Weltweit gilt Großbritannien als das Land mit dem flächendeckendsten Kameraüberwachungssystem überhaupt. ‚Closed Circuit Television‘ – oder besser bekannt unter der Abkürzung CCTV – ist in allen britischen Städten vorzufinden und stellt einen unumgänglichen Begleiter im Alltag eines jeden Bürgers dar. Dabei entstehen nicht nur Bedenken bezüglich der Privatsphäre und des Datenschutzes der Bürger, sondern auch hinsichtlich der ständigen Kontroverse um diese Thematik: Bringt CCTV tatsächlich mehr Sicherheit und dient der „präventiven Verbrechensverhinderung“ wie es die Regierung vermittelt? Rechtfertigt dies damit auch die Beschneidung der Privatsphäre? Oder steht CCTV vielmehr für eine Verschwendung von Staatsgeldern ohne jegliche Effizienz und Effektivität?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entwicklung von CCTV in Großbritannien
- Der Weg zur „weltweit führenden Überwachungsgesellschaft“
- Der Ruf nach mehr Sicherheit
- Funktionsweise und Wirkung von CCTV
- Debatte um Sinn und Zweckmäßigkeit
- Kritik am Sicherheitsversprechen
- (In)Effizienz und ungenutzte Möglichkeiten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das rasante Wachstum von CCTV-Systemen in Großbritannien und befasst sich mit den Motiven und Absichten der Regierung sowie den damit einhergehenden Problemen. Die Arbeit untersucht, wie sich die Videoüberwachung in Großbritannien entwickelt hat, welche Anlässe zu ihrer explosionsartigen Zunahme geführt haben und welche Kontroversen um die Effektivität von CCTV bestehen.
- Die historische Entwicklung der Videoüberwachung in Großbritannien
- Die Gründe für die Zunahme von CCTV-Systemen in Großbritannien
- Die Kritik am Sicherheitsversprechen von CCTV
- Die Debatte um die Effizienz und Effektivität von CCTV
- Die Auswirkungen von CCTV auf die Privatsphäre und den Datenschutz
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Videoüberwachung in Großbritannien ein und stellt die zentralen Fragen der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Kontroversen um CCTV hinsichtlich der Privatsphäre und der Effektivität als präventive Verbrechensverhinderung.
Die Entwicklung von CCTV in Großbritannien
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung von CCTV in Großbritannien und zeigt, wie es sich von einem Mittel zur Ladendiebstahlprävention zu einem flächendeckenden Überwachungssystem entwickelte. Es werden die entscheidenden Faktoren für diese Entwicklung erläutert, darunter die erhöhte Kriminalitätsrate und die Bombenanschläge der IRA.
Debatte um Sinn und Zweckmäßigkeit
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Kritik am Sicherheitsversprechen von CCTV. Es werden Argumente gegen die Effizienz und Effektivität des Systems sowie die ethischen und rechtlichen Bedenken bezüglich des Datenschutzes und der Privatsphäre angesprochen.
Schlüsselwörter
CCTV, Überwachung, Videoüberwachung, Großbritannien, Sicherheit, Privatsphäre, Datenschutz, Effizienz, Effektivität, Kriminalität, Regierung, Politik.
- Quote paper
- Katharina Jakob (Author), 2012, Ein Überwachungssystem polarisiert. Nachdenken über den Sinn und Nutzen von CCTV in Großbritannien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/233609