Die vorliegende Hausarbeit entstand im Nachgang des Seminars „Theater in der Nazizeit“, geleitet von Frau Dr. Barbara Panse.
Ihr geht ein Referat voraus, dass sich mit der Ideologiehaltigkeit des Schauspiels „Jugend von Langemarck“ von Heinrich Zerkaulen beschäftigt. Im Laufe des Seminars stellten wir fest, dass zahlreiche Dramen, die das Thema des 1.Weltkriegs zum Inhalt hatten, von den Zensoren des Nationalsozialismus kritisch beleuchtet wurden.
Diesen Gedanken aufnehmend, möchte ich mich mit dem Langemarck- Mythos eingehender in dieser Hausarbeit beschäftigen.
Ausgehend von den realpolitischen und realhistorischen Erfahrungen zu Beginn des 1.Weltkrieges bis zum Ereignis des 10. November 1914, welches die historische Grundlage des Mythos- Langemarck ist, möchte ich anhand der verschiedenen Entwicklungsphasen des Mythos seine Wirkungsmächtigkeit und die verschiedenen Interpretationen über Langemarck aufzeigen.
Hierbei soll ein wesentlicher Teil der Hausarbeit die Phase des Nationalsozialismus behandeln, da durch sie die Linearität vom Ersten zum Zweiten Weltkrieg deutlich wird, an dem der Mythos von Langemarck nicht unschuldig ist und man durch sie die Probleme, vor denen die Nationalsozialisten mit ihrer Interpretation des Mythos von Langemarck standen, erkennen kann.
Bei der Betrachtung der Phase des Nationalsozialismus soll versucht werden, den Umgang mit dem Langemarck- Stoff auf dem Theater und die Skepsis der nationalsozialistischen Kritik hier interpretierend zu verdeutlichen. Letztlich hat die Hausarbeit den Mythos von Langemarck zum Thema, der noch heute nicht gänzlich verschwunden ist. Meine Thesen lauten also wie folgt:
Auch der Mythos Langemarck entstand aus einer Begebenheit, die irrationalen Charakter trägt und durch rein suggestive Interpretationen entwickelt wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Mythos- Langemarck und seine Grundlagen
- Täuschung und Wahrheit
- Die Phase des Ersten Weltkriegs
- Nachkriegssituation Annährung des Mythos an das Bildungsbürgertum
- Kriegsliteratur- Boom = Langemarck- Boom
- Politische Nutzbarmachung des Mythos im
- Exkurs: Langemarck auf dem Theater
- „Langemarck. Opfergang der deutschen Jugend“ von Edgar Kahn und Max Monato
- „Jugend von Langemarck“ von Heinrich Zerklauen
- Fazit zum Exkurs
- Rückgang der Erwähnungen des Langemarck- Mythos
- Exkurs: Langemarck auf dem Theater
- Der Mythos nach dem Zweiten Weltkrieg
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung des Mythos von Langemarck, insbesondere im Kontext des Ersten und Zweiten Weltkriegs. Sie beleuchtet die realpolitischen und historischen Hintergründe sowie die Interpretationen und Wirkungsmechanismen des Mythos in verschiedenen Epochen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Rolle des Mythos im Nationalsozialismus, um die politische Instrumentalisierung und den Umgang mit ihm im Theater zu analysieren.
- Entstehung und Entwicklung des Mythos von Langemarck
- Reale Begebenheiten und die Konstruktion des Mythos
- Die Rolle des Mythos im Nationalsozialismus
- Die Interpretationen und Wirkungsmechanismen des Mythos in verschiedenen Epochen
- Der Mythos als Instrument der politischen Propaganda
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Hausarbeit und ihre Ziele im Kontext des Seminars „Theater in der Nazizeit“ vor. Sie benennt den historischen Hintergrund und die Motivation für die Untersuchung des Langemarck-Mythos.
- Das Kapitel „Der Mythos- Langemarck und seine Grundlagen“ befasst sich mit den historischen Begebenheiten und den realpolitischen Bedingungen, die die Entstehung des Mythos von Langemarck begünstigten. Es analysiert die Rolle des Ersten Weltkriegs in der Konstruktion des Mythos und die Interpretationen, die zur Verbreitung des Mythos beitrugen.
- Das Kapitel „Die Phase des Ersten Weltkriegs“ beleuchtet die Zeitspanne von 1914 bis zum 10. November 1914 und die Ereignisse, die den Mythos von Langemarck prägten. Es betrachtet die Reaktionen der deutschen Bevölkerung auf den Ausbruch des Krieges und die Entstehung der Kriegslyrik als Teil des Mythos.
- Das Kapitel „Nachkriegssituation Annährung des Mythos an das Bildungsbürgertum“ untersucht die Rezeption des Mythos in der Nachkriegszeit und die Verbreitung des Mythos in der deutschen Gesellschaft, insbesondere im Bildungsbürgertum.
- Das Kapitel „Kriegsliteratur- Boom = Langemarck- Boom“ fokussiert auf die Rolle der Kriegsliteratur in der Popularisierung und Verbreitung des Mythos von Langemarck. Es analysiert die Entstehung und Entwicklung des Mythos in der Literatur und die Nutzung des Mythos als propagandistisches Instrument.
- Das Kapitel „Politische Nutzbarmachung des Mythos im Nationalsozialismus“ beschäftigt sich mit der politischen Instrumentalisierung des Mythos durch das NS-Regime. Es untersucht die Nutzung des Mythos in der Propaganda und die Rezeption des Mythos in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, insbesondere im Theater.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen dieser Hausarbeit sind: Langemarck-Mythos, Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Nationalsozialismus, Propaganda, Theater, Kriegsliteratur, Bildungsbürgertum, Ideologie, politische Instrumentalisierung, Wirkung des Mythos, historische Begebenheiten, Interpretationen, Rezeption.
- Quote paper
- Christian Wolf (Author), 2002, Die Entwicklung des Mythos von Langemarck, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/24303