Today’s big issue is the NSU trial. Crime committed by right wing extremists is now focused by governmental authorities. The last terror organization with such medial attention was the Red Army Faction - a left antifascist group which performed its assaults during the late 60’s and 70’s. They fought against American ideologies and the Western capitalism. Although their assaults were very ruthless and brutal, they had many sympathizers, especially students. One reason was their medial appearance and popularity.
Inhaltsverzeichnis
- RAWs history
- Influence on society
- Reason for such big influence
- Personal opinion
- List of References
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Aktivitäten und den Einfluss der Roten Armee Fraktion (RAF) auf die deutsche Gesellschaft. Der Fokus liegt auf der ersten Generation der RAF und ihrer Rolle im Terrorismus der 1960er und 1970er Jahre.
- Die Geschichte der RAF und ihre Entstehung im Kontext der Studentenbewegung
- Die Terrorakte der RAF und ihre Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft
- Die Rolle der Medien im Kontext des RAF-Terrorismus
- Die Sympathie und Unterstützung für die RAF in der Bevölkerung
- Die kritische Analyse der RAF und ihrer Ideologie
Zusammenfassung der Kapitel
- RAWs history
Der Text beschreibt die Entstehung der RAF im Kontext der Studentenbewegung der 1960er Jahre. Die Ermordung des Studenten Benno Ohnesorg während eines Protestes gegen den Besuch des Schahs von Persien im Jahr 1967 gilt als ein Schlüsselereignis für die Radikalisierung der Studentenbewegung. Die Brandanschläge von Andreas Baader und Gudrun Ensslin auf zwei Kaufhäuser in Frankfurt im Jahr 1968 markieren den Beginn der RAF. Im Jahr 1970 gelingt Baader die Flucht aus dem Gefängnis mit Unterstützung von Ulrike Meinhof, einer bekannten Journalistin. Die Gruppe begeht Banküberfälle und Autodiebstähle, um sich zu finanzieren. Meinhof veröffentlicht 1971 ihr Manifest "Das Konzept der urbanen Guerilla", in dem sie die Notwendigkeit des bewaffneten Kampfes gegen den Staat erklärt. Die RAF verübt Bombenanschläge auf das US-Hauptquartier in Heidelberg und Frankfurt, die zum Tod von vier amerikanischen Soldaten führen. Weitere Anschläge richten sich gegen eine Polizeistation in Augsburg, das Auto eines Richters und den Axel-Springer-Verlag, der kritische Artikel über die RAF veröffentlicht hat. 1972 werden alle Mitglieder der RAF verhaftet. Nach einem Hungerstreik, der zum Tod von Holger Meins führt, werden die führenden Köpfe der RAF (Baader, Meinhof, Ensslin) in das Gefängnis Stuttgart-Stammheim verlegt. Dort werden sie wegen Mordes, Mordversuchs und Bombenanschlägen verurteilt. 1976 begeht Ulrike Meinhof Selbstmord. Baader, Raspe und Ensslin sterben 1977 bei einem missglückten Ausbruchversuch.
- Influence on society
Die Terrorakte der RAF verängstigten die deutsche Bevölkerung, da auch unschuldige Zivilisten Opfer werden konnten. Die Medienberichterstattung über die RAF-Taten verstärkte die subjektiv empfundene Bedrohung. Die deutsche Polizei musste sich auf die Suche nach einer Gruppe mit mehr als zehn Mitgliedern einstellen. Die Regierung erhöhte das Budget für das Bundeskriminalamt (BKA) von 24,9 Millionen DM im Jahr 1969 auf 76,8 Millionen DM im Jahr 1972. Ein weiterer beeinflusster Kreis waren die Sympathisanten und Unterstützer der RAF. Laut einer Umfrage aus dem Jahr 1970 hatten 25% der Deutschen unter 30 Jahren Sympathien für die RAF, und sogar 5% hätten RAF-Mitgliedern eine Unterkunft für eine Nacht gewährt. Die Unterstützerbewegung lässt sich in zwei Gruppen unterteilen: diejenigen, die die Meinung der RAF gegen die Regierung und den Kapitalismus/Imperialismus teilten, aber jede Form von Gewalt ablehnten, und diejenigen, die die terroristischen Übergriffe und Morde unterstützten. Das BKA schätzte die Zahl der Sympathisanten auf bis zu 10.000 Personen. Die Mehrheit der Unterstützer waren Studenten und junge Erwachsene, da die RAF aus der Studentenbewegung der späten 1960er Jahre hervorging und viele Studenten etwas verändern und die Welt zu einem gerechteren Ort machen wollten. Leider stimmten einige sogar die radikale Vorgehensweise zu.
- Reason for such big influence
Der Text beschreibt die Gründe für den großen Einfluss der RAF auf die deutsche Gesellschaft. Erstens war die RAF in der Szene der Studentenproteste verwurzelt, und viele sahen sie als eine Organisation, die die Interessen der Studenten in ihrem Zorn auf die deutsche Regierung vertrat. Der wichtigste Grund für die Popularität der RAF war jedoch ihre mediale Präsenz. Zeitungen und die Boulevardpresse berichteten fast täglich über die neuesten Aktivitäten der RAF und ihrer Mitglieder, aber auch über den Fortschritt der Ermittlungen gegen die Gruppe. Ein Ziel eines Bombenanschlags war das "Axel-Springer-Haus", das Hauptquartier der BILD-Zeitung. Diese Boulevardzeitung war einer der Feinde der RAF, aber sie nutzte die Berichte der BILD, um ihre Meinung und Ideologie zu verbreiten. Ein weiterer wichtiger Einflussfaktor war Ulrike Meinhofs Beruf: Sie war eine bekannte Journalistin mit zahlreichen Veröffentlichungen in verschiedenen Zeitschriften und Zeitungen. Ihre Zielgruppen waren zum einen Sympathisanten und Unterstützer, zum anderen aber auch die gesamte Bevölkerung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Rote Armee Fraktion (RAF), den Terrorismus, die Studentenbewegung, die Medien, die deutsche Gesellschaft, die Politik und die Ideologie der RAF. Der Text analysiert die Geschichte der RAF, ihre Terrorakte, ihre Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft, die Rolle der Medien im Kontext des RAF-Terrorismus und die Sympathie und Unterstützung für die RAF in der Bevölkerung. Der Text beleuchtet auch die kritische Analyse der RAF und ihrer Ideologie.
- Arbeit zitieren
- Martin Sandner (Autor:in), 2013, The RAF And Its Influence On Society, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/262735