Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Musik - Sonstiges

Immanuel Kant und sein Einfluß auf das musikästhetische Denken um 1800

Titel: Immanuel Kant und sein Einfluß auf das musikästhetische Denken um 1800

Hausarbeit , 1993 , 13 Seiten , Note: 1,4

Autor:in: Christine Knecht (Autor:in)

Musik - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

"Sofern Kant durch die Musik ästhetische Ideen übermitteln läßt, ist er Idealist; sofern er das musikalisch-künstlerische Urteil zurückführt auf die mathematisch bestimmte, von aller Gefühlswirkung losgelöste Form, ist er Formalist; sofern er die körperliche Wirkung als Hauptzweck der Musik bezeichnet, Sensualist; sofern er den musikalischen Gefühlsausdruck auf die natürliche Stimmmodulation gründet, Naturalist."
Ein einziges Zitat verdeutlicht die Schwierigkeiten, die sich ergeben, wenn man ver-
sucht, Kants Aussagen zur Musikästhetik zu deuten. Wie kann er gleichzeitig formalistische und naturalistische Ansichten vertreten? Wie begründet er den Hauptzweck der Musik als einen "rein körperlichen"? Was versteht er unter "ästhetischen Ideen"?

Mit diesen Fragestellungen setzt sich die vorliegende Arbeit auseinander. Verschiedene Interpretationen und Annäherungen an Kants Musikästhetik werden untersucht. "Die" Kantsche Musikästhetik findet sich dabei nicht, dazu sind die Ansichten zu unterschiedlich, teils sogar widersprüchlich. Gerade dieses Spannungsfeld macht jedoch das Faszinierende an Kants Philosophie aus, die gegensätzliche Interpretationen zulässt und den Leser zu eigener Bewertung einlädt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • System der (schönen) Künste
  • Das Schöne
  • Das bloß Angenehme
  • Kants Einordnung der Musik
  • Interpretationen der Kantschen Musikästhetik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Kants Notizen zur Musikästhetik, die in seiner "Kritik der Urteilskraft" (1790) zu finden sind, und untersucht seinen Einfluss auf die musikästhetische Diskussion um 1800. Die Arbeit untersucht, wie Kant die Musik in sein System des Schönen und des bloß Angenehmen einordnet und welche Widersprüche sich in seinen Aussagen zur Musikästhetik offenbaren.

  • Kants Unterscheidung zwischen "schöner" und "bloß angenehmer" Kunst
  • Kants Einordnung der Musik in dieses Wertesystem
  • Kants Ansicht über die "Sprache der Affekte" in der Musik
  • Die Rolle der mathematischen Form in der Musik
  • Die verschiedenen Interpretationen der Kantschen Musikästhetik

Zusammenfassung der Kapitel

  • System der (schönen) Künste: Kant unterscheidet zwischen "schöner" und "bloß angenehmer" Kunst. Das Schöne zeichnet sich durch ein Wohlgefallen aus, das unabhängig von Bedürfnissen und Interessen ist, während das bloß Angenehme den Sinnen und dem Willen zusagt.
  • Das Schöne: Kant definiert das Schöne als ein Objekt, das ohne einen bestimmten Begriff, sondern nur durch die Form seiner Zweckmäßigkeit ein Wohlgefallen hervorruft.
  • Das bloß Angenehme: Das bloß Angenehme ist hingegen ein Objekt, das die Sinne befriedigt und somit einen direkten Einfluss auf den Willen hat. Es ist jedoch nicht allgemein gültig und hängt vom individuellen Subjekt ab.
  • Kants Einordnung der Musik: Kant ordnet die Musik sowohl dem Bereich des Schönen als auch dem des bloß Angenehmen zu und weist ihr in beiden Bereichen einen unterschiedlichen Stellenwert zu. Er argumentiert, dass die Musik zwar das Gemüt stark bewegt, aber gleichzeitig nichts zum Nachdenken übrig lässt.

Schlüsselwörter

Kants Musikästhetik, schöne Kunst, bloß angenehme Kunst, Sprache der Affekte, ästhetische Ideen, mathematische Form, Formalismus, Naturalismus, Interpretationen, Schubert, Schering, Maecklenburg, Meyer, Dahlhaus.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Immanuel Kant und sein Einfluß auf das musikästhetische Denken um 1800
Hochschule
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg  (Musikwissenschaftliches Seminar)
Note
1,4
Autor
Christine Knecht (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1993
Seiten
13
Katalognummer
V25177
ISBN (eBook)
9783638278867
ISBN (Buch)
9783638789035
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Immanuel Kant Einfluß Denken Musikwissenschaft Musikästhetik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christine Knecht (Autor:in), 1993, Immanuel Kant und sein Einfluß auf das musikästhetische Denken um 1800, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/25177
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum