Diese Arbeit soll eine Einführung in das Thema „Regionalisierende Bewertung von
Umweltchemikalien“ geben. Außer der Entwicklung und den Eigenschaften von
umweltgefährdenden Stoffen soll noch einen Überblick über das Chemikaliengesetz
sowie über Wirkungsschwellen (NOEL) und Grenzwerte (MAK, BAT) gegeben
werden. Als eine besonders gefährliche Gruppe der Umweltchemikalien werden die
Dauergifte am Ende gesondert behandelt, um deren Bedeutung entsprechend zu
verdeutlichen. Das Ziel ist eine allgemeine Darstellung des Komplexes
„Umweltchemikalien“. In Kapitel 1 wird als Einführung der Frage nach der Definition
von Umweltchemikalien nachgegangen. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit
gesetzlichen Regelungen. Danach wird auf die Entwicklung und die Eigenschaften
von umweltgefährdenden Substanzen eingegangen. Rund 100.000 chemische Stoffe sind bisher produziert und zu einem erhebliche n Teil
in Industrie, Gewerbe und Haushalt verwendet worden. Chemikalien dienen als
Ausgangsstoffe für die Herstellung vieler Produkte wie Baumaterialien,
Reinigungsmittel, Farben und Lacke, Teppiche und Bodenbeläge oder Gehäuse von
Bildschirmen und Elektrogeräten. Über die Gefährlichkeit vieler Stoffe ist leider nur
wenig bekannt, was insbesondere für deren Verhalten in der Umwelt zutrifft.
Allerdings kennt man für die meisten Stoffe deren direkte gesundheitliche
Gefährdung (akute Toxizität).
Die Fortschritte von Wissenschaft und Technik – besonders die der letzten 100 Jahre
– ermöglichen uns einen Lebensstandard, auf den heute nur noch wenige verzichten
wollen.
Allerdings wurde die Öffentlichkeit durch zahlreiche Vorfälle in der jüngeren
Vergangenheit darauf aufmerksam, dass dieser Fortschritt nicht nur mit Nutzen,
sondern auch mit beträchtlichen Risiken verbunden ist.
Immer deutlicher zeigt sich, dass die zunehmende Umweltverschmutzung nicht nur
die Natur, sondern auch den Menschen in erheblichem Maße schädigt. Viele
gesundheitliche Beschwerden wie Asthma oder Allergien werden heutzutage auf die
steigende Anzahl von Umweltgiften zurückgeführt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 2.1 Einführung
- 2.2.1 Das Chemikaliengesetz
- 2.2.2 Grenzwerte von Umweltgiften
- 3. Entwicklung umweltgefährdender Stoffe
- 3.1 Entwicklung der Produktion
- 3.2 Gesellschaftliche Entwicklung des Umweltbewusstseins
- 4. Eigenschaften von Umweltchemikalien
- 4.1 Allgemeine Eigenschaften
- 4.2 Eigenschaften definierter Schadstoffgruppen
- 4.3 Der Giftkreislauf
- 5. Persistent Organic Pollutants – klassische Dauergifte
- 6. Fazit
- 7. Literatur und Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet eine Einführung in das Thema „Regionalisierende Bewertung von Umweltchemikalien“. Neben der Entwicklung und den Eigenschaften von umweltgefährdenden Stoffen liefert die Arbeit einen Überblick über das Chemikaliengesetz, Wirkungsschwellen (NOEL) und Grenzwerte (MAK, BAT). Die besondere Gefährlichkeit der Dauergifte wird am Ende der Arbeit gesondert behandelt, um deren Bedeutung hervorzuheben. Das Ziel der Arbeit ist eine umfassende Darstellung des Komplexes „Umweltchemikalien“.
- Definition von Umweltchemikalien
- Gesetzliche Regelungen im Zusammenhang mit Umweltchemikalien
- Entwicklung und Eigenschaften umweltgefährdender Stoffe
- Die Bedeutung von Dauergiften
- Die Auswirkungen von Umweltchemikalien auf Mensch und Umwelt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema „Regionalisierende Bewertung von Umweltchemikalien“ ein und erläutert die Ziele der Arbeit.
- 2.1 Einführung: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Vielzahl an chemischen Stoffen, die produziert und verwendet werden. Es beleuchtet die Gefährlichkeit von Umweltchemikalien und ihre Auswirkungen auf Mensch und Umwelt.
- 2.2.1 Das Chemikaliengesetz: Dieses Kapitel behandelt die gesetzlichen Regelungen im Zusammenhang mit Umweltchemikalien.
- 2.2.2 Grenzwerte von Umweltgiften: Dieses Kapitel befasst sich mit Wirkungsschwellen (NOEL) und Grenzwerten (MAK, BAT) für Umweltgifte.
- 3. Entwicklung umweltgefährdender Stoffe: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Produktion umweltgefährdender Stoffe und die gesellschaftliche Entwicklung des Umweltbewusstseins.
- 4. Eigenschaften von Umweltchemikalien: Dieses Kapitel beschreibt die allgemeinen Eigenschaften von Umweltchemikalien und die spezifischen Eigenschaften definierter Schadstoffgruppen. Außerdem wird der Giftkreislauf erläutert.
- 5. Persistent Organic Pollutants – klassische Dauergifte: Dieses Kapitel behandelt die besondere Gefährlichkeit der Dauergifte.
Schlüsselwörter
Umweltchemikalien, Chemikaliengesetz, Wirkungsschwellen, Grenzwerte, MAK, BAT, Dauergifte, Umweltverschmutzung, Pestizide, Düngemittel, Schwermetalle, Polychlorierte Biphenyle (PCBs), Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe, Halogenierte Kohlenwasserstoffe, Giftkreislauf, Toxizität, Umweltbewusstsein.
- Arbeit zitieren
- Nicola Gräser (Autor:in), 2003, Regionalisierende Bewertung von umweltgefährdenden Stoffen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/24444