Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Political Systems - Germany

Die Medienpolitik der evangelischen Kirche

Title: Die Medienpolitik der evangelischen Kirche

Seminar Paper , 2003 , 14 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Michael Münch (Author)

Politics - Political Systems - Germany

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zur Klärung dieser Fragen werde ich mich im zweiten Kapitel zunächst
dem publizistischen Gesamtkonzept der evangelischen Kirche in
Deutschland von 1979 widmen. Hierbei sollen insbesondere die
verschiedenen Ziele der Kirche deutlich werden. Das Hauptaugenmerk liegt
auf der sogenannten Stellvertreterfunktion (als eines der wichtigsten
Merkmale kirchlicher Medienpolitik) sowie auf den Warnungen vor der
Kommerzialisierung des Rundfunks. Um die Arbeit nicht zu umfangreich zu
gestalten, werde ich auf medienpolitische Aktivitäten der Kirche vor den
1970er Jahren nicht eingehen.
Kapitel drei beschäftigt sich anschließend mit dem publizistischen
Gesamtkonzept von 1997. Die wichtigste Zäsur in der Medienlandschaft
während diesen zwei Jahrzehnten war die Einführung des privaten
Rundfunks in der Mitte der 1980er Jahre6. Hierbei möchte ich klären, in
welcher Weise sich dies auf die Ziele sowie die Sichtweise evangelischer
Medienpolitik ausgewirkt hat. Außerdem soll eine Bilanz über Erfolge und
Probleme kirchlicher Medienpolitik gezogen werden.
In der Schlußbetrachtung werde ich dann die Ergebnisse dieser Arbeit
noch einmal zusammenfassen. Darüber hinaus möchte ich weitere
Perspektiven in Aussicht stellen, wie man die Fehler der Vergangenheit in
Zukunft vermeiden könnte.
6 Vgl.: Meyn, Hermann: Die Medienlandschaft der Bundesrepublik Deutschland. Eine
Bestandsaufnahme, In: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.):
Medienpolitik, Stuttgart 1987, S. 63f

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Aufbau
    • Forschungsstand
  • Das publizistische Gesamtkonzept von 1979
    • Die Stellvertreterfunktion
    • Die Warnung der Kirche
    • Die Ziele evangelischer Medienpolitik
  • Das publizistische Gesamtkonzept von 1997
    • Mandat und ...
    • ... Markt
    • Einmal erfolglos, immer erfolglos?
  • Die Perspektiven kirchlicher Medienpolitik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Medienpolitik der evangelischen Kirche in Deutschland und analysiert die Ziele, die die Kirche in diesem Bereich verfolgt. Sie beleuchtet die Entwicklung der medienpolitischen Strategien der Kirche, insbesondere im Hinblick auf die sogenannten publizistischen Gesamtkonzepte von 1979 und 1997. Darüber hinaus werden die Herausforderungen und Probleme beleuchtet, mit denen sich die Kirche im Kontext der Medienlandschaft konfrontiert sieht.

  • Die Rolle der Stellvertreterfunktion in der Medienpolitik der evangelischen Kirche
  • Die Auseinandersetzung mit der Kommerzialisierung des Rundfunks
  • Die medienpolitischen Strategien der evangelischen Kirche im Kontext des privaten Rundfunks
  • Die Herausforderungen für die evangelische Kirche in der modernen Medienlandschaft
  • Die Perspektiven und Chancen für die Medienpolitik der evangelischen Kirche in Zukunft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und erläutert den Aufbau der Arbeit. Es werden verschiedene Quellen und Studien zum Forschungsstand der Medienpolitik, insbesondere im Kontext der evangelischen Kirche, vorgestellt.

Kapitel Zwei konzentriert sich auf das publizistische Gesamtkonzept von 1979, das von der evangelischen Kirche in Deutschland erarbeitet wurde. Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Stellvertreterfunktion in der Medienpolitik der Kirche und beleuchtet die Warnung der Kirche vor der Kommerzialisierung des Rundfunks. Es werden die Ziele und Strategien der evangelischen Kirche in Bezug auf die Medienpolitik diskutiert.

Kapitel Drei widmet sich dem publizistischen Gesamtkonzept von 1997. Es beleuchtet die Veränderungen in der Medienlandschaft im Kontext der Einführung des privaten Rundfunks und analysiert, wie sich diese Entwicklung auf die Ziele und die Sichtweise der evangelischen Medienpolitik ausgewirkt hat. Außerdem wird eine Bilanz über Erfolge und Probleme der kirchlichen Medienpolitik gezogen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den folgenden zentralen Themen und Begriffen: Medienpolitik, evangelische Kirche, publizistisches Gesamtkonzept, Stellvertreterfunktion, Kommerzialisierung, Rundfunk, Privater Rundfunk, Herausforderungen, Perspektiven.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Die Medienpolitik der evangelischen Kirche
College
Technical University of Chemnitz  (Politikwissenschaft)
Course
Proseminar: Medien, Politik und Öffentlichkeit im Wandel
Grade
1,3
Author
Michael Münch (Author)
Publication Year
2003
Pages
14
Catalog Number
V25550
ISBN (eBook)
9783638281362
Language
German
Tags
Medienpolitik Kirche Proseminar Medien Politik Wandel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Münch (Author), 2003, Die Medienpolitik der evangelischen Kirche, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/25550
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint