Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Kunst - Allgemeines, Kunsttheorie

Pyramus und Thisbe im Mittelalter

Titel: Pyramus und Thisbe im Mittelalter

Hausarbeit , 2003 , 11 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Kunst - Allgemeines, Kunsttheorie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird anhand von drei Bildbeispielen ein Überblick darüber gegeben, inwieweit sich der ovidische Stoff von Pyramus und Thisbe im Mittelalter verändert hat und ausgelegt wurde.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Mythos
  • Pyramus und Thisbe im Mittelalter
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rezeption des Mythos von Pyramus und Thisbe im Mittelalter anhand dreier ausgewählter Beispiele. Sie untersucht, inwiefern der ovidsche Stoff in dieser Zeit verändert und interpretiert wurde.

  • Die Umdeutung des Ovidschen Mythos im mittelalterlichen Kontext
  • Die Rolle von Moral und Philosophie in der Rezeption des Mythos
  • Die Darstellung von Liebe, Schicksal und Tod in mittelalterlichen Adaptionen
  • Die Einbindung von religiösen und philosophischen Konzepten in die Erzählung
  • Die Veränderung der Bildsprache und Symbolsprache in mittelalterlichen Versionen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung bietet einen kurzen Überblick über die Thematik der Hausarbeit und skizziert den Forschungsgegenstand: die Rezeption des Ovidschen Mythos von Pyramus und Thisbe im Mittelalter.

Der Mythos

Dieses Kapitel fasst den Mythos von Pyramus und Thisbe nach Ovid zusammen und stellt die wichtigsten Elemente der ursprünglichen Geschichte dar.

Pyramus und Thisbe im Mittelalter

Dieses Kapitel analysiert verschiedene mittelalterliche Adaptionen des Mythos von Pyramus und Thisbe und zeigt, wie der Stoff in dieser Zeit uminterpretiert und neu gestaltet wurde. Es beleuchtet die Rolle von Moral und Philosophie in der Rezeption des Mythos und untersucht, wie die Darstellung von Liebe, Schicksal und Tod in den mittelalterlichen Versionen variiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Mythos, Rezeption, Mittelalter, Ovid, Pyramus und Thisbe, Moral, Philosophie, Liebe, Schicksal, Tod, Bildsprache, Symbolsprache, Literaturanalyse, und Kunstgeschichte.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Pyramus und Thisbe im Mittelalter
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Kunsthistorisches Institut)
Veranstaltung
Mythenrezeption im Mittelalter
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
11
Katalognummer
V24802
ISBN (eBook)
9783638275866
ISBN (Buch)
9783638759953
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Pyramus Thisbe Mittelalter Mythenrezeption Mittelalter Mythologie Ovid Holzschnitte Vergleich Rezeption Mythos Pyramus und Thisbe
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2003, Pyramus und Thisbe im Mittelalter, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/24802
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum