Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Spanisch

Die andalucismo-Debatte

Titel: Die andalucismo-Debatte

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2000 , 23 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Daniela Hendel (Autor:in)

Didaktik - Spanisch

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bereits vor mehr als 300 Jahren wurde ein gewisser Einfluss des andalusischen Spanischs in den damaligen Kolonien entdeckt. Die Philologen beschäftigte die Frage, warum es zu teilweisen Übereinstimmungen zwischen dem andalusischen Dialekt und dem lateinamerikanischen Spanisch v.a. der tierras bajas kommt. Doch erst in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts, lange nach der Lösung der Kolonien vom Mutterland, spalteten sich die Wissenschaftler in die sogenannten andalucistas und antiandalucistas und begannen in der sogenannten andalucismo-Debatte gegeneinander zu polemisieren. Für die 1. andalucismo-Debatte stehen die Namen von Pedro Henríquez Ureña und Max Leopold Wagner. Denn verbunden mit der Frage nach dem Einfluss des Andalusischen, des sogenannten Inselspanischen, ist die Frage nach der Eigenständigkeit des Lateinamerikanischen. Diese Fragen sind immer mit der Angst vor einer Zersplitterung der Einheit der spanischen Sprache verbunden und entsprechend emotional und teilweise ideologisch wurde die Debatte auch noch bei ihrer Wiederaufnahme Anfang der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts geführt. Es wird innerhalb der Diskussion gar nicht bestritten, dass es auffällige Ähnlichkeiten zwischen dem andalusischen und dem hispanoamerikanischen Spanisch in bezug auf gewisse Phänomene wie z.B. seseo und yeísmo gibt, sondern der Streit entstand über die Begründungen für diese Gemeinsamkeiten. Die einen sprechen von influencia, die anderen von dependencia und wieder andere von paralelismo. Als Schlüsselfragen entwickeln sich im Verlauf der Debatte die Frage nach dem Stand des Dialektes zum Zeitpunkt der Auswanderung und nach der genauen Zahl der Auswanderer aus den verschiedenen Regionen. Diese Arbeit gibt einen vollständigen Überblick über die Besonderheiten und Gemeinsamkeiten des Andalusischen und des Hispanoamerikanischen, um danach einen historischen Abriss der verschiedenen Phasen der andalucismo-Debatte bis hin zu neueren Entwicklungen zu geben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Das Andalusische
    • Zur Entstehung des Andalusischen
  • Das Hispanoamerikanische
    • Consonantismo
    • Morfosyntaxis
  • Ein Vergleich des Inselspanischen und des Hispanoamerikanischen
  • Der Beginn der andalucismo-Debatte
    • Die Argumentation Ureñas
  • Das Wiederaufleben der andalucismo-Debatte
  • Neuere Entwicklungen
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Frage nach der Beziehung zwischen dem Andalusischen und dem Hispanoamerikanischen Spanisch. Sie beleuchtet die Debatte um den Einfluss des Andalusischen auf die Entwicklung des Lateinamerikanischen und analysiert die verschiedenen Argumente dafür und dagegen. Die Arbeit stellt die wichtigsten Merkmale des Andalusischen und des Hispanoamerikanischen vor und beleuchtet insbesondere die phonetischen Besonderheiten.

  • Der Einfluss des Andalusischen auf das Hispanoamerikanische
  • Die Entwicklung des Seseo und Yeísmo
  • Die phonetischen Besonderheiten des Andalusischen und des Hispanoamerikanischen
  • Die Debatte um die Einheitlichkeit des Spanischen
  • Die Rolle der Sprachgeschichte und der sozialen Faktoren

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die wesentlichen Eigenarten des Andalusischen im Bereich der Phonologie/Phonetik. Das zweite Kapitel analysiert die Eigenarten des Hispanoamerikanischen, insbesondere im Bereich des Consonantismo.

Schlüsselwörter

Andalusisch, Hispanoamerikanisch, Seseo, Yeísmo, Dialektologie, Sprachgeschichte, Sprachwandel, Sprachkontakt, Einheitlichkeit, Pluralität, andalucismo-Theorie, phonetische Besonderheiten, Konsonanten, Vokale.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die andalucismo-Debatte
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Romanistik-Institut)
Veranstaltung
Dialekte und Dialektologie in Spanien und Spanischamerika
Note
1,0
Autor
Daniela Hendel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
23
Katalognummer
V23545
ISBN (eBook)
9783638266499
ISBN (Buch)
9783638842389
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Dialekte Dialektologie Spanien Spanischamerika
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniela Hendel (Autor:in), 2000, Die andalucismo-Debatte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/23545
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum