Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Die methodisch-didaktische Bedeutung der Übung im Unterricht

Titel: Die methodisch-didaktische Bedeutung der Übung im Unterricht

Referat (Ausarbeitung) , 2004 , 10 Seiten , Note: Sehr gut mit Sternchen

Autor:in: Thomas Schrowe (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit soll, wie der Titel schon sagt, die methodisch-didaktische Stellung der Übung im Unterricht aufgezeigt werden. Da die Schülerinnen und Schüler im Unterricht etwas lernen sollen, sind ein möglicher Ausgangspunkt dazu verschiedene Lerntheorien, die ja den Lernvorgang in unterschiedliche Stufen fassen. So teilt ROTH den Lernvorgang in fünf Stufen auf und differenziert dabei die Stufe der Motivation, die Stufe der Schwierigkeiten, die Stufe des Tuns und Ausführens, die Stufe des Behaltens und Übens und die Stufe der Anwendung. Bei AEBLI hingegen findet sich eine Aufsplittung in vier Teilfunktionen des Lernprozesses , die da zum einen das problemlösende Aufbauen von Handlungen, Operationen und Begriffen , zum zweiten das Durcharbeiten von Handlungen, Operationen und Begriffen, zum nächsten das Üben und Wiederholen und zum letzten das Anwenden wären.

Auf jeden Fall ist die Übung bei den meisten lerntheoretischen Lernprozessgliederungen eine eigene Stufe. Oft wird das Lernen und Üben auch noch durch die Dimensionen Erfahren und Handeln erweitert. Man meint, dass sich Denkstrukturen aus verinnerlichten Handlungen heraus entwickeln.

Doch zunächst soll erst einmal der Begriff Übung definiert und in den Zusammenhang mit Unterricht gebracht werden. Speziell wird dann noch auf die Übung bei lernschwachen Schülerinnen und Schülern eingegangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Definition und Ziele der Übung
  • Übung und Unterricht
    • Entdeckendes Lernen und produktives Üben
  • Übung im Unterricht bei lernschwachen Schülerinnen und Schülern
    • Rahmenbedingungen und gegenwärtige Praxis an der Schule für Lernbehinderte
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der methodisch-didaktischen Bedeutung der Übung im Unterricht. Ziel ist es, die Rolle der Übung als wichtigen Bestandteil des Lernprozesses zu beleuchten und deren Bedeutung für Schülerinnen und Schüler, insbesondere lernschwache, zu verdeutlichen.

  • Definition und Bedeutung des Übungsprozesses
  • Zusammenhang zwischen Übung und Lerntheorien
  • Praktische Anwendung von Übung im Unterricht
  • Spezifische Herausforderungen bei der Gestaltung von Übungseinheiten für lernschwache Schülerinnen und Schüler
  • Bedeutung von Motivation, Selbsttätigkeit und Rückmeldung im Kontext der Übung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung

In diesem Kapitel wird der Fokus auf die methodisch-didaktische Stellung der Übung im Unterricht gelegt. Es werden verschiedene Lerntheorien vorgestellt, die den Lernprozess in verschiedene Stufen unterteilen, wobei die Übung eine zentrale Rolle einnimmt.

2. Definition und Ziele der Übung

Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs "Übung" und seinen verschiedenen Interpretationen. Es werden verschiedene Ziele der Übung aufgezeigt, wie z.B. die Verbesserung der Qualität von Kenntnissen, die Ausbildung von Fertigkeiten und die Förderung der geistigen Fähigkeiten.

3. Übung und Unterricht

In diesem Kapitel wird die Bedeutung der Übung im Unterricht hervorgehoben und verschiedene Thesen zum Thema Übung vorgestellt. Zudem werden verschiedene Übungsphasen und -grundsätze vorgestellt, die eine effektive und zielgerichtete Anwendung der Übung im Unterricht ermöglichen sollen.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die methodisch-didaktische Bedeutung der Übung im Unterricht
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  (Rehabilitationspädagogik)
Veranstaltung
Lebensweltorientierter Unterricht
Note
Sehr gut mit Sternchen
Autor
Thomas Schrowe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
10
Katalognummer
V25955
ISBN (eBook)
9783638284394
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bedeutung Unterricht Lebensweltorientierter Unterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Schrowe (Autor:in), 2004, Die methodisch-didaktische Bedeutung der Übung im Unterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/25955
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum