„Laptop und Lederhosen“, „e-Learning“, „e-book“ - dies sind nur einige Schlagworte,
die die zunehmende Technologisierung unserer Gesellschaft ausdrücken. Der Computer
hat in fast alle Haushalte Einzug gehalten, er ist zu einem unverzichtbaren Bestandteil
von Wirtschaft und Gesellschaft geworden. Gerade deshalb kann und darf
sich die Schule diesem Medium nicht entziehen. Ihr Bildungsauftrag den Schülern
gegenüber verpflichtet sie dazu, die neuen Medien zum Einsatz zu bringen und so
den Schülern das dafür notwendige Wissen zu vermitteln, auch wenn es sich nur um
Grundlagen der Textverarbeitung oder des Umgangs mit dem Internet handelt.
Auch und gerade die alten Sprachen können durch die neuen Medien eine Alternative
zur bisherigen Gestaltung des Unterrichts erlangen. Projektionen längst versunkener
oder zerstörter antiker Stätten können dem Schüler einen Eindruck der antiken
Gesellschaft vermitteln, Textarbeit und Grammatik lassen sich durch den Einsatz des
Mediums lebendiger gestalten.
Da es sich bei Latein um ein anspruchsvolles Fach ha ndelt, das bei L1-, v.a. aber bei
den L2- und L3-Schülern, häufig einen Frustfaktor darstellt, wurden inzwischen vielerlei
Lernprogramme auf den Markt gebracht, um eine zusätzliche Hilfestellung zu
bieten. Zu vielen Lehrbüchern gibt es ein eigenes Programm, dazu kommt noch eine
beträchtliche Zahl lehrbuchunabhängiger Programme. Deswegen ist es notwendig,
eine Auswahl der Programme nach didaktisch sinnvollen Kriterien zu treffen.
In dieser Arbeit soll das Programm „Latino 3.0 1“ der Firma SESN im Mittelpunkt stehen.
Hierbei ist jedoch zu beachten, dass es sich um eine Demo-Version handelt, bei
der bestimmte Features nicht zur Verfügung stehen.
1 Es handelt sich exakt um Latino 3.0, Version 3.0.40.
Inhaltsverzeichnis
- A. Notwendigkeit neuer Medien im Unterricht
- B. Latino 3.0 - Vorstellen eines Lernprogramms
- 1. Einige technische Informationen
- 2. Inhaltliche Bereiche
- 2.1. Vokabeln
- 2.1.1. Vokabelabfrage Lateinisch - Deutsch oder Deutsch - Lateinisch
- 2.1.2. Kartei Lateinisch - Deutsch oder Deutsch - Lateinisch
- 2.2. Formen
- 2.2.1. Deklination
- 2.2.2. Konjugieren
- 2.3. Satzlehre
- 2.4. Lernspiele
- C. Bewertung des Lernprogramms - Einsatzmöglichkeiten im Unterricht?
- D. Literatur und verwendetes Material
- E. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bewertung des lateinischen Lernprogramms „Latino 3.0“ und seinen Einsatzmöglichkeiten im Lateinunterricht. Die Arbeit untersucht die Notwendigkeit neuer Medien im Unterricht, insbesondere im Hinblick auf die Schwierigkeiten, die Lateinlernende, vor allem in höheren Klassenstufen, häufig erleben. Anschließend wird das Programm „Latino 3.0“ detailliert vorgestellt und dessen technische sowie inhaltliche Aspekte beleuchtet. Dabei wird ein Fokus auf die Bereiche Vokabeln, Formen, Satzlehre und Lernspiele gelegt.
- Notwendigkeit neuer Medien im Lateinunterricht
- Einsatzmöglichkeiten des Programms „Latino 3.0“
- Bewertung der technischen und inhaltlichen Aspekte des Programms
- Didaktische Relevanz des Programms für den Lateinunterricht
- Potenziale und Grenzen von Lernprogrammen im Lateinunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt der Arbeit befasst sich mit der Notwendigkeit neuer Medien im Unterricht und argumentiert, dass sich die Schule der technologischen Entwicklung nicht verschließen darf. Der Einsatz digitaler Medien im Lateinunterricht, so die Argumentation, kann zu einer lebendigeren Gestaltung des Unterrichts beitragen und die Schwierigkeiten im Lateinlernen, insbesondere bei fortgeschrittenen Schülern, mildern. Der zweite Abschnitt stellt das Programm „Latino 3.0“ vor, wobei die technischen Aspekte und die verschiedenen Lernmodule für Vokabeln, Formen, Satzlehre und Lernspiele im Detail beleuchtet werden. Hier werden die spezifischen Features des Programms und die Einsatzmöglichkeiten im Unterricht ausführlich dargestellt.
Schlüsselwörter
Lateinunterricht, Lernprogramm, Latino 3.0, Neue Medien, Didaktik, Vokabeln, Formen, Satzlehre, Lernspiele, Einsatzmöglichkeiten, Evaluation, Schulbuchunabhängigkeit, Digitalisierung
- Quote paper
- Andreas Schraut (Author), 2003, Latino 3.0 - Bewertung eines lateinischen Lernprogramms und Einsatzmöglichkeiten im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/26009