Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Entgeltsysteme in Banken

Title: Entgeltsysteme in Banken

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 35 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Thomas Merkel (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In unserer heutigen Wirtschaftswelt und insbesondere im Dienstleistungsbereich, zu
dem auch der Bankensektor gehört, gibt es einen Trend, der sich weg von den auf die
Industriegesellschaft zurückgehenden, starren und unflexiblen Vergütungsstrukturen mit
Festgehältern, hin zu leistungs- und ergebnisorientierten Vergütungssystemen
entwickelt. Dies ist gerade in der schnelllebigen Wirtschaftswelt von heute notwendig,
damit sich die Unternehmen schneller an die sich stetig ändernden Wirtschafts- und
Umweltbedingungen anpassen können. Die damit einhergehenden veränderten Formen
der Arbeitsorganisation (z. B. Gruppenarbeit/Teamarbeit) und der Einsatz neuer
Technologien, sowie die verstärkte Ausrichtung auf die Kundenbedürfnisse, erfordern
deshalb mehr als zuvor qualifiziertere und motivierte Mitarbeiter.
Gerade im Bankensektor ist - wenn man sich die Entwicklung der letzten Jahre ansieht -
ein Spannungsfeld von Kostendruck und Ertragsnotwendigkeit entstanden. Um sich im
zunehmenden Wettbewerb der Kreditinstitute mit schrumpfenden Margen behaupten zu
können, muss es Ziel der Banken sein, das Leistungsbewusstsein der Mitarbeiter zu
fördern. Denn wollen sie am Markt erfolgreich bleiben, müssen sie auf die immer
anspruchsvoller werdenden Kunden hinsichtlich Produkt- und Servicequalität, sowie
Zins- und Kostenbewusstsein reagieren.1
Mit der Steigerung des Leistungsbewusstseins und der Leistungsmotivation geht
natürlich die Frage nach neuen, flexiblen und leistungsorientierten Entgeltsystemen
einher, um die Mitarbeiter zu motivieren. Gerade im Vertriebsbereich der Banken
finden sich sowohl individuelle als auch teamorientierte variable Vergütungssysteme.
Ziel dieser Arbeit soll es sein, einen Überblick über die Möglichkeiten der
Entgeltgestaltung bei Banken zu geben.
In den ersten Kapiteln, den Grundlagen, geht es darum bestimmte Begriffe zuklären und
um die Frage, was ist überhaupt ein Entgeltsystem, welche Faktoren beeinflussen es.
Daran anschließend stehen die speziellen Einflussfaktoren und Anforderungen der
Entgeltsysteme im Bankensektor sowie deren Gestaltungsmöglichkeiten im Mittelpunkt
der Betrachtung. Die abschließenden Kapitel sollen dann noch einmal eine Betrachtung
der Chancen und Risiken von Vergütungssystemen beinhalten sowie Hemmnisse bei
der Gestaltung aufzeigen.
1 Vgl. SCHIERENBECK ET AL., Vergütungssysteme, 1996, S. 1.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Grundlagen und Definitionen
      • Entgelt
      • Definition Bank
      • Einordnung der Bank als Dienstleistung
      • Entgeltsystem und Anreizsystem
        • Ziele und Funktionen von Entgeltsystemen
  • Rahmenbedingungen für Entgeltsysteme
  • Spezielle Rahmenbedingungen für Entgeltsysteme im Bankensektor
    • Technologische und organisatorische Rahmenbedingungen
    • Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
    • Rechtliche Rahmenbedingungen
    • Einfluss und Bedeutung der Personalkosten
  • Anforderungen an Entgeltsysteme in Banken
    • Anforderungen aus Sicht der Bank
    • Anforderungen aus Mitarbeitersicht
  • Entgeltsystemkomponenten in Banken
    • Fixe Basisvergütung
    • Variable (Leistungs-)Vergütung
      • Bestimmungsgrößen der variablen Vergütungsbestandteile
      • Zusammenhang zwischen Leistung und Entgelt - Funktionsverlauf
    • Auszahlungszeitpunkte
    • Formen der Ausschüttung
      • Direkt monetäre Ausschüttungsformen
      • Indirekt monetäre Ausschüttungsformen
    • Cafeteria Systeme
  • Chancen und Risiken von Vergütungssystemen
  • Hindernisse bei der Gestaltung von flexiblen Entgeltsystemen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit Entgeltsystemen in Banken. Die Zielsetzung ist es, die verschiedenen Komponenten von Entgeltsystemen in Banken zu analysieren und deren Einfluss auf die Motivation und Leistung der Mitarbeiter zu untersuchen. Darüber hinaus werden die Chancen und Risiken von flexiblen Entgeltsystemen im Kontext der Bankenbranche beleuchtet.

  • Grundlagen und Definitionen von Entgeltsystemen
  • Rahmenbedingungen für Entgeltsysteme in Banken
  • Anforderungen an Entgeltsysteme in Banken
  • Komponenten von Entgeltsystemen in Banken
  • Chancen und Risiken von flexiblen Entgeltsystemen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen und Definitionen von Entgeltsystemen in Banken. Hier werden wichtige Begriffe wie "Entgelt", "Bank" und "Anreizsystem" definiert und in ihren Kontext gesetzt. Außerdem werden die Ziele und Funktionen von Entgeltsystemen im Detail erörtert.

Kapitel zwei befasst sich mit den Rahmenbedingungen für Entgeltsysteme. Es werden sowohl die allgemeinen Rahmenbedingungen, wie z.B. die rechtlichen und wirtschaftlichen Gegebenheiten, als auch die spezifischen Rahmenbedingungen für Entgeltsysteme im Bankensektor analysiert.

Kapitel drei konzentriert sich auf die Anforderungen an Entgeltsysteme in Banken. Es werden die Anforderungen aus Sicht der Bank und aus Sicht der Mitarbeiter betrachtet.

Kapitel vier untersucht die verschiedenen Komponenten von Entgeltsystemen in Banken, wobei die Schwerpunkte auf der fixen Basisvergütung, der variablen (Leistungs-)Vergütung, den Auszahlungszeitpunkten und den Formen der Ausschüttung liegen. Außerdem werden Cafeteria Systeme als eine alternative Form der Entgeltgestaltung vorgestellt.

Schlüsselwörter

Entgeltsysteme, Banken, Anreizsysteme, Motivation, Leistung, Mitarbeiter, flexible Entgeltsysteme, Chancen, Risiken, Rahmenbedingungen, Anforderungen, Komponenten, Fixe Basisvergütung, Variable Vergütung, Cafeteria Systeme.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Entgeltsysteme in Banken
College
Dresden Technical University
Course
Hauptseminar Finanzmanagement
Grade
1,7
Author
Thomas Merkel (Author)
Publication Year
2004
Pages
35
Catalog Number
V25811
ISBN (eBook)
9783638283328
Language
German
Tags
Entgeltsysteme Banken Hauptseminar Finanzmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Merkel (Author), 2004, Entgeltsysteme in Banken, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/25811
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint