Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Fitnesstrainer B-Lizenz - Trainingssteuerung und Trainingsplanung im Krafttraining

Title: Fitnesstrainer B-Lizenz - Trainingssteuerung und Trainingsplanung im Krafttraining

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 40 Pages , Grade: 1

Autor:in: Kai Flach (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einen Re-Test / Wiederholungstest sollte der Trainer alle 4-6 Wochen mit dem Trainierenden durchführen. In unseren Fallbeispiel Frau R. wurde aller 30 TE ( Trainingseinheiten ) ein Re- Test durchgeführt. Die Re-Tests erlauben es dem Trainer / Sportler sich ein genaues Bild über den aktuellen Leistungszustand zu machen. Der Trainer kann die Prognose, die Trainingsplanung, Motivation des Trainierenden und die Trainingsdurchführung überprüfen.
Die neu erworbenen Daten werden analysiert und in dem neuen Trainingsplan berücksichtigt, so das er dem neuen Leistungsniveau des Sportlers angepasst ist.
Jeder Sportler sollte mindestens einmal pro Woche seine durchgeführten Trainingsleistungen ( z.B. höheres Trainingsgewicht ) schriftlich in einem Trainingsplan festhalten. Mit dieser Trainingsdokumentation kann der Trainer die Korrektur (ausgewertete Fehlerquellen) und Neuplanung des Trainings besser durchführen.
Je genauer die Trainingsdokumentation ist, umso leichter hat es der Trainer bei der Neuplanung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Trainingssteuerung/Trainingsplanung im Krafttraining nach der ILB - Methode ( Planungszeitraum ca. 12 Monate )
    • 1. Diagnose mit Eingangsgespräch zur Einschätzung des aktuellen Leistungs- und Gesundheitszustandes
      • 1.1. Datenerfassung zur Trainingsplanerstellung
      • 1.2. Rad-Ergometer-Stufentest
      • 1.3. Auswertung des Radergometer-Stufentestes
      • 1.4. Auswertung und weitere Informationen aus dem persönlichen Gespräch
    • 2. Zielsetzung/Prognose
      • 2.1. Trainingsziel des Sportlers
      • 2.2. Zielsetzung des Trainers
      • 2.3. Haupt- und Teilziele des Trainings mit realistischer Zeitvorgabe / Prognose
    • 3. Trainingsplanung nach der ILB- Methode
      • 3.1. Makrozyklusdarstellung
      • 3.2. Mesozyklusdarstellung III vom obigen Makrozyklus (Kraftausdauertraining)
      • 3.3. Mikrozyklusdarstellung
        • 3.3.1. ILB- Test 1 mit Mikrozyklusdarstellung
        • 3.3.2. ILB- Test 2 mit Mikrozyklusdarstellung
    • 4. Analyse (Re-Test)
      • 4.1. Aufgabe und Durchführung der Analyse (Re-Tests)
      • 4.2. Bezug zur Diagnose, Zielsetzung und Trainingsplanung
  • II. Allgemeine Trainingslehre
    • 1. Allgemeine Trainingsprinzipien der Trainingslehre
      • 1.1. Das Prinzip des trainingswirksamen Reizes
        • 1.1.1. Unterschwelliger Reiz
        • 1.1.2. Normaler Belastungsreiz
        • 1.1.3. Überschwelliger Belastungsreiz
        • 1.1.4. Zu starker Belastungsreiz
      • 1.2. Das Prinzip der progressiven Belastungssteigerung
      • 1.3. Das Prinzip der variierenden Belastung
      • 1.4. Das Prinzip der optimalen Relation von Belastung und Erholung
      • 1.5. Das Prinzip der Dauerhaftigkeit und Kontinuität
      • 1.6. Das Prinzip der Periodisierung und Zyklisierung
      • 1.7. Das Prinzip der Individualität und Altersgemäßheit
    • 2. Krafttrainingsmethoden
      • 2.1. Einteilung der Krafttrainingsmethoden
      • 2.2. Die Kombinierte Methoden: Das Pyramidentraining
        • 2.2.1. Die abgestumpfte Pyramide (Hypertrophiebetont)
        • 2.2.2. Die umgekehrte abgestumpfte Pyramide (Hypertrophiebetont)
        • 2.2.3. Die doppelte Pyramide
        • 2.2.4. Vor- und Nachteile des Pyramidentrainings
    • 3. Zusammenhang zwischen Belastung und Regeneration anhand des Schemas der Superkompensation
      • 3.1. Das Prinzip der Superkompensation
        • 3.1.1. Negative Effekte zu häufiger Trainingsreize/zu seltener Trainingsreize
        • 3.1.2. Schlussfolgerung für die Trainingspraxis
      • 3.2. Wiederherstellung / Regeneration
    • 4. Ziele und Inhalte des Aufwärmens im Fitnesstraining
      • 4.1. Ziele des Aufwärmens
      • 4.2. Was geschieht physisch in der Aufwärmphase
      • 4.3. Psychische Einstellung / Motivation
      • 4.4. Aktivierung des Herz-Kreislauf-Systems
      • 4.5. Mobilisation/ Dehnen (Pre-stretch)
      • 4.6. Spezielles Aufwärmen
    • 5. Ziele und Inhalte des Abwärmens im Fitnesstraining (Cool down)
      • 5.1. Ziele des Abwärmens
      • 5.2. Inhalt /Ablauf des Abwärmens
        • 5.2.1. Regenerative Herz- Kreislaufbelastung
        • 5.2.2. Vermeidung von Kontraktionsrückständen
        • 5.2.3. Weiterführende Maßnahmen nach dem Training: Duschbad, Sauna, Solarium, Massagen
    • 6. Das ganzheitliche Fitnesstraining
      • 6.1. Ziele des ganzheitlichen Fitnesstrainings
      • 6.2. Inhalte des ganzheitlichen Fitnesstrainings
        • 6.2.1. Die vier Säulen der Fitness
      • 6.3. Beispielhafter Ablauf einer möglichen Trainingseinheit für einen Anfänger
      • 6.4. Trainingssteuerung
        • 6.4.1. Die vier Schritte der optimalen Trainingssteuerung
  • III. Übungsanalyse
    • 1. Oberschenkelstreckmuskulatur
      • 1.1. Bildliche Darstellung der Bewegungsausführung
      • 1.2. Übungsdurchführung
        • 1.2.1. Sitzposition
        • 1.2.2. Position der Rolle
        • 1.2.3. Bewegungsausführung
        • 1.2.4. Atmung
        • 1.2.5. Bewegungsgeschwindigkeit
        • 1.2.6. Anmerkung zum Inneren Kniegelenk beim Beinstrecken
      • 1.3. Hauptsächlich beanspruchte Muskeln beim Beinstrecken
        • 1.3.1. Der Vierköpfige Oberschenkelmuskel (M. quadrizeps)
        • 1.3.2. Der Gerade Schenkelmuskel (M. rectus femoris)
        • 1.3.3. Der Mittlere Schenkelmuskel (M. vastus intermedius)
        • 1.3.4. Der Innere Schenkelmuskel (M. vastus medialis)
        • 1.3.5. Der Äußere Schenkelmuskel (M. vastus lateralis)
      • 1.4. Mögliche Fehler bei der Übungsausführung und deren Korrekturmöglichkeiten
    • 2. Armstreckmuskulatur
      • 2.1. Bildliche Darstellungen der Bewegungsausführung
        • 2.1.1. Körperposition – Grundstellung
        • 2.1.2. Bewegungsausführung
        • 2.1.3. Atmung
        • 2.1.4. Bewegungsgeschwindigkeit
      • 2.2. Hauptsächlich beanspruchter Muskel beim Armstrecken am Zuggerät
        • 2.2.1. Der Dreiköpfige Armstrecker (M. triceps brachii)
      • 2.3. Mögliche Fehler bei der Übungsausführung und deren Korrekturmöglichkeiten
  • Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Trainingssteuerung und -planung im Krafttraining unter Verwendung der ILB-Methode. Sie richtet sich an Fitnesstrainer und soll dabei helfen, ein effektives Trainingsprogramm für Klienten zu entwickeln und durchzuführen.

    • Diagnose und Einschätzung des Leistungs- und Gesundheitszustands des Klienten
    • Zielsetzung und Prognose des Trainings
    • Trainingsplanung nach der ILB-Methode, die Makro-, Meso- und Mikrozyklen umfasst
    • Allgemeine Trainingsprinzipien der Trainingslehre, wie z.B. das Prinzip der progressiven Belastungssteigerung und der Superkompensation
    • Krafttrainingsmethoden, wie z.B. das Pyramidentraining

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel dieser Hausarbeit befasst sich mit der Diagnose und Einschätzung des Leistungs- und Gesundheitszustands des Klienten. Es werden verschiedene Methoden zur Datenerfassung und -auswertung vorgestellt, wie z.B. das Rad-Ergometer-Stufentest.

    Kapitel 2 widmet sich der Zielsetzung und Prognose des Trainings. Hier werden die Trainingsziele des Sportlers und des Trainers sowie die Haupt- und Teilziele mit einer realistischen Zeitvorgabe definiert.

    Kapitel 3 erläutert die Trainingsplanung nach der ILB-Methode. Die verschiedenen Phasen der Trainingsplanung, wie Makro-, Meso- und Mikrozyklen, werden dargestellt und anhand von Beispielen illustriert.

    Kapitel 4 behandelt die Analyse (Re-Test) des Trainingsfortschritts. Es wird erläutert, wie die Ergebnisse der Analyse mit der Diagnose, Zielsetzung und Trainingsplanung in Beziehung gesetzt werden können.

    Kapitel 5 befasst sich mit den allgemeinen Trainingsprinzipien der Trainingslehre, wie z.B. dem Prinzip des trainingswirksamen Reizes, der progressiven Belastungssteigerung und der Superkompensation.

    Kapitel 6 widmet sich den verschiedenen Krafttrainingsmethoden, wie z.B. dem Pyramidentraining. Es werden verschiedene Varianten des Pyramidentrainings vorgestellt und deren Vor- und Nachteile diskutiert.

    Schlüsselwörter

    Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind: Trainingssteuerung, Trainingsplanung, Krafttraining, ILB-Methode, Diagnose, Zielsetzung, Prognose, Makrozyklus, Mesozyklus, Mikrozyklus, Analyse (Re-Test), allgemeine Trainingsprinzipien, Krafttrainingsmethoden, Superkompensation.

Excerpt out of 40 pages  - scroll top

Details

Title
Fitnesstrainer B-Lizenz - Trainingssteuerung und Trainingsplanung im Krafttraining
College
BSA Academy
Grade
1
Author
Kai Flach (Author)
Publication Year
2004
Pages
40
Catalog Number
V24070
ISBN (eBook)
9783638270380
ISBN (Book)
9783656251316
Language
German
Tags
Fitnesstrainer B-Lizenz Trainingssteuerung Trainingsplanung Krafttraining
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kai Flach (Author), 2004, Fitnesstrainer B-Lizenz - Trainingssteuerung und Trainingsplanung im Krafttraining, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/24070
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  40  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint