Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Das Problem der Kindstötung im Kontext von Peter Singers "Praktische Ethik"

Title: Das Problem der Kindstötung im Kontext von Peter Singers "Praktische Ethik"

Term Paper , 2013 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Daniel Jacobs (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Frage und das Bedürfnis nach einer allumfassenden und begründeten Handlungsorientierung ist so alt wie die Menschheit selbst. So suchte sich der Mensch bis heute auf verschiedene Art und Weisen Antworten. Unter anderem wurden metaphysische Erklärungsmodelle zu Rate gezogen, die in der Mehrzahl eine Orientierung an allgemeingültigen und objektiven Werten beispielsweise auf der Basis von Offenbarungswahrheiten vorgaben. Wenn sich diese Herangehensweise im Privaten vielleicht häufig bewährt hat, musste jedoch früh erkannt werden, dass im Falle von globalen ethischen Problemstellungen diese aber keine zufriedenstellenden Lösungen mehr boten, da komplexe Sachverhalte auf dieser Basis nicht adäquat gelöst werden konnten. Da die Naturwissenschaften zunehmend auch im Bereich der Medizin erfolgreich neue Methoden zur Anwendung brachten und somit neue Handlungsmöglichkeiten eröffneten, mussten auch zwangsläufig die Grundlagen einiger Gebiete und dazugehörige Handlungsoptionen neu überdacht werden.1 In dieser Arbeit geht es um das Thema der Kindstötung, im Speziellen um den Schwangerschaftsabbruch im embryonalen Stadium und die Tötung schwerbehinderter Neugeborener im Kontext von Peter Singers Praktischer Ethik. Die zentrale Frage, die beantwortet werden soll lautet: „Ist Peter Singers Moralkonzeption und die daraus abgeleiteten Implikationen der ethisch gerechtfertigten Kindstötung im embryonalen Stadium und der Tötung von schwerbehinderten Neugeborenen philosophisch begründet und ohne Probleme vertretbar?“ Zur Klärung dieser Frage soll zunächst eine Grundlagenskizzierung der wichtigsten Annahmen Peter Singers erfolgen, um im Späteren zu zeigen wie Singer sein Prinzip der gleichen Interessenabwägung entfaltet. In Kapitel 1 wird Singers spezielle utilitaristische Moralauffassung dargestellt und gezeigt, wie er weiter seinen Personenbegriff definiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Theoretische Grundlagen Singers
    • Singers präferenzutilitaristische Grundposition
    • Der Personenbegriff und Einteilung von Leben
  • Peter Singers Prinzip der gleichen Interessenabwägung und Implikationen
  • Fazit und Kritik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Kindstötung, insbesondere mit dem Schwangerschaftsabbruch im embryonalen Stadium und der Tötung schwerbehinderter Neugeborener, im Kontext von Peter Singers Praktischer Ethik. Das Ziel ist es, zu untersuchen, ob Singers Moralkonzeption und die daraus abgeleiteten Implikationen zur ethisch gerechtfertigten Kindstötung philosophisch begründet und ohne Probleme vertretbar sind.

  • Die präferenzutilitaristische Grundposition Peter Singers
  • Der Personenbegriff und die Einteilung von Leben in Singers Ethik
  • Singers Prinzip der gleichen Interessenabwägung
  • Die Implikationen von Singers Prinzip für das Thema der Kindstötung
  • Kritik an Singers Moralkonzeption

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 stellt Singers spezielle utilitaristische Moralauffassung dar und zeigt, wie er seinen Personenbegriff definiert. Es wird gezeigt, dass Singer eine Form des Utilitarismus vertritt, die nicht mehr hedonistische Ziele anstrebt, sondern die Berücksichtigung von gleichen Interessen, unabhängig von der Art des Lebens, das diese Interessen aufweist.

Kapitel 2 erläutert Singers Prinzip der gleichen Interessenabwägung. Es wird ausführlich dargestellt, welche Implikationen sich aus diesem Prinzip für das umstrittene Thema der Kindstötung ergeben.

Schlüsselwörter

Präferenzutilitarismus, Personenbegriff, Interessenabwägung, Kindstötung, Schwangerschaftsabbruch, Tötung schwerbehinderter Neugeborener, Bioethik, Moralkonzeption.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Das Problem der Kindstötung im Kontext von Peter Singers "Praktische Ethik"
College
RWTH Aachen University  (Philosophie)
Course
Einführung in die Bioethik
Grade
1,0
Author
Daniel Jacobs (Author)
Publication Year
2013
Pages
20
Catalog Number
V262191
ISBN (eBook)
9783656510451
ISBN (Book)
9783656510505
Language
German
Tags
problem kindstötung kontext peter singers praktische ethik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Jacobs (Author), 2013, Das Problem der Kindstötung im Kontext von Peter Singers "Praktische Ethik", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/262191
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint