Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Friedrich von Hausen: Mîn herze und mîn lîp diu wellent scheiden (MF 47,9)

Title: Friedrich von Hausen: Mîn herze und mîn lîp diu wellent scheiden (MF 47,9)

Term Paper (Advanced seminar) , 2003 , 27 Pages , Grade: 3+

Autor:in: Magistra Artium Melanie Kindermann (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit behandelt das Kreuzzugslied "Mîn herze und mîn lîp diu wellent scheiden" (MF 47,9) von Friedrich von Hausen. Neben einer Darstellung der erhaltenen urkundlichen Belege, die Hausens Lebensweg kennzeichnen, werden sein Werk und dessen Überlieferung vorgestellt, um seine Bedeutung für die mittelalterliche Lyrik zu unterstreichen. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Untersuchung von Inhalt, Form und Thematik von Hausens bekanntestem Kreuzzugslied "Mîn herze und mîn lîp diu wellent scheiden" (MF 47,9).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Literatur
  • I. Einleitung
  • II. Zum Autor
    • 1. Urkundliche Zeugnisse
    • 2. Werk und Überlieferung
      • a) Das Werk
      • b) Die Überlieferung...
  • III. Mîn herze und mîn lîp diu wellent scheiden
    • 1. Inhalt
    • 2. Form und Metrik.
    • 3. Das Problem der Strophenfolge.
    • 4. Zur Verbesserung der Verse MF 47,19f.
    • 5. Thematik und Konflikt
  • IV. Zusammenfassung …..\li>

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Text analysiert das mittelhochdeutsche Lied „Mîn herze und mîn lîp diu wellent scheiden“ von Friedrich von Hausen. Die Arbeit beleuchtet die Entstehungszeit des Werkes, die Biografie des Autors, die Form und Metrik des Gedichts sowie die Thematik des Konflikts zwischen Herz und Leib.

  • Die Biografie Friedrichs von Hausen
  • Die formale Struktur des Liedes „Mîn herze und mîn lîp diu wellent scheiden“
  • Die Thematik des Konflikts zwischen Herz und Leib
  • Die Bedeutung des Liedes im Kontext der mittelhochdeutschen Lyrik
  • Die Rezeption des Werkes in der Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung liefert einen Überblick über die Fragestellung und die Methodik der Arbeit. Das zweite Kapitel widmet sich der Biografie Friedrichs von Hausen und beleuchtet seine Rolle im Kontext der höfischen Kultur des Mittelalters. Der dritte Teil analysiert das Lied „Mîn herze und mîn lîp diu wellent scheiden“ in Bezug auf Inhalt, Form, Metrik und die Konflikte, die im Text behandelt werden.

Schlüsselwörter

Mittelhochdeutsche Lyrik, Friedrich von Hausen, „Mîn herze und mîn lîp diu wellent scheiden“, Herz-Leib-Konflikt, Minne, höfische Kultur, Form, Metrik, Textanalyse.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Friedrich von Hausen: Mîn herze und mîn lîp diu wellent scheiden (MF 47,9)
College
University of Heidelberg  (Germanistisches Seminar)
Course
Hauptseminar: Literatur der Mittelhochdeutschen Zeit: Lyrik
Grade
3+
Author
Magistra Artium Melanie Kindermann (Author)
Publication Year
2003
Pages
27
Catalog Number
V26045
ISBN (eBook)
9783638285018
ISBN (Book)
9783638687065
Language
German
Tags
Friedrich Hausen Hauptseminar Literatur Mittelhochdeutschen Zeit Lyrik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Magistra Artium Melanie Kindermann (Author), 2003, Friedrich von Hausen: Mîn herze und mîn lîp diu wellent scheiden (MF 47,9), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/26045
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint