Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Bilanzierung von Finanzanlagen - Vergleich zwischen HGB und IAS

Title: Bilanzierung von Finanzanlagen - Vergleich zwischen HGB und IAS

Diploma Thesis , 2004 , 79 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Mischa Keller (Author)

Business economics - Accounting and Taxes

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Kommission der Europäischen Union (EU) hat im Juni 2000 in einer Mitteilung an den Rat der EU und das Europäische Parlament ihre künftige Rechnungslegungsstrategie bekannt gegeben, die börsennotierte Unternehmen im EU-Raum ab 2005 zur Anwendung von International Accounting Standards (IAS) im Konzernabschluss verpflichten soll. Diese vom International Accounting Standards Committee (IASC) bzw. International Accounting Standards Board (IASB) entwickelten IAS und die sie in Zukunft ersetzenden IFRS (International Financial Reporting Standards) werden die Rechnungslegung in Europa wesentlich verändern und die nationalen Regelungen prägen. Die folgenden, in diesem Abschnitt aufgezeigten, globalen Entwicklungen sollen die Notwendigkeit der Einführung einer einheitlichen, weltweit anerkannten Rechnungslegung verdeutlichen, die dem Ausmaß der Internationalisierung der Wirtschaft gerecht wird.

Die Internationalisierung der Rechnungslegung ist unter anderem eine Folge der Schaffung supranationaler Wirtschaftsräume (z.B. EU, NAFTA), der Globalisierung der Kapitalmärkte und der zunehmenden internationalen Verflechtungen von Unternehmen und ihrer Leistungsbeziehungen. So agieren immer mehr Unternehmen in der heutigen Zeit nicht nur auf nationalen Güter- und Dienstleistungsmärkten, sondern breiten ihre Aktivitäten auch auf internationalen Märkten aus.

Jene fortschreitende Globalisierung der operativen Unternehmenstätigkeit führt auch bei deutschen Unternehmen zu einem höheren Kapitalbedarf. Da der wachsende Kapitalbedarf mittlerweile nicht nur vom Bankensektor und den nationalen Kapitalmärkten im Inland gedeckt werden kann, versuchen Kapitalgesellschaften diesen auch durch internationale Kapitalmärkte zu decken, wobei vor allem für Aktiengesellschaften die Eigenfinanzierung eine geeignete Finanzierungsform darstellt. Im Zuge dieser Entwicklung gewinnen die Finanzinstrumente der Unternehmen und internationale Finanzplätze, allen voran die wichtigste internationale Börse, die NYSE (New York Stock Exchange), immer mehr an Bedeutung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Aktualität der Thematik
    • 1.2 Gang der Untersuchung
  • 2 Grundzüge der Rechnungslegungssysteme
    • 2.1 Internationale Rechnungslegung
      • 2.1.1 Bedeutung internationaler Standards
      • 2.1.2 Gründe für die Unterschiede der Rechnungslegungssysteme
      • 2.1.3 Internationale Harmonisierung der Rechnungslegung
      • 2.1.4 Notwendigkeit und Potentiale der Harmonisierung
      • 2.1.5 Auswirkungen auf die deutsche Rechnungslegung
    • 2.2 Rechnungslegung nach HGB
      • 2.2.1 Rechtliche Grundlagen
      • 2.2.2 Zielsetzung und Funktionen der Rechnungslegung
      • 2.2.3 Bestandteile der Rechnungslegung
      • 2.2.4 Bilanzbezogene Grundsätze
        • 2.2.4.1 Grundsätze der Gliederung
        • 2.2.4.2 Grundsätze des Bilanzansatzes
        • 2.2.4.3 Grundsätze der Bewertung
    • 2.3 Rechnungslegung nach IAS
      • 2.3.1 Rechtliche Grundlagen
      • 2.3.2 Zielsetzung und Funktionen der Rechnungslegung
      • 2.3.3 Bestandteile der Rechnungslegung
      • 2.3.4 Bilanzbezogene Grundsätze
        • 2.3.4.1 Grundsätze der Gliederung
        • 2.3.4.2 Grundsätze des Bilanzansatzes
        • 2.3.4.3 Grundsätze der Bewertung
  • 3 Bilanzierung von Finanzanlagen nach HGB
    • 3.1 Definition von Finanzanlagen nach HGB
    • 3.2 Untergliederung der Finanzanlagen
    • 3.3 Bilanzierung von Daueranlagen
      • 3.3.1 Arten von Daueranlagen
        • 3.3.1.1 Anteile an verbundenen Unternehmen
        • 3.3.1.2 Beteiligungen
        • 3.3.1.3 Wertpapiere des Anlagevermögens
      • 3.3.2 Bilanzansatz
      • 3.3.3 Bewertung
      • 3.3.4 Ausweis in GuV und Anhang
    • 3.4 Bilanzierung von Ausleihungen
      • 3.4.1 Arten von Ausleihungen
        • 3.4.1.1 Ausleihungen an verbundene Unternehmen
        • 3.4.1.2 Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht
        • 3.4.1.3 Sonstige Ausleihungen
      • 3.4.2 Bilanzansatz
      • 3.4.3 Bewertung
      • 3.4.4 Ausweis in GuV und Anhang
  • 4 Bilanzierung von Finanzanlagen nach IAS
    • 4.1 Definition von Finanzanlagen
    • 4.2 Untergliederung der Finanzanlagen
    • 4.3 Bilanzierung von Daueranlagen
      • 4.3.1 Arten von Daueranlagen
        • 4.3.1.1 Anteile an Tochterunternehmen
        • 4.3.1.2 Anteile an assoziierten Unternehmen
        • 4.3.1.3 Anteile an Joint Ventures
        • 4.3.1.4 Sonstige Wertpapiere
      • 4.3.2 Bilanzansatz
      • 4.3.3 Bewertung
        • 4.3.3.1 Anteile an Tochterunternehmen
        • 4.3.3.2 Anteile an assoziierten Unternehmen
        • 4.3.3.3 Anteile an Joint Ventures
        • 4.3.3.4 Sonstige Wertpapiere
      • 4.3.4 Ausweis in GuV und Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit verfolgt das Ziel, einen detaillierten Vergleich der Bilanzierung von Finanzanlagen nach den Regeln des Handelsgesetzbuches (HGB) und den International Accounting Standards (IAS) zu liefern. Die Arbeit analysiert die Unterschiede in Definitionen, Gliederungen, Bilanzansätzen und Bewertungsmethoden.

  • Definition und Klassifizierung von Finanzanlagen nach HGB und IAS
  • Vergleich der Bilanzierungsmethoden für Daueranlagen nach HGB und IAS
  • Unterschiede in der Bewertung von Finanzanlagen unter HGB und IAS
  • Auswirkungen der unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards auf die Darstellung in Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang
  • Analyse der Harmonisierungstendenzen zwischen HGB und IAS

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und erläutert die Aktualität des Themas im Kontext der zunehmenden Internationalisierung der Wirtschaft und der damit verbundenen Bedeutung internationaler Rechnungslegungsstandards. Es wird der Aufbau der Arbeit skizziert und der Lesefluss vorbereitet.

2 Grundzüge der Rechnungslegungssysteme: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für den Vergleich der Bilanzierung von Finanzanlagen. Es beschreibt die internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS) und deren Bedeutung, die Gründe für Unterschiede zwischen Rechnungslegungssystemen sowie die Bemühungen um internationale Harmonisierung. Im weiteren Verlauf werden die rechtlichen Grundlagen, Zielsetzungen und Funktionen der Rechnungslegung nach HGB und IAS detailliert dargestellt und verglichen. Ein Schwerpunkt liegt auf den bilanzbezogenen Grundsätzen beider Systeme, inklusive Gliederung, Bilanzansatz und Bewertung.

3 Bilanzierung von Finanzanlagen nach HGB: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Bilanzierung von Finanzanlagen nach dem Handelsgesetzbuch (HGB). Es definiert Finanzanlagen nach HGB, gliedert sie in verschiedene Kategorien und beschreibt detailliert die Bilanzierung von Daueranlagen (inkl. Beteiligungen und Wertpapieren) und Ausleihungen. Für jede Kategorie werden der Bilanzansatz, die Bewertung und die Ausweisung in Gewinn- und Verlustrechnung sowie im Anhang erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der jeweiligen Vorschriften und ihrer praktischen Anwendung.

4 Bilanzierung von Finanzanlagen nach IAS: Analog zu Kapitel 3 befasst sich dieses Kapitel mit der Bilanzierung von Finanzanlagen nach den International Accounting Standards (IAS). Es definiert Finanzanlagen nach IAS, unterscheidet verschiedene Kategorien und beschreibt detailliert die Bilanzierung von Daueranlagen (inkl. Anteilen an Tochterunternehmen, assoziierten Unternehmen und Joint Ventures) sowie anderer Wertpapiere. Für jede Kategorie werden Bilanzansatz, Bewertung und Ausweisung in der Gewinn- und Verlustrechnung sowie im Anhang erklärt. Der Fokus liegt auf dem Vergleich zu den Vorschriften des HGB.

Schlüsselwörter

Finanzanlagen, Bilanzierung, HGB, IAS, Internationale Rechnungslegung, Harmonisierung, Daueranlagen, Ausleihungen, Bewertung, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Beteiligungen, Konzernrechnung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Bilanzierung von Finanzanlagen nach HGB und IAS

Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?

Die Diplomarbeit vergleicht detailliert die Bilanzierung von Finanzanlagen nach den Regeln des Handelsgesetzbuches (HGB) und den International Accounting Standards (IAS). Der Fokus liegt auf den Unterschieden in Definitionen, Gliederungen, Bilanzansätzen und Bewertungsmethoden.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition und Klassifizierung von Finanzanlagen nach HGB und IAS, den Vergleich der Bilanzierungsmethoden für Daueranlagen, die Unterschiede in der Bewertung von Finanzanlagen unter HGB und IAS, die Auswirkungen der unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards auf die Darstellung in Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang sowie die Analyse der Harmonisierungstendenzen zwischen HGB und IAS.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Grundzüge der Rechnungslegungssysteme (HGB und IAS im Vergleich), Bilanzierung von Finanzanlagen nach HGB und Bilanzierung von Finanzanlagen nach IAS. Jedes Kapitel wird durch eine Zusammenfassung erläutert.

Was wird im Kapitel "Grundzüge der Rechnungslegungssysteme" behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt die internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS) und deren Bedeutung, die Gründe für Unterschiede zwischen Rechnungslegungssystemen und die Bemühungen um internationale Harmonisierung. Es werden die rechtlichen Grundlagen, Zielsetzungen und Funktionen der Rechnungslegung nach HGB und IAS detailliert dargestellt und verglichen, mit einem Schwerpunkt auf den bilanzbezogenen Grundsätzen (Gliederung, Bilanzansatz und Bewertung).

Was wird im Kapitel "Bilanzierung von Finanzanlagen nach HGB" behandelt?

Dieses Kapitel definiert Finanzanlagen nach HGB, gliedert sie in Kategorien (Daueranlagen und Ausleihungen) und beschreibt deren Bilanzierung detailliert. Für jede Kategorie werden Bilanzansatz, Bewertung und Ausweisung in Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang erläutert.

Was wird im Kapitel "Bilanzierung von Finanzanlagen nach IAS" behandelt?

Analog zu Kapitel 3 behandelt dieses Kapitel die Bilanzierung von Finanzanlagen nach IAS. Es definiert Finanzanlagen nach IAS, unterscheidet verschiedene Kategorien (z.B. Anteile an Tochterunternehmen, assoziierten Unternehmen und Joint Ventures) und beschreibt deren Bilanzierung detailliert. Bilanzansatz, Bewertung und Ausweisung in Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang werden erklärt, mit Fokus auf dem Vergleich zu den HGB-Vorschriften.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Finanzanlagen, Bilanzierung, HGB, IAS, Internationale Rechnungslegung, Harmonisierung, Daueranlagen, Ausleihungen, Bewertung, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Beteiligungen, Konzernrechnung.

Welches Ziel verfolgt die Diplomarbeit?

Die Diplomarbeit liefert einen detaillierten Vergleich der Bilanzierung von Finanzanlagen nach HGB und IAS, analysiert die Unterschiede in Definitionen, Gliederungen, Bilanzansätzen und Bewertungsmethoden.

Excerpt out of 79 pages  - scroll top

Details

Title
Bilanzierung von Finanzanlagen - Vergleich zwischen HGB und IAS
College
University of Applied Sciences Aschaffenburg
Grade
2,0
Author
Mischa Keller (Author)
Publication Year
2004
Pages
79
Catalog Number
V23674
ISBN (eBook)
9783638267533
Language
German
Tags
Bilanzierung Finanzanlagen Vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mischa Keller (Author), 2004, Bilanzierung von Finanzanlagen - Vergleich zwischen HGB und IAS, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/23674
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  79  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint