Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie

Das internationale Regulationssystem (IMF, Weltbank, GATT/WTO): Aufbau, Arbeit und Einfluss auf den Globalisierungsprozess

Titel: Das internationale Regulationssystem (IMF, Weltbank, GATT/WTO): Aufbau, Arbeit und Einfluss auf den Globalisierungsprozess

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 36 Seiten , Note: sehr gut

Autor:in: Florian Dittmar (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die sich gegenwärtig darstellenden Prozesse globaler Verflechtung und multisektoraler Integration, welche seit den 1990er Jahren gemeinhin mit dem Schlagwort „Globalisierung“ bezeichnet werden, sind überwiegend gekennzeichnet durch eine weltweite Ausweitung von Kapital-, Güter- und Informationsströmen, eine wachsende globale Arbeitsteilung, sowie nicht zuletzt durch eine zunehmende Verlagerung staatlicher Kernkompetenzen auf supranationale Ebene. Eng mit dem ökonomischen, jedoch auch dem politischen Aspekt dieser Entwicklung verbunden sind diverse monetäre und ordnungspolitische Institutionen, welche entscheidenden Einfluss auf Verlauf und Auswirkungen vorgenannter Prozesse besitzen. Die hier anzuführenden drei maßgeblichen Organisationen und Abkommen - der Internationale Währungsfonds (IMF), die Weltbank-Gruppe sowie die Welthandelsorganisation (WTO) bzw. deren Vorläufer, das General Agreement on Tariffs and Trade (GATT) - steuern als wichtige regulatorische Instanzen der Weltwirtschaft und des internationalen Handels monetäre und nichtmonetäre Ströme auf globaler Ebene, binden auf der Grundlage des allgemeinen Ziels nachhaltiger ökonomischer Stabilität und globalen Wohlstands ihre Mitgliedsstaaten in ein verbindliches und mit adequaten Sanktionsmechanismen versehenes Regulatorium ein, und spielen eine bedeutende Rolle in der Entwicklungszusammenarbeit zwischen Entwicklungs- und Industrieländern.

Die vorliegende Arbeit soll Entwicklung, Aufbau und Funktionsweise des internationalen Regulationssystems aufzeigen, Zusammenhänge und Wechselwirkungen mit dem Prozess der Globalisierung darlegen sowie auch die Effekte ihrer Politik auf Entwicklungs- und Schwellenländer erläutern. Hierbei wird neben einer ausführlichen Beschreibung der Institutionen selbst, deren sich wandelnden Aufgabenbereichen und Selbstverständnisses sowie einer Beschreibung ihrer Verortung im geopolitischen undökonomischen Weltsystem insbesondere auch auf verschiedene Ansatzpunkte der Kritik an konzeptionellen, strukturellen und operativen Defiziten der Organisationen eingegangen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Geschichte, Aufbau und Organisation der Institutionen
    • II.1 Die Konferenz von Bretton Woods
    • II.2 Der Internationale Währungsfonds (IMF)
    • II.3 Die Weltbank-Gruppe
      • II.3.1 Aufbau und Organisation
      • II.3.2 Aufgabe und Funktionsweise
    • II.4 GATT und WTO
      • II.4.1 Die ITO als Vorläuferin des GATT
      • II.4.2 Prinzip und Funktionsweise des GATT
      • II.4.3 Die Welthandelsorganisation (WTO)
  • III. Wandel der Organisationen – neue Aufgaben und Selbstverständnisse
    • III.1 Die Anfangszeit: Keynesianismus und Modernisierung
    • III.2 Die siebziger Jahre: Ära McNamara und globale Wirtschaftskrisen
    • III.3 Neuausrichtung ab den Achtzigern: Freihandel als neue Doktrin
    • III.4 Reformen der neunziger Jahre
  • IV. Die Institutionen in der Kritik
    • IV.1 Internationale Finanzinstitutionen: Instrumente des Westens?
    • IV.2 Negative Folgen der „Strukturanpassung“
    • IV.3 Vorteilhafter Freihandel nur für Industrieländer? Defizite von GATT/WTO
    • IV.4 Fallbeispiel Argentinien-Krise
  • V. Theoretische Ansätze
    • V.1 Globalisierung und globale Institutionen: Wirkungen und Wechselwirkungen
    • V.2 Zur Bedeutung ausländischer Direktinvestitionen
    • V.3 Evolutionistischer Ansatz: Die IFIs als Vermittler westlicher Muster
  • VI. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert das internationale Regulationssystem, bestehend aus dem Internationalen Währungsfonds (IMF), der Weltbank-Gruppe und der Welthandelsorganisation (WTO), sowie dessen Einfluss auf den Globalisierungsprozess. Sie untersucht die Geschichte, den Aufbau und die Funktionsweise dieser Institutionen, deren sich wandelnde Aufgabenbereiche und Selbstverständnisse sowie deren Verortung im geopolitischen und ökonomischen Weltsystem.

  • Entwicklung und Aufbau des internationalen Regulationssystems
  • Zusammenhänge und Wechselwirkungen mit dem Prozess der Globalisierung
  • Effekte der Politik der Institutionen auf Entwicklungs- und Schwellenländer
  • Kritik an konzeptionellen, strukturellen und operativen Defiziten der Organisationen
  • Theoretische Ansätze zur Erklärung der Rolle globaler Institutionen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Globalisierung und die Rolle internationaler Institutionen in diesem Kontext. Kapitel II beleuchtet die Geschichte und den Aufbau des internationalen Regulationssystems, mit Fokus auf die Konferenz von Bretton Woods und die Entstehung des IMF, der Weltbank-Gruppe und des GATT/WTO. In Kapitel III wird der Wandel der Organisationen und ihrer Aufgabenbereiche im Laufe der Zeit betrachtet, wobei die Phasen des Keynesianismus, der „Ära McNamara“ und der Neuausrichtung auf Freihandel beleuchtet werden. Kapitel IV beschäftigt sich mit der Kritik an den internationalen Finanzinstitutionen, ihren negativen Folgen und den Defiziten von GATT/WTO. Schließlich beleuchtet Kapitel V verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung der Rolle von globalen Institutionen im Kontext der Globalisierung.

Schlüsselwörter

Internationale Finanzinstitutionen, Globalisierung, Weltbank, IMF, WTO, GATT, Freihandel, Entwicklungsländer, Schwellenländer, Strukturanpassung, Kritik, Theoretische Ansätze, Westliches Modell, Weltwirtschaft, Internationale Beziehungen, Finanzmärkte, Global Governance, Entwicklungspolitik, Ökonomische Integration.

Ende der Leseprobe aus 36 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das internationale Regulationssystem (IMF, Weltbank, GATT/WTO): Aufbau, Arbeit und Einfluss auf den Globalisierungsprozess
Hochschule
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt  (Wirtschaftsgeographische Fakultät)
Veranstaltung
HS: Der Wandel von Organisations- und Regionalstrukturen unter den neuen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen
Note
sehr gut
Autor
Florian Dittmar (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
36
Katalognummer
V24030
ISBN (eBook)
9783638270083
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Regulationssystem Weltbank Globalisierungsprozess GATT WTO Globalisierung IWF Weltwirtschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Florian Dittmar (Autor:in), 2003, Das internationale Regulationssystem (IMF, Weltbank, GATT/WTO): Aufbau, Arbeit und Einfluss auf den Globalisierungsprozess, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/24030
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  36  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum