Im Basisartikel der Zeitschrift Sportpädagogik 3/97 beschäftigen sich die Autoren mit den neuen Sportarten, die unsere Jugend immer mehr beeinflussen. Die Bewegung auf Rollen und Rädern ist eine Bewegungsform der heutigen Gesellschaft, welch nicht nur ein bewegungspädagogisches Problem, sondern auch eine Herausforderung an die Pädagogik darstellt. Zu diesen Bewegungsformen zählen zum Beispiel das Inline-Skaten, das Skateboarding oder das Mountain- Biking, aber damit ist nur eine Auswahl genannt. Nachdem sich immer mehr Kinder im Laufe ihrer ,Vergesellschaftung′ diesen Trendsportarten zuwenden, entstehen zwangsläufig Probleme, die sie bewältigen müssen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass diese neue Art „sich zu bewegen“ in die Schulen kommt, denn die Jugendlichen können so eine Hilfestellung in der Bewältigung dieser Probleme bekommen. Mit dieser Bewegungsform sind allerdings auch Risiken verbunden, die es in der Schule darzustellen und vorzubeugen gilt. Der pädagogische Beitrag der Schule kann deshalb darin liegen, dass wir den Schülern die Kompetenz zur sicheren Minkus, in sportpädagogik 3/97, S. 22 Teilnahme am Straßenverkehr und Fähigkeiten zum Selbstschutz vermitteln. Ebenso könnten Schüler an diesem Thema lernen, wie sie ihre Interessen richtig vertreten und mit Kompromissen leben, denn die Diskussion um Inline-Skater auf öffentlichen Plätzen ist noch immer nicht verstummt Dies trägt dann auch einen Teil zur demokratischen Erziehung in der Schule bei. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Bewegen auf Rollen und Rädern: wohin, wozu, warum?
- Zum Erfahrungs- und Lernfeld "Bewegen auf Rollen und Rädern"
- Rollerfahren macht Schule
- Erwartungshaltung wecken
- Erste Fahrversuche
- Rollerfahren mit Pfiff
- Rollerfahren durch Dick und Dünn
- Rollerfahren schön
- Rollerfahren schnell
- Rollerfahren sicher
- Rollern macht Laune ... und bringt eine Schule in Bewegung
- Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text behandelt die Bewegung auf Rollen und Rädern als ein neues Sport- und Freizeitphänomen, welches in den 1990er Jahren eine zunehmend größere Bedeutung erlangt. Die Autoren analysieren die Auswirkungen dieser Trendsportarten auf Kinder und Jugendliche, insbesondere in Bezug auf die Rolle der Schule. Sie beleuchten die pädagogischen Chancen und Risiken, die mit diesen Sportarten verbunden sind, sowie deren Einfluss auf die Sozialisation und das Lebensgefühl der jungen Generation.
- Einfluss von Trendsportarten auf Kinder und Jugendliche
- Pädagogische Herausforderungen und Chancen im Umgang mit neuen Sportarten
- Die Rolle der Schule bei der Vermittlung von Sicherheit und Sachkenntnis
- Entwicklung von Kompetenzen im Umgang mit neuen Sportarten
- Verständnis für die Lebenswelt von Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Bewegen auf Rollen und Rädern: wohin, wozu, warum?
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehung und der Bedeutung von Trendsportarten wie Inline-Skaten, Skateboarding und Mountainbiking. Die Autoren betonen die Bedeutung des Themas für die Pädagogik, da diese neuen Sportarten sowohl Herausforderungen als auch Möglichkeiten für die Erziehung von Kindern und Jugendlichen bieten. Sie argumentieren, dass Schulen eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Sicherheit, Sachkenntnis und Verantwortungsbewusstsein in Bezug auf diese Sportarten spielen müssen.
2. Zum Erfahrungs- und Lernfeld "Bewegen auf Rollen und Rädern"
Das zweite Kapitel beleuchtet die Bewegung auf Rollen und Rädern als ein neues Erfahrungs- und Lernfeld. Die Autoren stellen heraus, dass diese Bewegungsform neue Raumbezüge und Bewegungserlebnisse ermöglicht, die in der traditionellen Sportpädagogik oft zu kurz kommen. Es werden die besonderen Herausforderungen und Chancen dieser Sportarten für die Entwicklung von Fähigkeiten wie Gleichgewicht, Koordination und Geschicklichkeit diskutiert. Darüber hinaus wird betont, dass die Schule eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Wissen über die Funktionsweise von Rollgeräten und die Entwicklung einer sicheren und verantwortungsvollen Nutzung dieser Sportarten spielt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen des Textes sind Trendsportarten, Bewegungspädagogik, neue Sportarten, Rolle der Schule, Jugendkultur, Sozialisation, Sicherheitsaspekte, Lebensgefühl, Erfahrungs- und Lernfeld, Gleichgewicht, Koordination, Geschicklichkeit, Verantwortungsbewusstsein.
- Quote paper
- Christine Töltsch (Author), 2001, Bewegen auf Rollen und Rädern, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/25250