Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft

Die politische Rede: "Regierungserklärung" im Landtag und Bundestag der Bundesrepublik Deutschland - Ein Vergleich

Titel: Die politische Rede: "Regierungserklärung" im Landtag und Bundestag der Bundesrepublik Deutschland - Ein Vergleich

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2004 , 38 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Carsten Knobloch (Autor:in)

Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Politik ist die Kunst des Möglichen.“ Dieser vielfach zitierte Ausspruch von Otto von Bismarck fasst auf prägnante Weise zusammen, dass Politik dazu da sein sollte, Perspektiven zu eröffnen und möglich zu machen. In der jüngsten Geschichte der Bundesrepublik Deutschland haben wir durchaus Beispiele dafür, wie Politiker die Kunst der Politik erfolgreich ausgeübt haben. Die Entspannungspolitik Willy Brandts eröffnete dem geteilten Deutschland neue Perspektiven und legte den Grundstein dafür, dass es 1990 zur Wiedervereinigung kommen konnte, die ein weiteres Beispiel der „Kunst des Möglichen“ ist. Auf der anderen Seite gibt es auch zahlreiche Beispiele für das Versagen der Politik. So zeigte sich bereits kurze Zeit nach der Wiedervereinigung, dass die im Zuge der Wiedervereinigung gemachten Versprechen der „blühenden Landschaften“ in Ostdeutschland nicht oder noch nicht realisierbar waren. Der anfänglichen Euphorie folgte Resignation, und auch in der aktuellen Lage, mehr als ein Jahrzehnt nach der Wiedervereinigung, tun sich die „Künstler des Möglichen“ schwer, dem wiedervereinigten Deutschland Zukunftsperspektiven deutlich zu machen.

Anhand dreier Regierungserklärungen aus den Jahren 1972, 1990 und 1994 sollen in dieser Seminararbeit diese eben erwähnten Etappen aus linguistischer Sicht näher beleuchtet werden. Eine Regierungserklärung Willy Brandts vor dem Bundestag am 23. Februar 1972 wird dabei mit zwei Regierungserklärungen aus den Jahren 1990 und 1994 verglichen, die vor dem sachsen-anhaltinischen Landtag gehalten wurden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Regierungserklärung von Ministerpräsident Dr. Gies vom 02.11.1990
    • Redekontext
    • Redeinterne Merkmale
      • Makrostruktur
      • Initiatoren
      • Terminatoren
      • Schlüsselwörter
      • Gruppenbezeichnungen
      • Strukturelle Anordnungsprinzipien
      • Leerformeln
      • Nominalsätze
      • Parenthesen
  • Die Regierungserklärung von Ministerpräsident Dr. Höppner vom 08.09.1994
    • Redekontext
    • Redeinterne Merkmale
      • Makrostruktur
      • Initiatoren
      • Terminatoren
      • Schlüsselwörter
      • Gruppenbezeichnungen
      • Strukturelle Anordnungsprinzipien
      • Leerformeln
      • Nominalsätze
      • Parenthesen
      • Zwischenrufe
  • Vergleich der Regierungserklärungen aus dem Landtag Sachsen-Anhalts mit der Regierungserklärung von Bundeskanzler Willy Brandt vom 23. Februar 1972
    • Redexterne Merkmale der Regierungserklärungen
    • Redeinterne Merkmale der Regierungserklärungen
  • Résumé

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Redesorte „Regierungserklärung“ aus linguistischer Perspektive. Im Zentrum stehen drei Reden: zwei aus dem Landtag Sachsen-Anhalts (1990 und 1994) und eine von Bundeskanzler Willy Brandt vor dem Bundestag (1972). Der Vergleich analysiert die Reden anhand ihrer internen und externen Merkmale sowie ihres Kontextes. Ziel ist es, die Besonderheiten der Redesorte „Regierungserklärung“ in verschiedenen politischen Kontexten zu beleuchten.

  • Linguistische Analyse der Redesorte „Regierungserklärung“
  • Vergleich von Regierungserklärungen in unterschiedlichen politischen Kontexten
  • Analyse der Redeinterne Merkmale (Makrostruktur, Initiatoren, Terminatoren, Schlüsselwörter, usw.)
  • Untersuchung des Redekontextes und der redexternen Merkmale
  • Besonderheiten der Regierungserklärungen in der Zeit nach der Wiedervereinigung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung befasst sich mit der Bedeutung von Regierungserklärungen als „Kunst des Möglichen“. Die ersten beiden Kapitel untersuchen die Regierungserklärungen von Ministerpräsident Dr. Gies (1990) und Dr. Höppner (1994) aus dem Landtag Sachsen-Anhalts. Es werden die Redekontexte, die Makrostruktur und verschiedene interne Merkmale der Reden analysiert. Das dritte Kapitel widmet sich dem Vergleich dieser beiden Reden mit der Regierungserklärung von Bundeskanzler Willy Brandt aus dem Jahre 1972. Der Fokus liegt hierbei auf redexternen und internen Merkmalen.

Schlüsselwörter

Regierungserklärung, Redesorte, Sprachwissenschaft, politische Rhetorik, Bundestag, Landtag Sachsen-Anhalt, Wiedervereinigung, Neubeginn, politische Ziele, Makrostruktur, Initiatoren, Terminatoren, Schlüsselwörter, Gruppenbezeichnungen, Leerformeln, Nominalsätze, Parenthesen, Zwischenrufe, Redekontext, redexterne Merkmale.

Ende der Leseprobe aus 38 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die politische Rede: "Regierungserklärung" im Landtag und Bundestag der Bundesrepublik Deutschland - Ein Vergleich
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Institut für Deutsche und Niederländische Philosophie)
Veranstaltung
Die politische Rede im deutschen Bundestag
Note
1,3
Autor
Carsten Knobloch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
38
Katalognummer
V26163
ISBN (eBook)
9783638285841
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rede Regierungserklärung Landtag Bundestag Bundesrepublik Deutschland Vergleich Rede Bundestag
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Carsten Knobloch (Autor:in), 2004, Die politische Rede: "Regierungserklärung" im Landtag und Bundestag der Bundesrepublik Deutschland - Ein Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/26163
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  38  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum