Diese Arbeit wurde im Rahmen eines sprachwissenschaftlichen Seminars zur Höflichkeit in Frankreich verfasst. Es werden zunächst verschiedene Theorien der Höflichkeit vorgestellt (von Leech, Geoffrey und Raible) und anschließend die Werke Bel-Ami (Maupassant) und Cyrano de Bergerac (Rostand) auf die Höflichkeit in ihren Liebesdiskursen analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Höflichkeit und Unhöflichkeit
- 2.1 Höflichkeitsmaximen von Geoffrey Leech
- 2.2 „Gesicht“ und „Gesichtsbedrohende Akte“ nach Brown und Levinson
- 2.3 Höflichkeit nach Raible
- 3. Kurze Zusammenfassung der Romane
- 4. Die Analyse der Liebesdiskurse
- 4.1 Die Modalitäten der Auswahl literarischer Quellen und deren Verwendung
- 4.2 „Cyrano de Bergerac“
- 4.2.1 Über eine nicht beteiligte Person sprechen
- 4.2.2 Szenen zwischen Cyrano und Roxane
- 4.3 „Bel-Ami“
- 4.3.1 Duroy - Mme Forestier
- 4.3.2 Duroy - Mme de Marelle
- 4.3.3 Duroy - Rachel
- 4.3.4 Duroy - Mme Walter
- 4.3.5 Duroy - Suzanne Walter
- 4.3.6 Innere Monologe von Duroy
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Liebesdiskurse in den Romanen „Cyrano de Bergerac“ und „Bel-Ami“ unter dem Aspekt von Höflichkeit und Unhöflichkeit. Ziel ist es, die Unterschiede in der sprachlichen Umsetzung von Liebe bei den Protagonisten Cyrano und Duroy aufzuzeigen und diese mit linguistischen Theorien der Höflichkeit zu analysieren.
- Analyse von Höflichkeitsstrategien in Liebesdiskursen
- Vergleich der sprachlichen Umsetzung von Liebe bei Cyrano und Duroy
- Anwendung linguistischer Theorien der Höflichkeit (Leech, Brown & Levinson, Raible)
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Höflichkeit und dem Charakter der Protagonisten
- Identifizierung von sprachlichen Markern für Höflichkeit und Unhöflichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Unterschieden in der sprachlichen Umsetzung von Liebe bei Cyrano de Bergerac und Georges Duroy, dem Protagonisten von „Bel-Ami“, in den Mittelpunkt. Sie basiert auf der Annahme, dass sich die unterschiedlichen Charaktere der Protagonisten auch in ihren Liebesdiskursen widerspiegeln. Die Arbeit wird die Liebesdiskurse unter dem Aspekt der Höflichkeit und Unhöflichkeit analysieren, wobei auf die Theorien von Leech, Brown & Levinson und Raible zurückgegriffen wird. Die zentrale These ist, dass Cyranos Liebesbekundungen höflicher sind als die von Duroy, der die Frauen eher für seinen eigenen Vorteil instrumentalisiert.
2. Höflichkeit und Unhöflichkeit – exposé sommaire des études linguistiques sur ce thème: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über wichtige Konzepte und Theorien zur linguistischen Untersuchung von Höflichkeit. Es werden die Höflichkeitsmaximen von Leech, die „Gesicht“-Theorie von Brown und Levinson und Raibles anthropologischen Ansatz zur Höflichkeit vorgestellt und erläutert. Diese theoretischen Grundlagen bilden die Basis für die spätere Analyse der Liebesdiskurse.
4. Die Analyse der Liebesdiskurse: Dieses Kapitel präsentiert die eigentliche Analyse der Liebesdiskurse in „Cyrano de Bergerac“ und „Bel-Ami“. Es untersucht die sprachlichen Strategien, die von Cyrano und Duroy in ihren Interaktionen mit den jeweiligen Frauen verwendet werden, und wertet diese anhand der im vorherigen Kapitel eingeführten theoretischen Konzepte aus. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der beiden Protagonisten und dem Aufzeigen der Unterschiede in ihrem Umgang mit Liebe und zwischenmenschlichen Beziehungen durch die Sprache.
Schlüsselwörter
Höflichkeit, Unhöflichkeit, Liebesdiskurs, „Cyrano de Bergerac“, „Bel-Ami“, Leech, Brown & Levinson, Raible, sprachliche Analyse, Gesichtstheorie, Gesichtsbedrohende Akte, pragmatische Analyse.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse von Liebesdiskursen in "Cyrano de Bergerac" und "Bel-Ami"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Liebesdiskurse in den Romanen „Cyrano de Bergerac“ und „Bel-Ami“, wobei der Fokus auf den Unterschieden in der sprachlichen Umsetzung von Liebe bei den Protagonisten Cyrano und Duroy liegt. Die Analyse betrachtet diese Diskurse unter dem Aspekt von Höflichkeit und Unhöflichkeit.
Welche Theorien der Höflichkeit werden angewendet?
Die Arbeit stützt sich auf die linguistischen Theorien der Höflichkeit von Leech (Höflichkeitsmaximen), Brown & Levinson („Gesicht“-Theorie und gesichtsbedrohende Akte) und Raible (anthropologischer Ansatz). Diese Theorien bilden die Grundlage für die Analyse der sprachlichen Strategien in den Liebesdiskursen.
Welche Aspekte der Liebesdiskurse werden untersucht?
Die Analyse untersucht die sprachlichen Strategien, die Cyrano und Duroy in ihren Interaktionen mit den Frauen verwenden. Es wird ein Vergleich der beiden Protagonisten angestellt, um die Unterschiede in ihrem Umgang mit Liebe und zwischenmenschlichen Beziehungen aufzuzeigen. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Anwendung von Höflichkeits- und Unhöflichkeitsstrategien gelegt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Höflichkeit und Unhöflichkeit mit Überblick über relevante linguistische Theorien, ein Kapitel zur Analyse der Liebesdiskurse in den beiden Romanen und ein Kapitel mit Zusammenfassung und Schlussfolgerung. Ein Inhaltsverzeichnis und Schlüsselwörter helfen der Orientierung.
Welche zentrale These wird vertreten?
Die zentrale These der Arbeit ist, dass Cyranos Liebesbekundungen höflicher sind als die von Duroy, der die Frauen eher für seinen eigenen Vorteil instrumentalisiert. Die unterschiedlichen Charaktere der Protagonisten spiegeln sich demnach in ihren Liebesdiskursen wider.
Welche konkreten Textstellen werden analysiert?
Die Analyse umfasst Szenen zwischen Cyrano und Roxane in „Cyrano de Bergerac“ und verschiedene Interaktionen von Duroy mit verschiedenen Frauen (Mme Forestier, Mme de Marelle, Rachel, Mme Walter, Suzanne Walter) in „Bel-Ami“. Auch die inneren Monologe Duroys werden berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Höflichkeit, Unhöflichkeit, Liebesdiskurs, „Cyrano de Bergerac“, „Bel-Ami“, Leech, Brown & Levinson, Raible, sprachliche Analyse, Gesichtstheorie, gesichtsbedrohende Akte, pragmatische Analyse.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für Leser gedacht, die sich für linguistische Analysen von Literatur, insbesondere für die Analyse von Liebesdiskursen und die Anwendung von Höflichkeitstheorien interessieren. Sie ist für akademische Zwecke bestimmt.
- Quote paper
- Lisa Husson (Author), 2013, La politesse et l'impolitesse dans les discours amoureux, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/262927