Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Erfahrung und Wahrnehmung in Edmund Husserls Phänomenologie

Title: Erfahrung und Wahrnehmung in Edmund Husserls Phänomenologie

Term Paper (Advanced seminar) , 2011 , 26 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Dana Michaelis (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Bezug auf die Aufgabenstellung und vor dem Hintergrund des Seminarthemas werde ich mich zu Beginn dieser Hausarbeit der Phänomenologie Edmund Husserls zuwenden. Zunächst werde ich dabei auf die Geschichte der Phänomenologie (2.1) eingehen, die Etymologie des Begriffs und seine Entwicklung näher erläutern und des Weiteren kurz beleuchten, welche Philosophen den Begriff entscheidend prägten. Im Anschluss daran werde ich mich Edmund Husserls Phänomenologie (2.2) zuwenden. In diesem Abschnitt werde ich mich damit auseinandersetzen, weshalb Husserl in Hinblick auf die Phänomenologie von einer deskriptiven Methode spricht und welche Ziele er mit seiner Phänomenologie verfolgen möchte. Mit diesem Ansatz werde ich dann auch zu meinem nächsten Punkt „Die Zielsetzung der Phänomenologie Husserls in Hinblick auf die natürliche Einstellung und die Epoché“ überleiten.
Wie es die Überschrift des 3. Punktes meiner Hausarbeit bereits herleitet, wird es mir dabei auch um die Begriffe „natürliche Einstellung“ (3.1) und „Epoché“ (3.2) gehen. Es wird dabei zu klären sein, was Husserl unter den beiden Begriffen versteht und welche Rolle sie für die Phänomenologie Husserls spielen. Die Philosophen Kant und Descartes werden dabei immer häufiger ins Feld der Betrachtung rücken.
Daran anknüpfend werde ich im 4. Punkt meiner Hausarbeit darauf eingehen, welche Bedeutung das transzendentale Ego und seine Verbindung zum Cartesianischen ego cogito übernimmt. Zunächst werde ich klären, was der Begriff „transzendental“ beinhaltet, um mich im Anschluss der Phänomenologie als Transzendentalphilosophie widmen zu können.
Im 5. Abschnitt meiner Hausarbeit werde ich dann die Begriffe „Bewusstseinspsychologie“ und „Bewusstseinsphänomenologie“ einander gegenüber stellen. In diesem Abschnitt wird es mir darum gehen, die entscheidenden Unterschiede zwischen der Psychologie und...

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Phänomenologie Edmund Husserls und ihre Geschichte
    • Die Geschichte der Phänomenologie
    • Edmund Husserls Phänomenologie
  • Die Zielsetzung der Phänomenologie Husserls in Hinblick auf die natürliche Einstellung und die Epoché
    • natürliche Einstellung
    • Epoché
  • Bedeutung des transzendentalen Ego und seine Verbindung zum Cartesianischen Ego
  • Bewusstseinspsychologie vs. Bewusstseinsphänomenologie
  • Zusammenfassung
  • Anhang
    • Literaturverzeichnis
    • Selbstständigkeitserklärung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Phänomenologie Edmund Husserls. Sie analysiert die Geschichte der Phänomenologie, beleuchtet Husserls Ansatz der deskriptiven Methode und untersucht die Bedeutung der natürlichen Einstellung und der Epoché für die phänomenologische Methode. Die Arbeit widmet sich zudem der Rolle des transzendentalen Ego und seiner Beziehung zum Cartesianischen ego cogito. Abschließend werden die Bewusstseinspsychologie und die Bewusstseinsphänomenologie im Hinblick auf ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten gegenübergestellt.

  • Die Entwicklung der Phänomenologie
  • Die deskriptive Methode in Husserls Phänomenologie
  • Die natürliche Einstellung und die Epoché in Husserls Denken
  • Das transzendentale Ego und seine Verbindung zum Cartesianischen ego cogito
  • Der Unterschied zwischen Bewusstseinspsychologie und Bewusstseinsphänomenologie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die wesentlichen Punkte dar, die im weiteren Verlauf behandelt werden. Sie erläutert den Zusammenhang der Hausarbeit mit dem Seminarthema und gibt einen Überblick über die einzelnen Abschnitte.

Die Phänomenologie Edmund Husserls und ihr Geschichte

Die Geschichte der Phänomenologie

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Etymologie des Begriffs „Phänomenologie“ und seiner Entwicklung. Er untersucht die Verwendung des Begriffs durch Philosophen wie Friedrich Christoph Oetinger, Johann Heinrich Lambert, Immanuel Kant, Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Franz Brentano.

Edmund Husserls Phänomenologie

Dieser Abschnitt widmet sich Husserls Verständnis von Phänomenologie als „Arbeitsphilosophie“. Er beleuchtet Husserls Anliegen, die Möglichkeit des Forschens in der Philosophie zu erforschen und untersucht die Wesensforschung der Phänomenologie.

Die Zielsetzung der Phänomenologie Husserls in Hinblick auf die natürliche Einstellung und die Epoché

natürliche Einstellung

Dieser Abschnitt beleuchtet Husserls Konzept der natürlichen Einstellung, die er als den alltäglichen Umgang mit der Welt bezeichnet. Er analysiert, wie Husserl die natürliche Einstellung in der Phänomenologie versteht und welche Rolle sie für seine Methode spielt.

Epoché

Dieser Abschnitt behandelt den Begriff der Epoché, die Husserl als eine Methode zur Suspendierung des natürlichen Weltbezugs einführt. Er erläutert, wie die Epoché die transzendentale Reduktion ermöglicht und welche Bedeutung sie für die Phänomenologie hat.

Bedeutung des transzendentalen Ego und seine Verbindung zum Cartesianischen ego cogito

Dieser Abschnitt analysiert die Bedeutung des transzendentalen Ego in Husserls Phänomenologie. Er untersucht, wie Husserl den Begriff des transzendentalen Ego versteht und welche Verbindung er zum Cartesianischen ego cogito herstellt.

Bewusstseinspsychologie vs. Bewusstseinsphänomenologie

Dieser Abschnitt stellt die Bewusstseinspsychologie und die Bewusstseinsphänomenologie einander gegenüber. Er analysiert die Unterschiede zwischen den beiden Disziplinen und untersucht, wie sich die Phänomenologie von der Psychologie unterscheidet.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Themen der Phänomenologie Edmund Husserls. Im Mittelpunkt stehen die deskriptive Methode, die natürliche Einstellung, die Epoché, das transzendentale Ego und die Unterscheidung zwischen Bewusstseinspsychologie und Bewusstseinsphänomenologie.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Erfahrung und Wahrnehmung in Edmund Husserls Phänomenologie
College
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Philosophisches Institut)
Course
Hauptseminar: Husserls Phänomenologie
Grade
1,3
Author
Dana Michaelis (Author)
Publication Year
2011
Pages
26
Catalog Number
V233487
ISBN (eBook)
9783656501015
ISBN (Book)
9783656501800
Language
German
Tags
erfahrung wahrnehmung edmund husserls phänomenologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dana Michaelis (Author), 2011, Erfahrung und Wahrnehmung in Edmund Husserls Phänomenologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/233487
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint