Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Das 'Böse' und die Metamorphose des Teufels

Title: Das 'Böse' und die Metamorphose des Teufels

Seminar Paper , 2000 , 17 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: M. A. Firdaous Fatfouta-Hanka (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Historia von D. Johann Fausten1, erstmals erschienen 1587 auf der Buchmesse
in Frankfurt am Main, beinhaltet einen recht einfachen Handlungsstrang: Doktor
Faustus, ein wißbegieriger Gelehrter, der über den Rahmen seines menschlichen
Wissens hinausgehen möchte, beschwört den Teufel, schließt mit ihm einen Pakt, um
mit dessen Hilfe alle Geheimnisse dieser Welt zu entschlüsseln.
Wer oder was ist der Teufel?
Die scheinbar ständige Konfrontation mit dem Bösen in seinen vielfältigen
Erscheinungen gehört zu den bedrückendsten Erfahrungen des Menschen. Zu allen
Zeiten stellte die Frage nach Ursprung, Wesen und Aussehen sowie Bewältigung des
Bösen eine Herausforderung an die Menschheit dar.
Der Teufel, ein Wesen mit vielen Gesichtern und Gestalten, bestimmt das Thema
dieser Arbeit. Ein kurzer Einblick in seine Geschichte sowie seine bildliche
Darstellung, mit Beschränkung auf den christlichen Teufel, soll in den Stoff der
Historia einführen.
Neben Faust spielen der Teufel und besonders seine Gestalten eine wichtige Rolle,
die einer näheren Untersuchung bedürfen. In der Erzählung verändert sich diese
abermals und die Metamorphosen und Verwandlungen rekurrieren auf
unterschiedlichste Quellen. So erscheint er u.a. in Tiergestalten, in mythologischen
Figuren oder wird in Form von Symbolen widergespiegelt, die allegorisch
angeordnet sind.
Der Teufel: Verkörperung des Bösen, direkter Widersacher Gottes und Versucher
sowie Verführer Faustens? In welchem Rahmen wird er der ihm zugewiesenen
Funktion in der Erzählung gerecht? Fragestellungen, die sich aus dem Kontext
ergeben und sich scheinbar auflösen.
1F
1FÜSSEL, Stephan / KREUTZER, Hans Joachim (Hg.): Historia von D. Johann Fausten. Text des
Druckes von 1587. Kritische Ausgabe. Stuttgart 1988

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Herkunft des christlichen Teufels
    • Der Name des Bösen
    • Das Böse im Alten Testament
    • Der Teufel im Neuen Testament
    • Heidnische Götter als Vorlage für ein christliches Teufelsbild
  • Die Gestalt des Teufels in der Historia
    • Der Teufel als Franziskanermönch
    • Die sieben Todsünden
    • Tiergestalten sowie mythologische Wesen als Verkörperung des Bösen
  • Schluß/ Bewertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Darstellung des Teufels in der Historia von D. Johann Fausten (1587). Ziel ist es, die Entwicklung des christlichen Teufelsbildes nachzuzeichnen und dessen Funktion und Gestalt innerhalb der Erzählung zu analysieren. Besonderes Augenmerk liegt auf den Metamorphosen des Teufels und den zugrundeliegenden Quellen.

  • Die Entwicklung des christlichen Teufelsbildes
  • Die verschiedenen Namen und Bezeichnungen des Bösen
  • Die Darstellung des Teufels in der Historia von D. Johann Fausten
  • Die Metamorphosen des Teufels in der Erzählung
  • Die Funktion des Teufels als Gegenspieler Fausts

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Historia von D. Johann Fausten als Ausgangspunkt der Untersuchung vor. Sie beschreibt den einfachen Handlungsverlauf und die zentrale Rolle des Teufels. Die Arbeit fokussiert sich auf die vielschichtigen Erscheinungsformen des Bösen und deren Darstellung in der Erzählung, wobei die Metamorphosen des Teufels im Mittelpunkt stehen. Die Einleitung hebt die zentrale Fragestellung hervor: Wie wird der Teufel in der Historia dargestellt und welcher Funktion dient er?

Die Herkunft des christlichen Teufels: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des christlichen Teufelsbildes. Es beginnt mit der Analyse der verschiedenen Namen (Satan, Teufel, Luzifer), die alle auf dasselbe Wesen verweisen. Anschließend wird die alttestamentarische Sichtweise des Bösen untersucht, wobei der Alleinigkeitsanspruch Jahwes und dessen antropomorphe Darstellung im Vordergrund stehen. Die verschiedenen Deutungen des Bösen werden beleuchtet: Gerechte Strafe Gottes, Sünde des Menschen, und die Herausbildung des Satans als Verursacher des Bösen im Kontext der Entwicklung zum Monotheismus. Der Satan wird als Verkläger oder Widersacher beschrieben, dessen Rolle und Abhängigkeit von Gott in verschiedenen alttestamentarischen Passagen analysiert werden.

Die Gestalt des Teufels in der Historia: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Darstellung des Teufels in der Historia von D. Johann Fausten. Es analysiert verschiedene Erscheinungsformen, wie den Teufel als Franziskanermönch und seine Verbindung zu den sieben Todsünden. Besonders wichtig ist die Betrachtung der Metamorphosen des Teufels in Tiergestalten, mythologischen Figuren und Symbolen. Die allegorische Anordnung dieser Metamorphosen wird untersucht, um die vielschichtige Darstellung des Bösen in der Erzählung zu verstehen und dessen Rolle als Gegenspieler und Verführer Fausts zu ergründen.

Schlüsselwörter

Historia von D. Johann Fausten, Teufel, Satan, Luzifer, Böses, Metamorphose, Altes Testament, Neues Testament, heidentümliche Götter, Symbol, Allegorie, Verführer, Widersacher, Gott.

Häufig gestellte Fragen zur Historia von D. Johann Fausten (Teufelsdarstellung)

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Darstellung des Teufels in der Historia von D. Johann Fausten (1587). Der Fokus liegt auf der Entwicklung des christlichen Teufelsbildes, dessen Funktion und Gestalt in der Erzählung, sowie auf den Metamorphosen des Teufels und den zugrundeliegenden Quellen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Entwicklung des christlichen Teufelsbildes, die verschiedenen Namen und Bezeichnungen des Bösen, die Darstellung des Teufels in der Historia, dessen Metamorphosen in der Erzählung und seine Funktion als Gegenspieler Fausts. Sie untersucht die Herkunft des christlichen Teufels, seine Gestalt in der Historia (z.B. als Franziskanermönch, in Verbindung mit den sieben Todsünden und in tierischen/mythologischen Gestalten), sowie die allegorische Bedeutung dieser Metamorphosen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Herkunft des christlichen Teufels, ein Kapitel zur Gestalt des Teufels in der Historia und einen Schluss/eine Bewertung. Die Einleitung stellt die Historia vor und skizziert die zentrale Rolle des Teufels. Das Kapitel zur Herkunft beleuchtet die Entwicklung des Teufelsbildes vom Alten Testament bis zum Christentum. Das Kapitel zur Gestalt in der Historia analysiert die verschiedenen Erscheinungsformen des Teufels in der Erzählung. Der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen und bewertet die Untersuchung.

Welche Quellen werden berücksichtigt?

Die Arbeit bezieht sich auf alttestamentarische und neutestamentarische Texte, um die Entwicklung des christlichen Teufelsbildes nachzuvollziehen. Sie analysiert die Historia von D. Johann Fausten als primäre Quelle und untersucht heidnische Götter als mögliche Vorlagen für das christliche Teufelsbild. Die Arbeit berücksichtigt die verschiedenen Namen und Bezeichnungen des Bösen (Satan, Teufel, Luzifer) und deren Bedeutung im Kontext der Erzählung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Historia von D. Johann Fausten, Teufel, Satan, Luzifer, Böses, Metamorphose, Altes Testament, Neues Testament, heidentümliche Götter, Symbol, Allegorie, Verführer, Widersacher, Gott.

Was ist die zentrale Forschungsfrage?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie wird der Teufel in der Historia dargestellt und welcher Funktion dient er?

Welche Aspekte der Teufelsdarstellung werden besonders hervorgehoben?

Besonders hervorgehoben werden die Metamorphosen des Teufels und deren allegorische Bedeutung in der Erzählung. Die Arbeit untersucht, wie diese Metamorphosen die vielschichtige Darstellung des Bösen und dessen Rolle als Gegenspieler und Verführer Fausts verdeutlichen.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Das 'Böse' und die Metamorphose des Teufels
College
Free University of Berlin  (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie)
Course
Historia von D. Johann Fausten
Grade
2,0
Author
M. A. Firdaous Fatfouta-Hanka (Author)
Publication Year
2000
Pages
17
Catalog Number
V24875
ISBN (eBook)
9783638276467
Language
German
Tags
Böse Metamorphose Teufels Historia Johann Fausten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M. A. Firdaous Fatfouta-Hanka (Author), 2000, Das 'Böse' und die Metamorphose des Teufels, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/24875
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint