In dieser Hausarbeit wird der traditionelle Holzfachwerkbau dem neuzeitlichen Holztafelbau gegenübergestellt. Es werden zunächst die Konstruktionsarten in ihrer Entstehungszeit unterschieden. In den Bereichen Konstruktion, Brandschutz, Wärmeschutz und Schallschutz werden bekannte und große Probleme der beiden Bauweisen erklärt. Zu diesen Problemen werden einzelne Lösungsvorschläge erläutert und auf weitere Möglichkeiten verwiesen.
0.1 Abgrenzung
In beiden Bauweisen werden in den Themenbereichen der Konstruktion, des Brandschutzes, des Wärmeschutzes und des Schallschutzes nur die Außenwandkonstruktionen untersucht, da diese am größten beansprucht werden. Weiterhin werden für die jeweiligen Problemdarstellungen die von mir für sinnvoll und gut befundenen Lösungen erklärt. Auf weitere Lösungen kann ich nur hinweisen, da sonst der Rahmen, der für diese Hausarbeit angesetzt wurde, überschritten wäre.
0.2 Begründung und Ziel
Ich wählte dieses Thema aufgrund einer Diskussion in einem Internetbauforum, in dem alte traditionelle und heutzutage verwendete Bauweisen erörtert und verglichen wurden. Da ich selbst als ausgebildeter Zimmerer großes Interesse am Holzbau habe und eigenes Wissen besitze, wählte ich diese für mich interessante Thema. Ziel dieser Arbeit ist es, den Leser, Praktiker und andere Interessenten bei einer Endscheidungsfindung für einer der beiden Holzbauarten zu erleichtern. Sie sollen vor allem abwägen können welche Problembereiche am gravierendsten sind und welche sich am besten lösen lassen. Sie sollen erkennen, dass auch heutzutage noch alte traditionelle Holzfachwerkbauten mit Zusatzmaßnahmen, dem Holztafelbau, interessante Alternativen bieten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Abgrenzung
- Begründung und Ziel
- Vorbemerkung
- Geschichtlicher Vergleich
- Entwicklung des Fachwerkbaues
- Entstehung des Holztafelbaues
- Konstruktionsvergleich
- Konstruktion des Holzfachwerkes
- Problemdarstellung in der Holzfachwerkkonstruktion
- Lösungsvorschlag des Problems
- Konstruktion des Holztafelbaues
- Probleme in der Holztafelbaukonstruktion
- Lösungsvorschlag des Problems
- Brandschutz
- Brandverhalten von Holzkonstruktionen
- Brandschutz bei Holzfachwerkwänden
- Brandschutz für Holztafelbauwände
- Brandschutz des Holzes durch Tränkung
- Wärmeschutz
- Wärmeschutzanforderungen an Holzbaukonstruktionen
- Wärmeleitungsverhalten des Holzes
- Wärmeschutz der Holzfachwerkkonstruktion
- Neubau von Fachwerkbauten
- Sanierungsvorschlag beim bestehenden Fachwerk
- Wärmeschutz im Holztafelbau
- Neubau von Holztafelbauhäusern
- Lösungsvorschlag für Sanierungsmaßnahmen
- Schallschutz
- Schallschutzanforderung von Holzkonstruktionen
- Schallschutzproblem im Holzfachwerk
- Schallschutzmaßnahmen im Holzfachwerk
- Probleme des Schallschutzes im Holztafelbau
- Schallschutzmaßnahmen für Holztafelbauelemente
- Schluss
- Vergleichsübersicht
- Vorschlag für die Endscheidung einer Wandkonstruktion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit setzt sich zum Ziel, den traditionellen Holzfachwerkbau mit dem modernen Holztafelbau zu vergleichen und die jeweiligen Vor- und Nachteile aufzuzeigen. Dabei werden die beiden Konstruktionsarten in ihrer Entstehung und Entwicklung beleuchtet.
- Konstruktionsvergleich: Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Holzfachwerkbaus und des Holztafelbaus
- Brandschutz: Analyse des Brandverhaltens und der Brandschutzmaßnahmen bei beiden Konstruktionsarten
- Wärmeschutz: Untersuchung des Wärmeschutzverhaltens und der entsprechenden Maßnahmen
- Schallschutz: Bewertung des Schallschutzes und der Möglichkeiten zur Verbesserung
- Vergleichende Beurteilung: Analyse der Stärken und Schwächen beider Konstruktionsarten mit dem Ziel, eine Entscheidungshilfe für den Bau einer Außenwand zu liefern.
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel werden die Entwicklungen des Holzfachwerkbaus und des Holztafelbaus historisch beleuchtet. Das zweite Kapitel widmet sich dem Konstruktionsvergleich, wobei die einzelnen Konstruktionselemente und typische Probleme der beiden Bauweisen erläutert werden. Kapitel drei untersucht das Brandverhalten von Holzkonstruktionen und die notwendigen Brandschutzmaßnahmen. Kapitel vier fokussiert auf die Wärmeleitfähigkeit von Holz und die Wärmeschutzanforderungen an Holzbaukonstruktionen. Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Schallschutz und den notwendigen Maßnahmen, um den Schallschutz in beiden Bauweisen zu optimieren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den beiden Konstruktionsarten Holzfachwerk und Holztafelbau. Die Schwerpunkte liegen auf dem Vergleich der Konstruktionsweisen, dem Brandschutz, dem Wärmeschutz und dem Schallschutz. Die Arbeit analysiert die jeweiligen Problembereiche und stellt Lösungsvorschläge vor.
- Arbeit zitieren
- Siegfried Becker (Autor:in), 2004, Vergleich der Außenwandkonstruktionen des Holzfachwerkes und Holztafelbaues, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/25991