Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts

Das Chinabild in der Philosophie des 18.Jahrhunderts

Komparative Philosophie zwischen europäischer und asiatischer Kultur am Beispiel von Christian Wolffs "Oratio de Sinarum philosophia practica".

Titel: Das Chinabild in der Philosophie des 18.Jahrhunderts

Hausarbeit , 2012 , 23 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: B.A. Jan-Christian Hansen (Autor:in)

Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einleitung: Die Unauflösbarkeit von Verschiedenheit und Gleichheit im Menschen.
Verschiedenheit und Gleichheit sind zwei Dinge, die sich von Grund auf widersprechen und miteinander unvereinbar sind. Dennoch sind sie gleichermaßen im Bewusstsein des Menschen verankert und konstituieren auf diese Weise die zwei voneinander verschiedenen Ansichten über das eigene Sein, dass der Mensch sich von Mensch zu Mensch unterscheidet oder es eben von Mensch zu Mensch keine Unterschiede gibt und alle Menschen gleich sind.
Diese Verschiedenheit bzw. Individualität des Menschen lässt somit auf der einen Seite erkennbare Unterschiede zu – die zweifelsohne jedem Individuum zugesprochen werden können, da kein Mensch dem anderen gleicht – und auf der anderen Seite führt diese Verschiedenheit beim Menschen dazu, dass wir alle diese Eigenschaft unseres Seins gemeinsam haben und miteinander teilen. Wir gleichen uns also in der Hinsicht, dass wir alle Individuen sind und obwohl wir dies gemeinsam haben, sind wir doch verschieden.
Dieser Umstand führt dazu, dass die Gleichheit in uns immer einen gewissen Grad an Verschiedenheit beinhaltet und umgekehrt, die Verschiedenheit, die uns auszeichnet, immer auch ein Zeichen für unsere Gleichheit ist. Dieses Paradoxon des menschlichen Seins führt zwangsläufig zu einer Unauflösbarkeit der Verschiedenheit und Gleichheit in unserem Sein. Wir können nicht sagen, dass wir uns von einem anderen Menschen unterscheiden oder einem anderen Menschen gleichen, da weder die Verschiedenheit noch die Gleichheit allein auf den Menschen anwendbar ist. Wir können zwar feststellen, dass in der Natur der Sache der Mensch als eine Spezies angesehen werden muss, wir somit alle gleich sind, aber sobald wir uns dem Aspekt dieser Gleichheit intensiver zuwenden, entdecken wir in der Individualität des Menschen eine Verschiedenheit, die dieser natürlichen Gleichheit widerspricht.
Diese Unauflösbarkeit von Verschiedenheit und Gleichheit spiegelt sich ebenfalls in der komparativen Philosophie wieder. Die unterschiedliche Entwicklung des Menschen führte zwangsläufig zu verschiedenen Lebensweisen, Weltanschauungen, Kulturen und (Lebens-) Philosophien, die mit Hilfe der komparativen Philosophie verglichen werden können, um einen gemeinsamen Nenner zu finden bzw. aus unterschiedlichen Positionen heraus, zu einem Ergebnis zu kommen, das gleichermaßen beide Positionen stärkt, so dass jede Position aus der entgegengesetzten Position etwas lernt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Die Unauflösbarkeit von Verschiedenheit und Gleichheit im Menschen.
  • 1. Komparative Philosophie
    • 1.1. Die Anfänge der komparativen Philosophie in Europa und das Interesse für China.
    • 1.2. Asiatische vs. europäische Philosophie — was versteht man unter komparativer Philosophie?
  • 2. Christan Wolffs Oratio de Sinarum philosophia practica.
    • 2.1. Wolffs Chinabild.
  • 3. Die Problematik von komparativer Philosophie.
    • 3.1. Vermittlungsversuche zwischen europäischer und asiatischer Philosophie — Wolffs Versuch einer komparativen Philosophie.
  • Schluss: Die (Un-)Möglichkeit von komparativer Philosophie
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht am Beispiel von Christian Wolffs Oratio de Sinarum philosophia practica die Anfänge von komparativer Philosophie. Sie hinterfragt, inwieweit Wolff komparative Philosophie betreibt und ob komparative Philosophie aufgrund der Unauflösbarkeit von Verschiedenheit und Gleichheit im Menschen überhaupt möglich ist und wie sie genau definiert werden muss.

  • Die Anfänge der komparativen Philosophie in Europa und das Interesse für China
  • Die Problematik des Vergleichs asiatischer und europäischer Philosophie
  • Wolffs Chinabild und seine Interpretation der praktischen Philosophie der Chinesen
  • Wolffs Versuch einer komparativen Philosophie und die Kritik an seiner Methode
  • Die (Un-)Möglichkeit von komparativer Philosophie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung thematisiert das Paradoxon von Verschiedenheit und Gleichheit im Menschen und wie sich dieses auf die komparative Philosophie auswirkt. Kapitel 1 beleuchtet die Anfänge der komparativen Philosophie in Europa und das wachsende Interesse für China im 18. Jahrhundert, insbesondere durch die Arbeit von Leibniz und Wolff. Es wird die Frage nach dem Verständnis von "Philosophie" in verschiedenen Kulturen und die Problematik der Eurozentrik im philosophischen Diskurs erörtert.

Kapitel 2 widmet sich Christian Wolffs Oratio de Sinarum philosophia practica und untersucht Wolffs Chinabild. Es wird analysiert, wie Wolff die chinesische Kultur und Philosophie durch die Interpretation alter Texte versteht und welche Schlussfolgerungen er daraus zieht. Dabei werden die Lehren des Konfuzius und Wolffs Vorstellung von einem idealen Staat im Sinne der Chinesen beleuchtet.

Kapitel 3 befasst sich mit der Problematik von komparativer Philosophie. Es wird untersucht, inwieweit Wolffs Rede über die praktische Philosophie der Chinesen dem Anspruch einer komparativen Philosophie gerecht wird. Es wird deutlich, dass Wolff die chinesische Philosophie dazu nutzt, seine eigene Position zu stärken, ohne diese kritisch zu hinterfragen. Die Rolle der Religion und der Glaube an Gott als Streitpunkt zwischen europäischer und asiatischer Philosophie wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die komparative Philosophie, das Chinabild, Christian Wolff, Oratio de Sinarum philosophia practica, europäische und asiatische Philosophie, Verschiedenheit und Gleichheit, Eurozentrik, Konfuzianismus, Tugend, Religion, Determinismus und die (Un-)Möglichkeit von komparativer Philosophie.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Chinabild in der Philosophie des 18.Jahrhunderts
Untertitel
Komparative Philosophie zwischen europäischer und asiatischer Kultur am Beispiel von Christian Wolffs "Oratio de Sinarum philosophia practica".
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel  (Philosophisches Seminar)
Veranstaltung
China verstehen: Das Chinabild in der Philosophie des 18. Jahrhunderts
Note
1,7
Autor
B.A. Jan-Christian Hansen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
23
Katalognummer
V262646
ISBN (eBook)
9783656510185
ISBN (Buch)
9783656510291
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Christian Wolff Chinabild China komparative Philosophie 18.Jahrhundert Kulturphilosophie Asien Europa Oratio de Sinarum philosophia practica
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.A. Jan-Christian Hansen (Autor:in), 2012, Das Chinabild in der Philosophie des 18.Jahrhunderts, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/262646
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum