Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Bilanzielle Behandlung von Internetauftritten

Title: Bilanzielle Behandlung von Internetauftritten

Seminar Paper , 2004 , 29 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Thomas Reitmayer (Author)

Business economics - Accounting and Taxes

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Trotz der außerordentlichen und immer noch stark zunehmenden Bedeutung des Internets und der damit verbundenen Technologien gibt es in Deutschland keine einheitliche Meinung wie die Ausgaben für die Erstellung und die Weiterentwicklung einer Website bilanziell zu behandeln sind. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die vorherrschende Rechtsauffassung zur bilanziellen Behandlung von Internetauftritten zu geben. Außerdem sollen die Probleme, die durch die bilanzielle Erfassung eines Internetauftritts entstehen, aufgezeigt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Einleitung
    • Zielsetzung
    • Untersuchungsgegenstand
  • Überblick über die Technik
    • Technik des Internets
    • Aufbau und Funktion einer Webpage
  • Parallelen zu anderen Vermögensgegenständen
    • Vorbemerkung
    • Klassifizierung als Software
      • Systemsoftware
      • Anwendersoftware
    • Klassifizierung als Datensammlung
    • Resümee
  • Abstrakte Bilanzierungsfähigkeit
    • Probleme bei der Bestimmung der abstrakten Bilanzierungsfähigkeit
    • Definition Vermögensgegenstand
    • Wirtschaftsgutqualität von Internetauftritten
      • Vermögenswert
      • Greifbarkeit
        • Vorbemerkung
        • Veräußerbarkeit und Verwertbarkeit
        • Einzelbewertbarkeit und Abgrenzung der Bewertungseinheiten
      • Ergebnis
  • Konkrete Bilanzierungsfähigkeit
    • Vorbemerkung
    • Zurechenbarkeit von Wirtschaftsgütern
      • Sachliche Zuordnung
      • Personelle Zuordnung
    • Materielle versus immaterielle Wirtschaftsgüter
    • Anlagevermögen versus Umlaufvermögen
    • Entgeltlicher Erwerb versus Eigenerstellung
    • Zusammenfassung
  • Bilanzierung von Internetauftritten der Höhe nach
    • Bewertung der Erstkosten für die Anschaffung
    • Aufwendung für die Wartung des Internetauftritts
  • Abschreibung von Internetauftritten
    • Planmäßige Abschreibung
    • Außerplanmäßige Abschreibung
  • Ausgaben für die Erlangung eines Domainnamens
    • Definition des Begriffs Domain
    • Bilanzielle Behandlung der Ausgaben für einen Domainnamen
  • Zusammenfassung
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit der Frage, wie die Ausgaben für die Erstellung und Weiterentwicklung einer Website in der Bilanz zu behandeln sind. Die Arbeit analysiert die vorherrschende Rechtsauffassung zur bilanziellen Behandlung von Internetauftritten und zeigt die damit verbundenen Herausforderungen auf.

  • Bilanzielle Behandlung von Internetauftritten
  • Klassifizierung von Internetauftritten als Vermögensgegenstände
  • Abstrakte und konkrete Bilanzierungsfähigkeit
  • Bewertung und Abschreibung von Internetauftritten
  • Bilanzierung von Domainnamen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der bilanziellen Behandlung von Internetauftritten ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Technik des Internets und den Aufbau einer Webpage. Kapitel 3 untersucht Parallelen zwischen Internetauftritten und anderen Vermögensgegenständen, insbesondere im Hinblick auf Software und Datensammlungen.

Kapitel 4 beleuchtet die abstrakte Bilanzierungsfähigkeit von Internetauftritten, indem es die Kriterien der Greifbarkeit, Veräußerbarkeit und Einzelbewertbarkeit analysiert. In Kapitel 5 wird die konkrete Bilanzierungsfähigkeit behandelt, wobei Aspekte wie Zurechenbarkeit, Sachliche Zuordnung, Anlagevermögen versus Umlaufvermögen und Eigenerstellung versus Entgeltlicher Erwerb berücksichtigt werden.

Kapitel 6 befasst sich mit der Bewertung der Erstkosten für die Anschaffung eines Internetauftritts sowie den Aufwendungen für die Wartung. Kapitel 7 behandelt die Abschreibung von Internetauftritten, sowohl planmäßig als auch außerplanmäßig. Kapitel 8 befasst sich mit der bilanziellen Behandlung von Ausgaben für die Erlangung eines Domainnamens.

Schlüsselwörter

Internetauftritt, Website, Bilanzierung, Vermögensgegenstand, Software, Datensammlung, Greifbarkeit, Veräußerbarkeit, Einzelbewertbarkeit, Zurechenbarkeit, Abschreibung, Domainname, Rechtsauffassung, Herausforderungen.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Bilanzielle Behandlung von Internetauftritten
College
University of Cooperative Education Ravensburg
Grade
1,5
Author
Thomas Reitmayer (Author)
Publication Year
2004
Pages
29
Catalog Number
V24408
ISBN (eBook)
9783638272919
Language
German
Tags
Bilanzielle Behandlung Internetauftritten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Reitmayer (Author), 2004, Bilanzielle Behandlung von Internetauftritten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/24408
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint