Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung

Bewegungsförderung im Kindergarten

Titel: Bewegungsförderung im Kindergarten

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anne Kienbaum (Autor:in)

Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Für eine Umsetzung von Bewegungsförderung bei Kindern im Vorschulalter bietet sich insbesondere die Institution Kindergarten an. Ein Großteil der Kinder zwischen drei und
sechs Jahren besucht den Kindergarten und verbringt hier einen nennenswerten Teil des Tages. Damit „bildet der Kindergarten für einen hohen Anteil der 3-6jährigen einen
wesentlichen Bestandteil ihrer Lebenswelt“ (Winkler S.13). Kinder können hier mit Bewegungsförderung in einem entscheidenden Alter erreicht werden, in dem „grundlegende
Einstellungen zum eigenen Körper geprägt und das Bewegungsverhalten entscheidend beeinflusst wird“ (Winkler S.11).
Es stellt sich hier die Frage, welche Ansatzpunkte und Möglichkeiten für Kindergärten bestehen Bewegungsförderung so zu gestalten und umzusetzen, dass sie zu einer gesunden Gesamtentwicklung der Kinder beitragen kann. Dieser Frage soll an dieser Stelle nachgegangen werden.
Hierzu wird zunächst betrachtet, welche Auswirkungen die Veränderungen in der Lebenswelt von Kindern auf ihre Bewegungs- und Erfahrungsmöglichkeiten haben. Im
Weiteren wird ausgeführt werden, welche Bedeutung der Bewegung für die Entwicklung von Kindern zukommt.
Vor diesem Hintergrund werden Konsequenzen für Ziele und Umsetzungsanforderungen einer Bewegungsförderung im Kindergarten entwickelt, um abschließend beispielhaft
aufzuzeigen, welche Ansatzpunkte in Kindergärten bestehen, um Bewegungsförderung so umzusetzen, dass sie eine gesunde Entwicklung der Kinder fördern kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Veränderte Lebens- und Bewegungsbedingungen von Kindern
  • 3. Die Bedeutung von Bewegung für die kindliche Entwicklung
    • 3.1 Voraussetzung gesunder körperlicher Entwicklung
    • 3.2 Erfahrung der materialen Umwelt
    • 3.3 Erfahrung der sozialen Umwelt
    • 3.4 Erfahrung des Selbst und des eigenen Körpers
  • 4. Konsequenzen für Ziele und Umsetzungsanforderungen der Bewegungsförderung
  • 5. Umsetzungsmöglichkeiten und Ansatzpunkte von Bewegungsförderung im Kindergarten
    • 5.1 Angeleitete Bewegungsangebote
    • 5.2 Bewegungsförderliche Aktionen: Ausflüge, Bewegungsfest etc.
    • 5.3 Nichtangeleitete Bewegungsangebote; z.B. „Bewegungsbaustelle“
    • 5.4 Ausstattung mit Materialien und Kleingeräten
    • 5.5 Bewegungsfördernde Gestaltung der Kindergarteninnenräume
    • 5.6 Bewegungsförderliche Gestaltung des Außengeländes
    • 5.7 Aus- und Fortbildung der ErzieherInnen
    • 5.8 Elternarbeit
    • 5.9 Kooperation mit Sportvereinen
  • 6. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Bewegungsförderung im Kindergarten für die gesunde Entwicklung von Kindern im Vorschulalter. Sie analysiert die veränderten Lebens- und Bewegungsbedingungen von Kindern in den letzten Jahrzehnten und erläutert die vielfältigen Auswirkungen von Bewegung auf die körperliche, kognitive, emotionale und soziale Entwicklung von Kindern.

  • Veränderte Lebensbedingungen von Kindern und ihre Auswirkungen auf Bewegungs- und Erfahrungsmöglichkeiten.
  • Bedeutung von Bewegung für die körperliche Entwicklung, die Erfahrung der materialen und sozialen Umwelt sowie für die Selbstfindung und die Entwicklung des eigenen Körpers.
  • Konsequenzen für die Gestaltung und Umsetzung von Bewegungsförderung im Kindergarten.
  • Praktische Beispiele für Bewegungsangebote im Kindergarten, inklusive der Gestaltung des Innen- und Außenbereichs.
  • Die Rolle von Erziehern, Eltern und Sportvereinen bei der Förderung von Bewegung im Kindergarten.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Bewegungsförderung im Kindergarten ein und verdeutlicht die Relevanz der Thematik aufgrund der Bedeutung des Kindergartens als wichtige Lebenswelt für Kinder im Vorschulalter.
  • Kapitel 2: Veränderte Lebens- und Bewegungsbedingungen von Kindern: Dieses Kapitel beleuchtet die Veränderungen in der Lebenswelt von Kindern, die zu einer Einschränkung ihrer Bewegungsmöglichkeiten und ihrer Erfahrungen mit der Umwelt führen.
  • Kapitel 3: Die Bedeutung von Bewegung für die kindliche Entwicklung: Dieses Kapitel erörtert die Bedeutung von Bewegung für die körperliche, kognitive, emotionale und soziale Entwicklung von Kindern. Es wird auf die verschiedenen Aspekte der Entwicklung eingegangen, die durch Bewegung gefördert werden können.
  • Kapitel 4: Konsequenzen für Ziele und Umsetzungsanforderungen der Bewegungsförderung: Dieses Kapitel entwickelt Konsequenzen aus der Bedeutung von Bewegung für die Entwicklung von Kindern. Es werden Ziele und Anforderungen für die Gestaltung und Umsetzung von Bewegungsförderung im Kindergarten formuliert.
  • Kapitel 5: Umsetzungsmöglichkeiten und Ansatzpunkte von Bewegungsförderung im Kindergarten: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Möglichkeiten und Ansatzpunkte für die Umsetzung von Bewegungsförderung im Kindergarten. Es werden konkrete Beispiele für Bewegungsangebote, Ausstattungsmaßnahmen und die Gestaltung des Innen- und Außenbereichs gegeben.

Schlüsselwörter

Bewegungsförderung, Kindergarten, Vorschulalter, kindliche Entwicklung, körperliche Entwicklung, kognitive Entwicklung, emotionale Entwicklung, soziale Entwicklung, veränderte Lebensbedingungen, Bewegungsangebote, Gestaltung des Kindergartens, Erzieher, Eltern, Sportvereine.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bewegungsförderung im Kindergarten
Hochschule
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg  (Fachbereich Ökotrophologie)
Veranstaltung
Seminar Gesundheitserziehung
Note
1,3
Autor
Anne Kienbaum (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
18
Katalognummer
V23434
ISBN (eBook)
9783638265577
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bewegungsförderung Kindergarten Seminar Gesundheitserziehung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anne Kienbaum (Autor:in), 2003, Bewegungsförderung im Kindergarten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/23434
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum