Schwangerschaft und Geburt verlaufen seit Tausenden von Jahren nach dem selben Muster. Die weibliche Eizelle wird vom männlichen Sperma befruchtet, dies geschah und geschieht auch heute zumeist noch durch Geschlechtsverkehr. Doch scheint sich im 20. Jahrhundert ein Wandel in der Befruchtung, im Verleben der Schwangerschaft und bei der Geburt vollzogen zu haben. Eine Technisierung im Sektor Fortpflanzung hat Einzug genommen. Diese hat viele Gesichter. Die gesellschaftliche Debatte, über die Antibabypille, die in den 50ern begann, aber auch danach noch leidenschaftlich geführt wurde, verstummte und wurde ersetzt mit Diskussionen über das erste Retortenbaby1, durch Samenbanken, Klonen oder Leihmutterschaft. Von den Einen verteufelt, eröffnen diese technischen Neuerungen für die Anderen ungeahnte Türen. So bedeutet die männliche oder die weibliche Unfruchtbarkeit nicht mehr ein endgültiges Aus in Hinsicht auf eigene leibliche Kinder. Eine Schwangerschaft wird planbarer und auch nach der Menopause ist es nicht mehr ausgeschlossen zu gebären, das bietet neue weibliche Horizonte an.
Diese Seminararbeit soll zunächst einen kurzen Überblick über zwei Verhütungsmethoden geben und soll sich dann um die künstliche Befruchtung drehen. Hierbei werden zuerst verschiedene Methoden der Befruchtung vorgestellt, um dann zu Klären welche Frauen sich einer künstlichen Befruchtung unterziehen, welche emotionalen Kosten dabei eine Rolle spielen und schließlich wieviel Geld sie dafür zahlen müssen. Ein Aspekt der Künstlichen Befruchtung sind die Mehrlingskinder, auf diese werde ich auch ein Augenmerk legen.
Da in Deutschland einige Methoden der Fortpflanzungsmedizin verboten sind, will ich einen Blick auf das europäische Ausland werfen, um die Gegebenheiten dort darzustellen. Schlußendlich sollen eventuelle Zukunftsperspektiven aufgezeigt werden, bevor ich mit einem Schlusswort enden werde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Pille & Co
- Wenn der Kinderwunsch versagt bleibt
- Medizinische Verfahren
- In-vitro-Fertilisation (IVF)
- Intracytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI)
- In-vitro-Maturation
- Die Samenbank
- Welche Patientinnen lassen sich behandeln?
- Emotionale Kosten
- Der unerwünschte Kinderwunsch als Belastung für die Frau
- „Du musst es versuchen“
- Die Kosten für eine IVF-Behandlung
- Mehrlingskinder
- „Und plötzlich waren’s zwei“
- Der Fetozid
- Das Ausland lockt
- Die Eizellenspende
- Der Blastozystentransfer
- Baby à la carte
- Die Leihmutterschaft
- Zukunftsperspektive?
- Trennung von Sex und Fortpflanzung
- Das Klonen
- Menschliches Rattensperma?
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Technisierung der Fortpflanzung im 20. Jahrhundert zu geben, indem sie die verschiedenen Aspekte der künstlichen Befruchtung untersucht.
- Verhütungsmethoden und ihre Folgen
- Ursachen und Auswirkungen der Unfruchtbarkeit
- Medizinische Verfahren der künstlichen Befruchtung, wie IVF und ICSI
- Emotionale und finanzielle Aspekte der künstlichen Befruchtung
- Zukunftsperspektiven der Fortpflanzungstechnologie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet den Wandel der Fortpflanzung im 20. Jahrhundert, der durch die Technisierung der Befruchtung und Schwangerschaft geprägt ist. Das erste Kapitel analysiert die Rolle der Antibabypille und anderer Verhütungsmittel in der Gesellschaft. Im zweiten Kapitel wird der Kinderwunsch und die Herausforderungen der Unfruchtbarkeit behandelt. Die Kapitel 3 und 4 stellen verschiedene medizinische Verfahren der künstlichen Befruchtung, wie IVF und ICSI, vor und erläutern die Samenbank als Alternative.
Kapitel 5 und 6 befassen sich mit den Patientinnen, die sich einer künstlichen Befruchtung unterziehen, und den damit verbundenen emotionalen Kosten. In Kapitel 7 werden die finanziellen Aspekte der IVF-Behandlung diskutiert. Die Kapitel 8 und 9 beleuchten das Thema Mehrlingskinder und die Möglichkeiten der Fortpflanzungsmedizin im Ausland, einschließlich Eizellenspende und Leihmutterschaft.
Das Kapitel 10 schließlich blickt in die Zukunft und analysiert die potenziellen Entwicklungen in der Fortpflanzungsmedizin, wie die Trennung von Sex und Fortpflanzung, Klonen und die Möglichkeit der Nutzung von tierischem Sperma.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen: künstliche Befruchtung, IVF, ICSI, Unfruchtbarkeit, Kinderwunsch, Antibabypille, Verhütungsmittel, Schwangerschaft, Fortpflanzungsmedizin, emotionale Kosten, finanzielle Aspekte, Mehrlingskinder, Eizellenspende, Leihmutterschaft, Klonen, Zukunftsperspektiven.
- Quote paper
- Silke Weber (Author), 2004, Die Empfängnis im gesellschaftlichen und technischen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/26206