Eigentlich wollte ich diese Arbeit schlicht und einfach "Neoliberalismus" nennen, doch kam ich zu der Erkenntnis, daß es nicht möglich ist alle maßgeblichen Vertreter des neoliberalen Paradigmas in diesem Rahmen seriös zu behandeln und deshalb habe ich mich entschlossen Milton Friedmans Werk "Kapitalismus und Freiheit", in den Mittelpunkt meiner Betrachtungen zu stellen. Außerdem scheint es mir auch interessanter mehr Raum für die kritische Auseinandersetzung mit der neuen neoliberalen "Weltreligion" zu reservieren, als sämtliche Autoren und Werke zusammenzufassen.
Gerade aufgrund der Dominanz des neoliberalen Theorems in der Gegenwart ist es wichtig die Ideologie der freien Märkte, den Rückzug des Staates und alle anderen Rezepte dieses politischen und ökonomischen Programms zu beleuchten und deren Auswirkungen, die sich bereits bemerkbar machen zu hinterfragen. Wenn man Friedmans Ideen mit der heutigen Realität vergleicht, wird klar, daß vieles von dem, was er fordert, bereits verwirklicht ist und kaum angezweifelt wird.
Daher scheint es nicht vermessen "Kapitalismus und Freiheit" als die Bibel des Neoliberalismus zu bezeichnen ( vielleicht nicht die einzige ) und rechtfertigt die Ausklammerung anderer neoliberaler Autoren. Schließlich wird der Lückenhaftigkeit der Arbeit auch durch den Titel Rechnung getragen.
Die Arbeit gliedert sich in drei Teile:
Im ersten Teil soll ein kleiner Exkurs in die Ökonomie unternommen werden, um die verschiedenen ökonomischen Denkschulen gegenüberzustellen, die ja letztendlich als wissenschaftliche Rechtfertigungen für die jeweiligen wirtschaftspolitischen Programme herangezogen werden und um Friedmans Position in der Wissenschaft zu zeigen. Weiters sollen Begriffe wie Neoliberalismus definiert, erklärt und ein bißchen kommentiert werden.
Im zweiten Teil wird "das Buch" zusammengefaßt und es wird versucht das politische Programm darzustellen.
Der Kritik an Friedmans Werk und am Neoliberalismus soll im dritten Teil Raum gegeben werden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Begrifflichkeiten zwischen Ökonomie und Ideologie
- 1.1. Exkurs in die Ökonomie
- a. Merkantilismus
- b. Klassik
- c. Neoklassik
- d. Keynesianismus
- e. Zeit nach
- f. Monetarismus
- 1.2. Was ist Neoliberalismus?
- 1.1. Exkurs in die Ökonomie
- 2. Kapitalismus und Freiheit
- 2.1. Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher und politischer Freiheit
- 2.2. Die Rolle des Staates in einer freien Gesellschaft
- 2.3. Einkommensverteilung
- 2.4. Sozial und Wohlfahrtsmaßnahmen
- 3. Schlußbemerkung und Kritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Neoliberalismus und untersucht insbesondere Milton Friedmans Werk „Kapitalismus und Freiheit“. Sie beleuchtet die ideologische Grundlage des Neoliberalismus, die den Rückzug des Staates und die Dominanz freier Märkte propagiert. Die Arbeit analysiert die Folgen dieses Programms und setzt Friedmans Ideen in Bezug zur heutigen Realität.
- Die Entwicklung verschiedener ökonomischer Denkschulen
- Die Definition und Erklärung des Begriffs „Neoliberalismus“
- Der Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher und politischer Freiheit
- Die Rolle des Staates in einer freien Gesellschaft
- Kritik am Neoliberalismus und an Friedmans Werk
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Intention dar, sich mit dem Neoliberalismus auseinanderzusetzen und Milton Friedmans Werk „Kapitalismus und Freiheit“ als zentralen Bezugspunkt zu wählen. Sie begründet diese Wahl mit der Dominanz des neoliberalen Gedankenguts in der Gegenwart und dem Bedarf, die Auswirkungen der freien Marktideologie zu hinterfragen.
- 1. Begrifflichkeiten zwischen Ökonomie und Ideologie: Dieser Abschnitt bietet einen Einblick in die Entwicklung verschiedener ökonomischer Denkschulen, von den Merkantilisten bis hin zum Monetarismus. Er soll den Leser in die Grundprinzipien der Ökonomie einführen und den Kontext für Friedmans Positionierung schaffen. Zudem werden zentrale Begriffe wie „Neoliberalismus“ definiert und erklärt.
- 2. Kapitalismus und Freiheit: Im zweiten Teil wird Friedmans Werk zusammengefasst und dessen politisches Programm dargestellt. Es werden zentrale Themen wie der Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher und politischer Freiheit, die Rolle des Staates in einer freien Gesellschaft, die Einkommensverteilung und die Bedeutung von Sozial- und Wohlfahrtsmaßnahmen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Neoliberalismus, Kapitalismus, Freiheit, Staat, Markt, Wirtschaft, Ideologie, Einkommensverteilung, Sozialpolitik und Wohlfahrtsmaßnahmen. Der zentrale Bezugspunkt ist Milton Friedmans Werk „Kapitalismus und Freiheit“, das als Leitbild des Neoliberalismus gilt. Die Arbeit befasst sich mit den ideologischen Grundlagen des Neoliberalismus und seinen Auswirkungen auf die politische und ökonomische Realität.
- Quote paper
- Andreas Holzer (Author), 1998, Aspekte des Neoliberalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/2611