Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Strukturen des satirischen Erzählens

Titel: Strukturen des satirischen Erzählens

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 26 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Marc Regler (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Strukturen des satirischen Erzählens analysiert Theorien zu narrativ-strukturellen Strategien von Satire mit einem deutlichen Schwerpunkt auf Northrop Fryes theoretischem Modell wie er es in The Anatomy of Criticism entwirft.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Northrop Frye
    • Relevanz
    • Literaturtheoretische Prämissen in Fryes „Anatomy Of Criticism“
      • Mytho...
  • Satirisches
    • Satirisches als Mythos, Struktur oder Technik des Erzählens
      • Formen, Mittel und Techniken des Satirischen
      • Ein „object to attack“ und „wit or humor“
      • Das Lachen
  • Fazit
  • Bibliographie
    • Literatur
    • Angeführte Beispiele

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Satirischen, genauer gesagt mit der Frage nach seiner Struktur und seinen Techniken. Anhand von Northrop Fryes „Anatomy of Criticism“ und dessen Einordnung von Satire als eine pregenerische Struktur des Erzählens (Mythoi) wird das Satirische im Kontext literarischer und nicht-literarischer Ausdrucksformen untersucht. Ziel ist es, ein umfassendes Modell des Satirischen zu entwickeln, das unabhängig von der Form auf alle möglichen konkreten Manifestationen projizierbar ist.

  • Satire als pregenerische Struktur des Erzählens (Mythoi)
  • Der Einfluss von Northrop Fryes „Anatomy of Criticism“ auf die Satireforschung
  • Formen, Mittel und Techniken des Satirischen
  • Die Rolle des Lachens in der Satire
  • Das Satirische als kulturelles Phänomen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen bei der Definition und Einordnung von Satire. Es wird deutlich, dass Satire im Laufe der Zeit ihre Form und Funktion verändert hat und nicht mehr allein auf literarische Traditionen beschränkt ist.
  • Northrop Frye: Dieses Kapitel stellt die Relevanz von Northrop Fryes „Anatomy of Criticism“ für die Analyse von Satire dar. Frye wird als wichtiger Denker vorgestellt, der Satire in den Kontext von Mythen und grundlegenden Strukturen des Erzählens stellt.
  • Satirisches: In diesem Kapitel wird der Versuch unternommen, das Satirische als eine Struktur, die unabhängig von der Form auf alle möglichen konkreten Manifestationen projizierbar ist, zu beschreiben. Es werden Formen, Mittel, Techniken und die Rolle des Lachens im Satirischen erörtert.

Schlüsselwörter

Die vorliegenden Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Satirischen, der Analyse von Northrop Fryes „Anatomy of Criticism“, Mythen, Strukturen des Erzählens, Formen, Mittel und Techniken des Satirischen, Lachen, Kultur, und dem Satirischen als kulturelles Phänomen.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Strukturen des satirischen Erzählens
Hochschule
Universität Stuttgart  (Neuere Deutsch Literatur)
Veranstaltung
Satire
Note
1,0
Autor
Marc Regler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
26
Katalognummer
V24687
ISBN (eBook)
9783638275033
ISBN (Buch)
9783638648431
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Strukturen Erzählens Satire
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marc Regler (Autor:in), 2003, Strukturen des satirischen Erzählens, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/24687
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum