Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Der Beitrag des Papstes Innozenz III. zur Gestaltung Europas. Innozenz III. - Schöpfer des Kirchenstaates und Wurzel des Stato della Città del Vaticano.

Title: Der Beitrag des Papstes Innozenz III. zur Gestaltung Europas. Innozenz III. - Schöpfer des Kirchenstaates und Wurzel des Stato della Città del Vaticano.

Seminar Paper , 2002 , 10 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Katrin Eichhorn (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Am 20.9.1870 wurde die ,,Heilige Stadt" Rom von italienischen Soldaten besetzt und zur Hauptstadt des Königreichs Italien erklärt. Dies war das Ende des Kirchenstaates1, dessen über tausendjährige Geschichte von Eroberungskriegen geprägt war. Der lange Kampf der Päpste um einen ausschließlich durch päpstliche Souveränität beherrschtes und von außen unangetastetes Gebiet fand am 11.2.1929 seinen Abschluss. Der Staat der Vatikanstadt (Stato della Città del Vaticano) wurde geschaffen. Dieses souveräne Völkerrechtssubjekt2 ist das Ergebnis aus der Existenz des Kirchenstaates, dessen Wurzeln weit zurückreichen und dessen wahre Erschaffung im Jahre 1198 mit dem Pontifikat des 177. Papstes Innozenz III. begann. Anhand von Quellen aus dem Thronstreitregister Innozenz` III., das er speziell für diese politische Situation anlegen ließ, sowie aktueller Forschungsliteratur werde ich diesen Sachverhalt in vorliegender Arbeit erläutern. Die hier verwandte kritische Edition des Thronstreitregisters stammt von Friedrich Kempf (Regestum Innocentii III papae super negotio Romani imperii). Nach einigen Worten zur Person Innozenz` III. werde ich einen kurzen Überblick über die Geschichte des Kirchenstaates bis zum 12. Jahrhundert geben und die politische Ausgangssituation der Problematik erläutern. Dem folgt die Quellenanalyse, aus der sich das Ergebnis ableitet. Der Schluss wird den Bogen zum Begriff Europa schlagen.

[...]

1 Vgl. Frenz, TRE 19 S. 92: Bezeichnung für diejenigen Gebiete in von der Mitte des 8 Jh. bis 1870 der weltlichen Herrschaft des Papstes unterworfen waren bzw. vom diesem beansprucht wurden. In Italien erstreckte sich der Kirchenstaat als geschlossenes Gebiet vom tyrrhenischen Meer bis zur Adria. Er beinhaltete die fünf Regionen Romagna, Marken, Umbrien, Patrimonium Petri in Tuscia und der römischen Campania.

2 Vgl. Gatz, EKL 4 Sp. 1099.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Hauptteil
    • 1. Lothar von Segni
    • 2. Der Kirchenstaat ab 754 bis zu Papst Innozenz III.
    • 3. Der Tod Heinrichs VI. als Ausgangspunkt
    • 4. Quellenanalyse zur Rekuperationspolitik und Thronstreitpolitik Innozenz' III.
    • 5. Das Ergebnis
  • III. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rolle des Papstes Innozenz III. bei der Gestaltung Europas. Sie analysiert seine Politik im Kontext des Kirchenstaates und untersucht, wie Innozenz III. die Grundlage für die Entstehung des Vatikans legte. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Rekuperationspolitik und die Thronstreitpolitik des Papstes.

  • Die Bedeutung des Kirchenstaates in der Geschichte Europas
  • Die Rolle des Papstes Innozenz III. bei der Stärkung der päpstlichen Gewalt
  • Die Rekuperationspolitik und die Thronstreitpolitik des Papstes Innozenz III.
  • Die Auswirkungen der Politik Innozenz' III. auf die Machtverhältnisse in Europa
  • Die Entstehung des Staates der Vatikanstadt

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich der Person Innozenz III. und seinem Lebenslauf, wobei seine Ausbildung und seine Ernennung zum Papst im Vordergrund stehen. Das zweite Kapitel beleuchtet die Geschichte des Kirchenstaates von seiner Entstehung im 8. Jahrhundert bis zum Beginn des Pontifikats Innozenz' III. im 13. Jahrhundert. Das dritte Kapitel analysiert die politische Situation, die sich durch den Tod des Stauferkönigs Heinrichs VI. im Jahr 1197 ergab. Es zeigt auf, wie die Ereignisse zum deutschen Thronstreit und zur Regentschaft Innozenz' III. über Sizilien führten. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Quellenanalyse der Rekuperationspolitik und der Thronstreitpolitik Innozenz' III. Es untersucht die Wahlanzeigen der deutschen Thronkandidaten Otto IV. und Philipp von Schwaben und zeigt auf, wie der Papst seine politische Strategie verfolgte.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Kirchenstaat, Papst Innozenz III., Rekuperationspolitik, Thronstreitpolitik, Staufer, Welfen, Deutschland, Italien, Sizilien, Machtverhältnisse, Vatikanstadt.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Der Beitrag des Papstes Innozenz III. zur Gestaltung Europas. Innozenz III. - Schöpfer des Kirchenstaates und Wurzel des Stato della Città del Vaticano.
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Geschichtswissenschaften)
Course
Proseminar
Grade
1,3
Author
Katrin Eichhorn (Author)
Publication Year
2002
Pages
10
Catalog Number
V2601
ISBN (eBook)
9783638115674
Language
German
Tags
Innozenz III. Kirchenstaat Heinrich VI. deutscher Thronstreit Rekuperationen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katrin Eichhorn (Author), 2002, Der Beitrag des Papstes Innozenz III. zur Gestaltung Europas. Innozenz III. - Schöpfer des Kirchenstaates und Wurzel des Stato della Città del Vaticano., Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/2601
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
Excerpt from  10  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint