Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Die Funktion des Tagebuchs in Rainer Maria Rilkes "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge"

Titel: Die Funktion des Tagebuchs in Rainer Maria Rilkes "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge"

Hausarbeit , 2013 , 15 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Bachelor of Arts David Schumann (Autor:in)

Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die im Jahre 1910 veröffentlichen Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge von Rainer Maria Rilke gelten in der Literaturwissenschaft nicht nur als der erste deutschsprachige moderne Roman, sondern werden in der Regel der Gattung des Tagebuchromans zugeordnet. Diese gattungstheoretische Einordnung scheint sich primär aus dem Paratext des Werkes zu ergeben, da schließlich bereits der Titel des Buches dem Rezipienten suggeriert, dass es sich um Aufzeichnungen handelt. Innerhalb des fortschreitenden Leseakts wird der Rezipient jedoch feststellen, dass die angedeutete Lesererwartung sich zunehmend aufzulösen scheint: Erwie-sen sich Maltes Aufzeichnungen zunächst als verschriftlichte Gegenwartseindrücke seiner Zeit in der Weltmetropole Paris, so scheinen die Einträge in der Folge immer mehr von ihrem Gegenwartscharakter einzubüßen, indem sie von Maltes Kindheitserinnerungen und seiner Jugend in Dänemark berichten. Diese Distanzierung mündet letztlich in wundersame Erzäh-lungen von diversen historischen Gestalten. Auf Grund dieser plötzlichen Zeitsprünge verlie-ren die Aufzeichnungen ihre Funktion der „chronologisch an den Forderungen des Tags ori-entierten Verschriftlichung der eigenen Existenz“ und damit einhergehend ihren Tagebuch-charakter. Demnach könnten wir sagen, dass den Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge bis zum Moment der Abkehr von den Gegenwartsbeschreibungen ein „tatsächliches Tagebuch“ zu Grunde liegt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Funktion des „tatsächlichen Tagebuchs“ in den Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge
  • Die Motive für das abrupte Ende des „tatsächlichen Tagesbuchs“.
  • Die Zeitebenen in Wilhelm Raabes Die Chronik der Sperlingsgasse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Funktion des Tagebuchs in Rainer Maria Rilkes "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge". Sie analysiert die Gründe, warum Malte zunächst ein "tatsächliches Tagebuch" führt und später davon abweicht. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss dieser Entscheidung auf die Erzählstruktur des Romans und setzt sie in Beziehung zu Wilhelm Raabes "Die Chronik der Sperlingsgasse", um zu zeigen, dass die alternierenden Zeitebenen nicht nur ein Merkmal moderner Literatur sind.

  • Die Funktion des "tatsächlichen Tagebuchs" in "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge"
  • Die Gründe für den Abbruch des "tatsächlichen Tagebuchs"
  • Der Einfluss der Zeitebenen auf die Erzählstruktur
  • Vergleich der Zeitebenen in "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" und "Die Chronik der Sperlingsgasse"

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel untersucht die Funktion des "tatsächlichen Tagebuchs" in Maltes Aufzeichnungen. Es analysiert die Gründe, die Malte zum Schreiben bewegen, und welche Wirkung er sich davon erhofft. Das zweite Kapitel beleuchtet Maltes plötzlichen Sinneswandel und erklärt, warum er das "tatsächliche Tagebuch" abbricht und sich stattdessen auf andere Themen konzentriert. Das dritte Kapitel vergleicht die Zeitebenen in "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" mit denen in Wilhelm Raabes "Die Chronik der Sperlingsgasse", um zu zeigen, dass die alternierenden Zeitebenen nicht nur ein Merkmal moderner Literatur sind.

Schlüsselwörter

Tagebuch, Tagebuchroman, "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge", Rainer Maria Rilke, Zeitebenen, "Die Chronik der Sperlingsgasse", Wilhelm Raabe, Moderne, Autotherapie, Einsamkeit, Pariser Gegenwart.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Funktion des Tagebuchs in Rainer Maria Rilkes "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge"
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Note
2,0
Autor
Bachelor of Arts David Schumann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
15
Katalognummer
V263036
ISBN (eBook)
9783656518488
ISBN (Buch)
9783656517856
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rilke Tagebuch Raabe Malte Moderne
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bachelor of Arts David Schumann (Autor:in), 2013, Die Funktion des Tagebuchs in Rainer Maria Rilkes "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/263036
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum