Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe

Aldous Huxley: Brave New World im Kontext der Sloderdijk-Debatte

Titel: Aldous Huxley: Brave New World im Kontext der Sloderdijk-Debatte

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2000 , 28 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Corinna Hein (Autor:in)

Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Aldous Huxley entwickelte die Ideen zu seinem im Jahr 1932 geschriebenen Roman „Brave New World“ über viele Jahre hinweg. Er konnte nicht wissen, dass seine Vision einer auf Massenproduktion in Biologie und Ökonomie so schnell Realität werden würde. Tatsächlich war er davon überzeugt, dass seine Dystopie vielleicht in Hunderten von Jahren wahr werden könnte. Somit erschuf er eine im Grunde fiktionale Welt, die uns heute jedoch bereits seltsam real erscheint.

In dieser Arbeit wird zunächst in das literarische Genre der Utopie sowie in den Roman selbst eingeführt, dann auf Huxleys Utopie eingegangen und anschließend ein Einblick in die immer noch aktuelle Debatte um die Gentechnik gegeben.

Der biotechnologische Aspekt des Buches war in der vorliegenden Arbeit der wichtigste Diskussionspunkt. Doch es bieten sich weit mehr Parallelen zu Gegenwart. Man kann auf die große Werbemaschinerie blicken und sie mit Huxleys „Hypnopaedia“ vergleichen. Es gibt zwar noch keinen „Obstacle Golf“, aber die Industrie entwickelt von Jahr zu Jahr neue Spaß-Sportarten, Spiele und Autos – kurz: neue Produkte, die der Mensch konsumieren soll. Wir sind bereits Bestandteil der so genannten Konsumgesellschaft und sowohl die Wünsche der Menschen als auch ihre Moralvorstellungen passen sich diesen neuen Entwicklungen unaufhaltsam an. Daher bietet der Roman viel Raum für weitere Analysen und Vergleiche.

Deutlich wurde das Ende der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts in der „Sloterdijk-Debatte“. Die Rede des Philosophen Sloterdijk „Regeln für den Menschenpark. Ein Antwortschreiben zu Heideggers Brief über den Humanismus” war ursprünglich ein Beitrag zu einem Vortragszyklus über die Aktualität des Humanismus am 15.6.1997 in Basel. Anfang September 1999 löste der Artikel „Das Zarathustra-Projekt” von Thomas Assenheuer in „Die Zeit” die Diskussion, die bereits im Sommer 1999 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung angeklungen war, um diese Rede auf der Elmauer Tagung aus. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die diskutierten Thesen und zeigt, dass die „Schöne neue Welt“ technisch noch nicht völlig umsetzbar aber moralisch nah ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Inhaltsangabe
    • 1. Vorwort
    • 2. Exkurs zur Themengenesis von „Brave New World”
    • 3. Einführung in die Utopie und die negative Utopie
      • 1. Die Utopie
      • 2. Die negative Utopie
  • II. Einführung
    • 1. Vorwort
    • 2. Exkurs zur Themengenesis von „Brave New World”
    • 3. Einführung in die Utopie und die negative Utopie
      • 1. Die Utopie
      • 2. Die negative Utopie
  • III. Aldous Huxley: Brave New World
    • 1. Inhaltsangabe
    • 2. Die Gesellschaft der negativen Utopie „Brave New World”
      • 1. Stabilität
        • 1. Soziale Stabilität
        • 2. Wirtschaftliche Stabilität
      • 2. Die Gegenwelt
      • 3. Konflikte in einer konfliktlosen Welt
  • IV. Die Sloterdijk - Debatte
    • 1. Einführung
    • 2. Peter Sloterdijk: Regeln für den Menschenpark
    • 3. Die Debatte
  • V. Conclusion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit Aldous Huxleys Roman „Brave New World”, einer negativen Utopie, die eine Gesellschaft schildert, in der Menschen künstlich reproduziert und entsprechend ihrer zukünftigen Funktion im Staat geformt werden. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, das literarische Genre der Utopie zu beleuchten, den Roman selbst einzuführen und einen Einblick in die aktuelle Debatte um die Gentechnik zu geben.

  • Das literarische Genre der Utopie und die negative Utopie
  • Aldous Huxleys visionäre Darstellung einer negativen Utopie
  • Die gesellschaftliche Organisation und die Stabilität in „Brave New World”
  • Die ethisch-moralischen Fragen und Konflikte im Zusammenhang mit der Gentechnik
  • Die Debatte um die Gentechnik und ihre Folgen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel I: Die Inhaltsangabe gibt einen ersten Überblick über die Struktur und die Inhalte des Romans „Brave New World”.
  • Kapitel II: In der Einleitung wird der Kontext des Romans vorgestellt. Es wird auf die Entstehungszeit und die Inspirationen Huxleys eingegangen und eine kurze Einführung in die Thematik der Utopie und der negativen Utopie gegeben.
  • Kapitel III: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Gesellschaft der negativen Utopie in „Brave New World”. Es werden die Prinzipien der sozialen und wirtschaftlichen Stabilität sowie die Gegenwelt und die Konflikte in dieser scheinbar konfliktlosen Welt beleuchtet.

Schlüsselwörter

Utopie, negative Utopie, Aldous Huxley, Brave New World, Gentechnik, Reproduktionstechnologie, Eugenik, soziale Stabilität, gesellschaftliche Kontrolle, ethisch-moralische Fragen, Debatte, Peter Sloterdijk, Menschenpark

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Aldous Huxley: Brave New World im Kontext der Sloderdijk-Debatte
Hochschule
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)  (Kulturwissenschaftliche Fakultät)
Veranstaltung
Modernität und Barbarei
Note
2,3
Autor
Corinna Hein (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
28
Katalognummer
V24622
ISBN (eBook)
9783638274517
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Aldous Huxley Brave World Kontext Modernität Barbarei Science Fiction Utopie Dystopie Antiutopie Samjatin Orwell Zamjatin Wir My Sloterdijk Debatte postmodern Postmoderne Brave New World Schöne neue Welt schöne neue welt Menschenzoo in vitro künstlich künstliche Befruchtung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Corinna Hein (Autor:in), 2000, Aldous Huxley: Brave New World im Kontext der Sloderdijk-Debatte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/24622
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum