Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

E-Manufacturing - Gegenstand und betriebswirtschaftliche Potenziale

Titel: E-Manufacturing - Gegenstand und betriebswirtschaftliche Potenziale

Seminararbeit , 2002 , 28 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Michael Thinnes (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

[...] Die Arbeit ist wie folgt gegliedert: Kapitel 2 beschreibt den historischen Kontext, die
Einordnung ins E-Business, die Ziele und die Komponenten des E-Manufacturing. Im
dritten Kapitel werden die Chancen und Risiken mit den zugehörigen kritischen
Erfolgsfaktoren erläutert. Einen Überblick über den Einsatz von E-Manufacturing in der
Praxis gibt Kapitel 4. Im fünften und letzten Kapitel wird eine abschließende
Würdigung des Konzepts mit Überlegungen zur Zukunft des E-Manufacturing
vorgenommen. Gemäß der o.a. E-Manufacturing Definition sollen die Bereiche
Planung, Steuerung und Kontrolle als Orientierungshilfe in dieser Arbeit gelten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Ziel und Aufbau der Arbeit
  • Das Konzept des E-Manufacturing - Einordnung und Profil
    • Einsatz der Informationstechnik in der Produktion - ein historischer Abriss
    • Das E-Manufacturing als Teil des E-Business
    • Ziele des E-Manufacturing
    • Komponenten des E-Manufacturing
      • Modellübersicht
      • Fachliche Komponenten
      • Technische Komponenten
      • Enabling Technologies
  • Chancen und Risiken des E-Manufacturing
    • Betriebswirtschaftliche Potenziale
    • Betriebswirtschaftliche Grenzen
    • Kritische Erfolgsfaktoren des E-Manufacturing
  • E-Manufacturing in der Praxis - Einsatzaspekte im Überblick
  • Überlegungen zur Zukunft des E-Manufacturing

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem Thema E-Manufacturing und dessen Bedeutung im Kontext der heutigen wirtschaftlichen Herausforderungen. Sie analysiert die Entstehung und Entwicklung des E-Manufacturing, beleuchtet seine betriebswirtschaftlichen Potenziale und Risiken sowie die wichtigsten kritischen Erfolgsfaktoren.

  • Entwicklung und Bedeutung des E-Manufacturing
  • Betriebswirtschaftliche Potenziale und Risiken
  • Kritische Erfolgsfaktoren des E-Manufacturing
  • E-Manufacturing in der Praxis
  • Zukunftsperspektiven des E-Manufacturing

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit behandelt die Zielsetzung und den Aufbau der Seminararbeit. Das zweite Kapitel definiert das Konzept des E-Manufacturing, beleuchtet seine historische Entwicklung und ordnet es in den Kontext des E-Business ein. Die Ziele und Komponenten des E-Manufacturing werden im Detail analysiert. Kapitel drei befasst sich mit den Chancen und Risiken des E-Manufacturing und untersucht dessen betriebswirtschaftliche Potenziale und Grenzen. Die kritischen Erfolgsfaktoren für die erfolgreiche Implementierung von E-Manufacturing-Systemen werden ebenfalls beleuchtet. Das vierte Kapitel bietet einen Überblick über die praktische Anwendung von E-Manufacturing in verschiedenen Unternehmensbereichen. Das fünfte Kapitel befasst sich abschließend mit der Zukunft des E-Manufacturing und analysiert aktuelle Trends und Entwicklungen.

Schlüsselwörter

E-Manufacturing, Informationstechnologie, Produktionsprozesse, Betriebswirtschaft, Potenziale, Risiken, Erfolgsfaktoren, E-Business, Digitalisierung, Industrie 4.0, Virtualisierung, Supply Chain Management, Lean Production, Mass Customization.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
E-Manufacturing - Gegenstand und betriebswirtschaftliche Potenziale
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und BWL)
Veranstaltung
Wi Seminar
Note
2,3
Autor
Michael Thinnes (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
28
Katalognummer
V24214
ISBN (eBook)
9783638271370
Sprache
Deutsch
Schlagworte
E-Manufacturing Gegenstand Potenziale Seminar
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Thinnes (Autor:in), 2002, E-Manufacturing - Gegenstand und betriebswirtschaftliche Potenziale, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/24214
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum