Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

"Ausbruch aus dem Bildungskeller" von G. G. Hiller in Bezug auf "Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne" von U. Beck

Title: "Ausbruch aus dem Bildungskeller" von G. G. Hiller in Bezug auf "Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne" von U. Beck

Literature Review , 2003 , 6 Pages

Autor:in: Dorothee Schnell (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit handelt von zwei kritischen Büchern, die sich mit dem Problem der "Unterausbildung" und der damit verbundenen Chancenlosigkeit bei der Suche eines Ausbildungsplatzes.
Es wird ein Schulmodell vorgestellt, dass diese ausweglose Situation verbessern soll. Die Arbeit entstand aus der Idee, herauszufinden, wie ein Autor den Gedanken eines anderen weiterführt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 1: Jugendschule
    • Lebensweltbezogene Pädagogik
    • Ziele der Jugendschule
    • Zugang zu Beschäftigung
  • Kapitel 2: Unterrichtsgestaltung
    • Distanzierung von Bedrängnissen
    • Ungewöhnliche Wege
    • Herkunftsmilieu und bürgerliche Kultur
  • Kapitel 3: Zugang zu Arbeitsplätzen
    • Chancen für Mädchen und junge Frauen
    • Perspektiven der Schule für Lernbehinderte
    • Integration in die Gesellschaft
    • Neubestimmung des Bildungskonzepts
    • Kritik an Sonderschulen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text „Ausbruch aus dem Bildungskeller“ von G. G. Hiller analysiert die Schwierigkeiten, mit denen lernschwache Schüler im Bildungssystem konfrontiert sind und schlägt ein neues Konzept für die Jugendbildung vor. Ziel ist es, diese Schüler zu befähigen, ein selbstständiges und integrierteres Leben in der Gesellschaft zu führen.

  • Kritik am bestehenden Bildungssystem
  • Möglichkeiten der Lebensweltorientierung in der Bildung
  • Integration und Zugang zu Arbeitsplätzen für benachteiligte Jugendliche
  • Die Rolle der Jugendschule
  • Verknüpfung von Bildung und Beschäftigungssystem

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Jugendschule

In diesem Kapitel argumentiert Hiller für eine Jugendschule, die sich auf die Lebenswelt der Schüler konzentriert und ihnen Zugang zu Beschäftigungsmöglichkeiten verschafft. Diese Schule soll nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Kontakte zu wichtigen Bezugspersonen im Alltag herstellen, um den Schülern die wirtschaftliche Unabhängigkeit zu ermöglichen.

Kapitel 2: Unterrichtsgestaltung

Hiller beschreibt, wie die Unterrichtsgestaltung in einer Jugendschule aussehen könnte. Der Fokus liegt darauf, dass die Schüler lernen, sich von belastenden Situationen zu distanzieren und ungewöhnliche Wege zu gehen, um ihren Weg zwischen Herkunftsmilieu und bürgerlicher Kultur zu finden.

Kapitel 3: Zugang zu Arbeitsplätzen

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Herausforderungen, denen schwache und schwierige Schüler bei der Suche nach Arbeitsplätzen begegnen. Hiller kritisiert die mangelnde Integration von lernbehinderten Schülern in die Gesellschaft und fordert ein neues Bildungskonzept, das eine Grundausbildung für alle gewährleistet. Er plädiert für eine stärkere Verknüpfung von Schule und Arbeitswelt und betont die Notwendigkeit von Integrationsbemühungen in den außerschulischen Bereich.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Textes sind die Kritik am bestehenden Bildungssystem, die Förderung von lernbehinderten Schülern, die Integration in die Gesellschaft, der Zugang zu Beschäftigungsmöglichkeiten und die Notwendigkeit einer Jugendschule. Weitere wichtige Begriffe sind Lebensweltorientierung, Bildungskonzept, Statusgruppen, Arbeitslosigkeit, Erwerbsarbeit und die Risikogesellschaft.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
"Ausbruch aus dem Bildungskeller" von G. G. Hiller in Bezug auf "Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne" von U. Beck
College
University of Koblenz-Landau  (Institut für Sonderpädagogik)
Course
Einführung in die Pädagogik bei Kindern mit einer Lernbehinderung
Author
Dorothee Schnell (Author)
Publication Year
2003
Pages
6
Catalog Number
V24942
ISBN (eBook)
9783638276993
ISBN (Book)
9783656854753
Language
German
Tags
Ausbruch Bildungskeller Hiller Bezug Risikogesellschaft Moderne Beck Einführung Pädagogik Kindern Lernbehinderung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dorothee Schnell (Author), 2003, "Ausbruch aus dem Bildungskeller" von G. G. Hiller in Bezug auf "Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne" von U. Beck, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/24942
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint