Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Germany - Modern History

1968. Die APO als intellektuellenkritische Intellektuellenbewegung

Title: 1968. Die APO als intellektuellenkritische Intellektuellenbewegung

Term Paper , 2013 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jannik Malte Kandler (Author)

History of Germany - Modern History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Um die Frage nach Intellektuellenkritik oder Antiintellektualismus in der APO zu
beantworten, erscheint es als sinnvoll, ihre Angehörigen zunächst als Intellektuelle inhaltlich
zu begreifen, d.h., jene Gedanken und Theorien, welche sie intellektuell bewegten,
nachzuvollziehen. Unweigerlich stößt man hierbei auf die Frankfurter Schule als
„intellektueller Quellort der späteren Studentenbewegung“. Von ihr gingen, insbesondere
während der Formationsperiode der Neuen Linken bis zur Mitte der 60er-Jahre, „die
wichtigsten theoretischen Impulse aus“ und ihre Vertreter gelten geradezu als „“Väter“ der
Studentenbewegung.“ Aber noch aus einem anderen Grund ist es unerlässlich, zur Klärung
der Ausgangsfragestellung die Frankfurter Schule mit einzubeziehen. Die Rezeption der von
ihr vertretenen Kritischen Theorie durch die Studentenbewegung und die aus dieser
spezifischen Rezeption erwachsene Kritik an den Frankfurter Professoren enthält bereits
wesentliche inhaltliche Momente einer allgemeineren Intellektuellenkritik, einer Kritik, die
wesentlich auf dem von den Studenten konstatierten „Missverhältnis zwischen Theorie und
Praxis“ bei den „klassischen“ Intellektuellen basierte. Im Nachfolgenden sind daher
zunächst wesentliche inhaltliche Aspekte der Kritischen Theorie dargelegt, wie sie von ihren
Hauptvertretern der ersten Generation – Max Horkheimer, Theodor W. Adorno und Herbert
Marcuse – entwickelt wurden, unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses von
Theorie und Praxis. Danach soll die bereits erwähnte Rezeption der und Kritik an der
Frankfurter Schule durch die Studentenbewegung im Hinblick auf eine darin enthaltene
Intellektuellenkritik inhaltlich untersucht werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Frankfurter Schule und Kritische Theorie – intellektuelles Selbstverständnis

3. APO – Intellektuellenkritik und intellektuelles Selbstverständnis

4. Schlussbetrachtung

5. Literaturverzeichnis

6. Quellenverzeichnis

7. Videoquellen

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
1968. Die APO als intellektuellenkritische Intellektuellenbewegung
College
University of Bonn  (Institut für Geschichtswissenschaft)
Course
Die „Epoche der Intellektuellen“. 1898 – 2001.
Grade
1,3
Author
Jannik Malte Kandler (Author)
Publication Year
2013
Pages
16
Catalog Number
V262308
ISBN (eBook)
9783656512257
ISBN (Book)
9783656511588
Language
German
Tags
intellektuellenbewegung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jannik Malte Kandler (Author), 2013, 1968. Die APO als intellektuellenkritische Intellektuellenbewegung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/262308
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint