Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Die Transformation des geschlossenen Systems Minnesang in das offene System Neidhart

Title: Die Transformation des geschlossenen Systems Minnesang in das offene System Neidhart

Seminar Paper , 2000 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Oliver Uschmann (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit bezieht sich auf den Michael Titzmanns Aufsatz „Die Umstrukturierung des Minnesang-Sprachsystems zum ‚offenen System‘ bei N.“.
Titzmann versucht dort, das „System N.“ als „Resultat einer historischen Transformation (aufzufassen), die es zugleich strukturell impliziert.“ Die vorliegende Arbeit wird zunächst die wichtigsten vorgestellten Unterschiede zwischen dem „System MS“ und dem „System N“ aufführen und illustrieren. Nach diesem eher referierend-vergleichendem Teil sollen ein paar Gründe angeführt werden, die nahezu notwendig diese Transformation einleiten mussten. Die Zitate aus Ns Liedern beziehen sich allesamt auf die Anordnung der Lieder nach Siegfried Beyschlag3, da es auf dem knappen Raum dieser Arbeit nicht um Probleme der Überlieferung, sondern um eine exemplarische Illustration eben jener Transformation geht, die N. eingeleitet hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Transformation des geschlossenen Systems MS in das offene System N.
    • Minnesang als System
      • Die Minne
      • Personennamen und die Einführung des „Setting“
      • Sprechperspektive
      • Soziale Konstellationen
    • Die Transformation - die Systeme im Vergleich
  • Mögliche Gründe für die Transformation von MS zu N.
    • Minnesang als Idealisierung der Situation der Frau
    • Minnesang als symbolisch-repräsentative Idealisierung der ökonomischen Situation des Ritters
    • Die „niederen Beweggründe“ des MS - Geld und Ruhm
    • Das System N als Antwort auf einen als fortan zu idealisierend empfundenen Minnesang
      • Die dörperliche Sphäre als Resonanzraum
      • Ausblendung der Individualität im MS
      • Spannung durch das Prinzip des offenen Systems
      • Das Spielen mit Rollen und Rahmen
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Transformation des Minnesangs als geschlossenes System hin zum offenen System Neidharts, indem sie die Unterschiede zwischen den beiden Systemen aufzeigt und mögliche Gründe für diese Entwicklung beleuchtet.

  • Die Systematik des Minnesangs und Neidharts
  • Die Bedeutung der Minne und ihre Darstellung in beiden Systemen
  • Die Rolle des Settings und die Konzeption der Figuren in den Texten
  • Die Motivation des Transformationsvorgangs von einem geschlossenen zu einem offenen System
  • Die Auswirkungen des Prinzips des offenen Systems in Neidharts Lyrik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Fokus der Arbeit vor: die Transformation des Minnesangs zum offenen System Neidharts. Es wird auf die Unterschiede zwischen den Systemen eingegangen und die Methode der Analyse erläutert.

Kapitel 1.1 definiert den Minnesang als System, indem es seine vorgegebenen "Grenzwerte" und Normen aufzeigt. Kapitel 1.2 vergleicht Minnesang und Neidhart anhand verschiedener Aspekte wie Liebe, Setting, Personal und Rollenverteilung. Hier wird auch die Rezeption von Minnesang und Neidharts Lyrik im Kontext der Kunstentwicklung beleuchtet.

Kapitel 2.1 präsentiert verschiedene Gründe für die Transformation des Minnesangs, die sich auf die Idealvorstellungen von Frau und Ritter konzentrieren. Kapitel 2.2 analysiert das offene System Neidharts im Vergleich zum Minnesang und zeigt die Besonderheiten der dörperlichen Sphäre und die spielerische Nutzung von Rollen und Rahmen auf.

Schlüsselwörter

Minnesang, Neidhart, Systemtheorie, geschlossenes System, offenes System, Transformation, Minne, Setting, Rolle, dörperliche Sphäre, Individualität, Spannung, Spiel, Rezeption, Kunstentwicklung.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Die Transformation des geschlossenen Systems Minnesang in das offene System Neidhart
College
Ruhr-University of Bochum  (Germanistisches Institut)
Course
Proseminar
Grade
1,3
Author
Oliver Uschmann (Author)
Publication Year
2000
Pages
21
Catalog Number
V26147
ISBN (eBook)
9783638285681
Language
German
Tags
Transformation Systems Minnesang System Neidhart Proseminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Oliver Uschmann (Author), 2000, Die Transformation des geschlossenen Systems Minnesang in das offene System Neidhart, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/26147
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint