In einer Nachbargemeinde von Langenselbold wurde vor einiger Zeit ein Sozialdatenbericht vom Main-Kinzig-Kreis erstellt, der sich unter anderem auch mit den Wünschen und Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen dieser Gemeinde befasst. Davon ausgehend wurde von einer Gruppe, in der sich neben der Bürgermeisterin und dem Jugendpfleger auch freiwillige Mitglieder befinden, eine Zukunftswerkstatt zu diesem Thema initiiert. Eine dieser Freiwilligen ist auch an die Käthe-Kollwitz-Schule herangetreten, um für ihr Projekt zu werben. Da in der Klasse 7h, in der ich das Fach Gesellschaftslehre unterrichte, keine Schülerinnen und Schüler in dieser Gemeinde wohnen, erschien eine Teilnahme aber nicht sinnvoll. Trotz allem gab dies den Anlass, ein ähnliches Vorhaben, nur auf die Gemeinde Langenselbold übertragen, durchzuführen. Zwar kann in der Kürze der Zeit nicht ein so groß angelegtes Projekt gestartet werden, da für Langenselbold noch kein Sozialdatenbericht in dieser Form vorliegt. Trotzdem sind auch die Jugendpflegerinnen der Gemeinde sehr an den Ergebnissen dieses Vorhabens interessiert, da auch dort derzeit per Fragebogen versucht wird, die Wünsche und Bedürfnisse der ansässigen Kinder und Jugendlichen zu ermitteln. Diese vorliegende Befragung konnte gut in das Vorhaben integriert werden, da sie sich an die Kinder und Jugendlichen der Klassen 5-10 richtet. Ein weiterer wichtiger Faktor – auch für die Motivation der Schülerinnen und Schüler – ist die Teilnahme am „ProjektWettbewerb 2003“ der Bundeszentrale für politische Bildung. Dabei steht unter anderem auch das Thema „Wir mischen uns ein“ zur Wahl, dessen Projektbeschreibung sich in etwa mit dem angestrebten Ergebnis der im Anschluss vorgestellten Unterrichtseinheit deckt. Dabei hat die Klasse die Möglichkeit durch die Einsendung einer Wandzeitung und eines Projektberichts eine Klassenfahrt oder Geld- bzw. Sachpreise zu gewinnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hinführung zum Thema
- Problemstellung
- Ziele und Abgrenzung
- Theoretische Grundlagen
- Begriffsbestimmungen
- Gemeinde
- Magistratsverfassung
- Handlungsorientierung
- Ursprünge des Prinzips „Handlungsorientierung“
- Deutsche Reformpädagogik
- Amerikanische Pädagogik des Pragmatismus
- Handlungsbegriff
- Psychologische Perspektive
- Kognitive Handlungstheorie
- Handlungstypen nach J. Habermas
- Politisches Handeln
- Handlungsbegriff aus politikdidaktischer Perspektive
- Handlungsorientierter Unterricht
- Mündigkeit
- Partizipation
- Emanzipation
- Planung der Unterrichtseinheit
- Darstellung der vollständigen Einheit
- Situation der Lerngruppe
- Didaktische Überlegungen zur Unterrichtseinheit
- Zukunftswerkstatt¹
- Zielsetzungen der Einheit
- Methodische Überlegungen zur Unterrichtseinheit
- Außerschulische Lernorte
- Durchführung der Unterrichtseinheit (konkrete Beispiele)
- Vorbemerkung
- Durchführung
- „Stadtplan für Kids“
- Sachanalyse
- Didaktische Überlegungen und Lernziele
- Methodische Überlegungen
- Reflexion
- „Organisation einer Gemeindeverwaltung“
- Sachanalyse
- Didaktische Überlegungen und Lernziele
- Methodische Überlegungen
- Reflexion
- Reflexion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung und Durchführung einer handlungsorientierten Unterrichtseinheit zum Thema „Mein Leben in der Gemeinde“. Das Ziel der Einheit ist es, Schülerinnen und Schülern der Klasse 7h ein Bewusstsein für ihre Partizipationsmöglichkeiten in der Gemeinde Langenselbold zu vermitteln und sie zu befähigen, sich aktiv in das Gemeindeleben einzubringen. Die Einheit soll dabei helfen, die politische Kompetenz der Schülerinnen und Schüler zu stärken und sie für das Thema Kommunalpolitik zu sensibilisieren.
- Handlungsorientierung im Politikunterricht
- Kommunalpolitik und Partizipation
- Zukunftswerkstatt als methodisches Instrument
- Demokratiekompetenz und politische Bildung
- Motivation und Interesse von Jugendlichen an Politik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Unterrichtseinheit dar und führt in die Problemstellung ein. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7h sollen durch handlungsorientierte Zugänge ihre Partizipationsmöglichkeiten in der Gemeinde Langenselbold kennenlernen und eigene Ideen entwickeln, um sich aktiv in das Gemeindeleben einzubringen.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der Unterrichtseinheit. Es werden zentrale Begriffe wie „Gemeinde“, „Magistratsverfassung“ und „Handlungsorientierung“ definiert und die Bedeutung des Prinzips der Handlungsorientierung im Politikunterricht herausgestellt.
- Planung der Unterrichtseinheit: Das dritte Kapitel beschreibt die Planung der Unterrichtseinheit. Es werden die Situation der Lerngruppe, die didaktischen Überlegungen und die methodischen Überlegungen zur Einheit vorgestellt.
- Durchführung der Unterrichtseinheit (konkrete Beispiele): Dieses Kapitel widmet sich der konkreten Durchführung der Unterrichtseinheit. Es werden zwei exemplarische Beispiele vorgestellt, die den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, ihre eigenen Ideen zu entwickeln und in die Praxis umzusetzen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Handlungsorientierung, Partizipation, Kommunalpolitik, Demokratiekompetenz, politische Bildung, Zukunftswerkstatt und methodische Ansätze im Politikunterricht. Sie beleuchtet die Rolle von Jugendlichen in der Gemeinde und die Möglichkeiten, sie für politische Themen zu sensibilisieren und zu motivieren, sich aktiv in das Gemeindeleben einzubringen.
- Quote paper
- Stefanie Gahmig (Author), 2004, Mein Leben in der Gemeinde, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/23678