1. Situations- und Bedingungsanalyse
1.1 Zur Charakteristik der Lerngruppe
Die Lerngruppe besteht aus 32 Schülern der Klassen 9a, 9b und 9c. Sie werden von mir einmal die Woche in einem Hallendrittel, und das andere mal in zwei Hallenritteln unterrichtet. Frau XXX, die alle Mädchen der neunten Klassen in Sport unterrichtet, und ich wechseln uns meist in diesem Rhythmus ab.
Die Schüler kommen aus den dörflichen Gemeinden des Einzugsgebiets XXX wie etwa XXX, XXX, XXX, XXX oder XXX. Laut Stundentafel haben die Schüler im neunten Schuljahr zwei Stunden Sportunterricht. Diese fallen auf die ersten beiden Stunden am Mittwochvormittag.
Schüler , die wegen „leichter Beschwerden“ nicht am Sportunterricht teilnehmen können, müssen einmal pro Halbjahr ein Protokoll der Stunde anfertigen.
Letztes Schuljahr, als ich die Klasse freitags in Sport hatte, war es schon so, dass wir als Sportlehrer nie genau sagen konnten, wann der Unterricht mit allen Schülen beginnen konnte. Zur ersten Stunde können wir nie pünktlich mit allen Schülern gleichzeitig anfangen, da die Busse der auswärtigen Schüler (vor allem der aus XXX) sehr knapp vor Unterrichtsbeginn an der Schule ankommen. Von dort aus, bzw von der Haltestelle an der Hauptstrasse, müssen die Schüler dann erst noch zur Halle gehen, die cirka fünf bis zehn Gehminuten entfernt liegt. Die heutige Lehrprobe liegt aber in der fünften Stunde. Die Doppelstunden der ersten und zweiten Stunde wurden komplett (Jungen und Mädchen) auf die fünfte und sechste Stunde verlegt. Unterrichtsbeginn ist also 11.20 Uhr.
Die Stunde der Lehrprobe ist die fünfte Stunde. Zwischen der 4. und 5. Unterrichtsstunde liegt die zweite, zehnminütige große Pause. Die Schüler müssen trotzdem schon vor Ende der vierten Stunde gemeinsam den Weg von der Schule zur XXX-Halle antreten, um noch genug Zeit zum Umziehen zu haben. Das Eintragen in die Anwesenheitsliste sollte bis dahin schon erledigt sein. Die Schüler wissen, dass sie sich vor Beginn der Stunde in die Anwesenheitslisten eintragen müssen. Dies tun sie selbstständig. Trotzdem wird es oftmals vergessen, da die Schüler nach einem Ball fragen und losspielen wollen. Ich muss also immer kurz überprüfen, ob alle Schüler sich eingetragen haben.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Situations- und Bedingungsanalyse
- 1.1 Zur Charakteristik der Lerngruppe
- 1.2 Organisatorische Rahmenbedingungen
- 2. Sachanalyse
- 2.1 Überlegungen zum Lerninhalt
- 2.2 Schwierigkeitsanalyse
- 3. Didaktische Analyse
- 3.1 Begründung der Stoffauswahl
- 3.2 Bezug zum Bildungsplan (Klasse 9)
- 3.3 Stellung des Themas innerhalb der Unterrichtseinheit
- 4. Methodisch-didaktische Überlegungen und Alternativen
- 5. Intentionen und Lernziele
- 6. Literaturverzeichnis
- 7. Internet
- 8. Quellennachweis
- 9. Unterrichtsskizze
- 10. Hallenaufbau
- 11. Stationsplakate
- 12. Laufkarte
- 13. Bewertungsbogen Dehnen/Kräftigen
- 14. Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf hat zum Ziel, den Schülern der 9. Klassen den Kopfball in spielähnlichen Situationen näherzubringen. Dabei wird besonderer Wert auf die Vermittlung der grundlegenden Technik und die Anwendung in verschiedenen Spielsituationen gelegt.
- Vermittlung der Kopfballtechnik in verschiedenen Ausführungsformen
- Training der Kopfballtechnik in spielähnlichen Situationen
- Verbesserung der taktischen Fähigkeiten im Zusammenhang mit Kopfballspielen
- Steigerung der Spielfreude und Motivation durch spielerische Übungen
- Förderung der Teamfähigkeit und des Zusammenspiels
Zusammenfassung der Kapitel
Der Entwurf beginnt mit einer Analyse der Lerngruppe und der organisatorischen Rahmenbedingungen. Es wird auf die Zusammensetzung der Gruppe, die vorhandenen Fähigkeiten und die räumlichen Gegebenheiten eingegangen. Anschließend erfolgt eine Sachanalyse, die sich mit dem Lerninhalt, dem Kopfball, auseinandersetzt. Die didaktische Analyse beleuchtet die Gründe für die Stoffauswahl, den Bezug zum Bildungsplan und die Einordnung des Themas innerhalb der Unterrichtseinheit. Abschließend werden methodisch-didaktische Überlegungen und Alternativen zur Gestaltung der Lehrprobe präsentiert.
Schlüsselwörter
Kopfball, spielähnliche Situationen, Fußballtechnik, taktisches Verhalten, Motivation, Teamfähigkeit, Spielerische Übungen, Bildungsplan, Unterrichtseinheit.
- Quote paper
- Thomas Ruf (Author), 2004, 'Der Kopfball in spielähnlichen Situationen', Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/24705