Seit Monaten verunsichert wohl kaum ein Thema die deutschen mittelständischen Unternehmen so, wie Basel II und das daraus resultierende Rating. Die Unternehmen befürchten, dass sich die Hausbanken abwenden und Kredit, wenn überhaupt noch, dann nur noch nach einem Rating vergeben, bei denen auch interne und vertrauliche Informationen an die Banken preisgegeben werden müssen. Jahre vor dem Inkrafttreten der neuen Basler Eigenkapitalvorschriften müssen die Unternehmen vor Erhalt eines Kredites Zahlen und Fakten über ihre Kapitaldienstfähigkeit offen legen. Unternehmen die dies nicht oder wenig überzeugend tun, müssen mit höheren Fremdkapitalkosten oder gar einer Ablehnung ihres Kreditwunsches rechnen. Für Mittelständische Unternehmen ist es deshalb entscheidend, sich frühzeitig und gründlich auf Basel II vorzubereiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mittelstand
- Bedeutung des Mittelstands
- Derzeitige Finanzierungsstruktur im Mittelstand
- Internes Rating
- Definition
- IRB Ansatz
- Interne Rating Faktoren
- Quantitative Faktoren
- Qualitative Faktoren
- Sonstige Beurteilungsfaktoren
- Sicherheiten und Garantien
- Auswirkungen vom IRB – Ansatz auf Mittelstandskrediten
- Auswirkungen der quantitativen Bewertungsfaktoren
- Auswirkungen der qualitativen Bewertungsfaktoren
- Auswirkungen auf die Kreditkonditionen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Auswirkungen des Internal Rating Based (IRB) - Ansatzes von Basel II auf die Kreditvergabe an mittelständische Unternehmen. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen zu analysieren, die sich für den Mittelstand durch die neuen Ratingverfahren ergeben. Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Mittelstands für die deutsche Wirtschaft, die derzeitige Finanzierungsstruktur, die Funktionsweise des internen Ratings und die Auswirkungen des IRB-Ansatzes auf die Kreditkonditionen.
- Bedeutung des Mittelstands für die deutsche Wirtschaft
- Derzeitige Finanzierungsstruktur im Mittelstand
- Internes Rating und der IRB-Ansatz
- Auswirkungen des IRB-Ansatzes auf Kreditkonditionen
- Herausforderungen und Chancen für den Mittelstand durch Basel II
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und verdeutlicht die Relevanz von Basel II und internen Ratings für den Mittelstand. Sie hebt die Herausforderungen hervor, die sich für mittelständische Unternehmen durch die neuen Ratingverfahren ergeben.
Mittelstand
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Mittelstands für die deutsche Wirtschaft und analysiert die derzeitige Finanzierungsstruktur von mittelständischen Unternehmen. Es wird dabei auf das Hausbankprinzip, das Insolvenzrecht, das Steuersystem und die Bilanzvorschriften eingegangen, die die Finanzierungslandschaft in Deutschland prägen.
Internes Rating
Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Definition und Funktionsweise des internen Ratings sowie dem IRB-Ansatz von Basel II. Es werden die verschiedenen Kategorien von Schuldnern, die im IRB-Ansatz berücksichtigt werden, erläutert und die Rolle des internen Ratings für das Risikomanagement und Controlling von Banken dargestellt.
Auswirkungen vom IRB – Ansatz auf Mittelstandskrediten
Dieses Kapitel untersucht die konkreten Auswirkungen des IRB-Ansatzes auf Mittelstandskrediten. Dabei werden die Auswirkungen der quantitativen und qualitativen Bewertungsfaktoren sowie die Auswirkungen auf die Kreditkonditionen beleuchtet. Es werden die Herausforderungen und Chancen für den Mittelstand durch die neuen Ratingverfahren analysiert.
- Arbeit zitieren
- Jan Kranemann (Autor:in), 2004, Interne Ratings - Gefahr oder Chance für den Mittelstand (Basel II), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/23947