Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Geography / Earth Science - Economic Geography

Potentiale der Old Economy durch E-Commerce und daraus resultierende Optimierungsmöglichkeiten für Integratoren

Title: Potentiale der Old Economy durch E-Commerce und daraus resultierende Optimierungsmöglichkeiten für Integratoren

Thesis (M.A.) , 2004 , 138 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: M.A. Thomas Königs (Author)

Geography / Earth Science - Economic Geography

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Anschluß an die Einleitung wird in Kapitel 2 eine definitorische Abgrenzung der Grundbegriffe erarbeitet. Es werden die verschiedenen Dimensionen des EC und die Erscheinungsformen der Logistik dargestellt.

Kapitel 3 geht auf die Hintergründe und die Entwicklung des Internets ein, bevor in Kapitel 4 versucht wird, einen Zusammenhang zwischen der Old Economy und der „Internet-Ökonomie“ herzustellen.

Kapitel 5 stellt die Potentiale der Old Economy durch den Einsatz von EC anhand einer Literaturanalyse dar. Neben den unterschiedlichen Marketinginstrumenten und der Distributionslogistik einer Unternehmung werden die Risiken und Hemmnisse bei EC erläutert. Das Kapitel schließt mit der Darstellung von EC-Potentialen in der Automobilindustrie und der Textilwirtschaft.

Kapitel 6 stellt die Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse des vorangegangenen Kapitels in den Mittelpunkt. Nach einer Einordnung von Integratoren wird analog zu Kapitel 5 versucht, Optimierungsansätze auf Grundlage der verschiedenartigen Potentiale zu erarbeiten. In Kapitel 7 werden Hypothesen für die qualitativ empirische Untersuchung mittels ExpertInnengesprächen formuliert, Überlegungen zum Analyseverfahren sowie der Interviewleitfaden vorgestellt. Basierend auf dem Leitfaden werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung dargestellt.

Die Untersuchung gliedert sich in drei Teile. Im ersten Analyseblock stehen allgemeine Einschätzungen im Mittelpunkt. Der zweite Teil bezieht sich auf die Nutzung von EC im Unternehmen, bevor der letzte Teil die logistischen Zusammenhänge analysiert.

Kapitel 8 stellt die räumlichen Auswirkungen der Optimierungsansätze dar, und in Kapitel 9 schließt die Arbeit mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
    • 1.1 Begründung des Untersuchungsgegenstandes
    • 1.2 Zielsetzung und Abgrenzung
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2. DEFINITORISCHE ABGRENZUNG
    • 2.1 Verschiedene Dimensionen des Electronic Commerce
    • 2.2 Verschiedene Ausprägungen der Logistik
  • 3. HINTERGRÜNDE UND ENTWICKLUNG DES ELECTRONIC COMMERCE
    • 3.1 Grundlage und Gegenstand des Internet
      • 3.1.1 Entwicklung
      • 3.1.2 Dienste
      • 3.1.3 Nutzung
    • 3.2 Entwicklung des Electronic Commerce
      • 3.2.1 Weltweite Entwicklung des Electronic Commerce
      • 3.2.2 Entwicklung des Electronic Commerce in Deutschland
        • 3.2.2.1 Business-to-Business
        • 3.2.2.2 Business-to-Consumer
      • 3.2.3 Branchenerwartungen
  • 4. OLD ECONOMY UND DIE NEUE „INTERNET-ÖKONOMIE❝
  • 5. POTENTIALE DER OLD ECONOMY DURCH ELECTRONIC COMMERCE
    • 5.1 Wettbewerbsstrategische Potentiale des Electronic Commerce
      • 5.1.1 Kostenführerschaftsstrategie
      • 5.1.2 Differenzierungsstrategie
      • 5.1.3 Hybridstrategie
    • 5.2 Einsatzpotentiale entlang der Wertschöpfungskette
    • 5.3 Potentialanalyse ausgewählter Marketinginstrumente eines Unternehmens
      • 5.3.1 Kommunikationspolitik im Electronic Commerce
        • 5.3.3.1 Online-Werbung im virtuellen Raum
        • 5.3.3.2 One-to-One-Marketing
        • 5.3.3.3 Affiliate Marketing
      • 5.3.2 Produktpolitik im Zeitalter des Electronic Commerce
        • 5.3.2.1 Produkteignung und Produktsubstitution durch digitale Güter
        • 5.3.2.2 Mass Customization als Differenzierungsmerkmal im EC
      • 5.3.3 Distributionspolitik im Electronic Commerce
        • 5.3.3.1 Potentiale einer Multichannel-Strategie
    • 5.4 Potentialanalyse der Distributionslogistik eines Unternehmens
      • 5.4.1 Besonderer Stellenwert der Electronic Logistics
      • 5.4.2 E-Fulfillment
    • 5.5 Risiken und Hemmnisse bei der Nutzung von Electronic Commerce
    • 5.6 Potentiale des Electronic Commerce aus Sicht ausgewählter Branchen
      • 5.6.1 Automobilindustrie
      • 5.6.2 Textilwirtschaft
  • 6. OPTIMIERUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR INTEGRATOREN AUF GRUNDLAGE DER POTENTIALANALYSE
    • 6.1 Einordnung von Integratoren in den logistischen Kontext
      • 6.1.1 Genese von Integratoren
      • 6.1.2 Einordnung in das Segment der Kurier-, Express- und Paketdienste
      • 6.1.3 Einordnung in das System der Verkehrsträger und den Güterverkehrsmarkt
      • 6.1.4 Derzeitige Marktstruktur und Tendenzen auf dem deutschen KEP-Markt
    • 6.2 Wachstumspotential des KEP-Markts durch Electronic Commerce
    • 6.3 Integration in Wertschöpfungsketten als Chance für KEP-Dienstleister
      • 6.3.1 Optimierungsmöglichkeiten durch E-Fulfillment
        • 6.3.3.1 Tracking & Tracing
        • 6.3.3.2 Barcoding
        • 6.3.3.3 Transpondertechnologien
      • 6.3.2 Value-Added-Services
    • 6.4 Optimierungsansätze bei ausgewählten Marketinginstrumenten
      • 6.4.1 Kommunikationspolitik
      • 6.4.2 Produktpolitik
    • 6.5 Optimierung der Distributions- und Transportlogistik
      • 6.5.1 Logistik der Endkundenbelieferung
      • 6.5.2 Logistische Abwicklung zwischenbetrieblicher Geschäfte
      • 6.5.3 Integratoren als Outsourcing-Partner
  • 7. FORMULIERUNG DER HYPOTHESEN UND EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG
    • 7.1 Formulierung der Hypothesen
    • 7.2 Auswahl eines empirischen Analyseverfahrens
    • 7.3 Vorgehensweise bei der empirischen Untersuchung
    • 7.4 Aufbau der Befragung
    • 7.5 Überlegungen zum Analyseverfahren
      • 7.5.1 Auswahl des geeigneten Interviewtyps
      • 7.5.2 Stärken und Schwächen des gewählten Interviewtyps
      • 7.5.3 Auswahl und Funktion der ExpertInnen
      • 7.5.4 Hilfsmittel für die Interviewdurchführung
    • 7.6 Erarbeitung eines Gesprächleitfadens
    • 7.7 Ergebnisse der Expertenbefragung
      • 7.7.1 Allgemeine Einschätzungen
      • 7.7.2 Nutzung von Electronic Commerce im Unternehmen
        • 7.7.2.1 Entwicklung in der Vergangenheit
        • 7.7.2.2 Aktuelle Nutzung von E-Commerce
        • 7.7.2.3 Zukünftige Entwicklungspotentiale des E-Commerce
      • 7.7.3 E-Commerce und Logistik
  • 8. RÄUMLICHE AUSWIRKUNGEN DER OPTIMIERUNGSANSÄTZE
  • 9 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Magisterarbeit befasst sich mit den Potentialen des Electronic Commerce für Unternehmen der Old Economy, insbesondere im Hinblick auf die Optimierungsmöglichkeiten für Integratoren. Ziel der Arbeit ist es, die Wettbewerbsvorteile und -nachteile von E-Commerce im Vergleich zu traditionellen Geschäftsmodellen aufzuzeigen und die daraus resultierenden Chancen und Herausforderungen für Integratoren zu analysieren.

  • Die Bedeutung des Electronic Commerce für die Old Economy
  • Wettbewerbsstrategische Potentiale des E-Commerce
  • Optimierungsmöglichkeiten für Integratoren durch E-Commerce
  • Empirische Untersuchung der Nutzung von E-Commerce durch Integratoren
  • Räumliche Auswirkungen der Optimierungsansätze

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung erläutert die Relevanz des Themas und stellt die Zielsetzung und Abgrenzung der Arbeit dar. Zudem wird der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
  • Kapitel 2: Definitore Abgrenzung: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Electronic Commerce und Logistik und differenziert verschiedene Dimensionen und Ausprägungen beider Bereiche.
  • Kapitel 3: Hintergründe und Entwicklung des Electronic Commerce: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Internet und des Electronic Commerce, sowohl weltweit als auch in Deutschland. Es werden die verschiedenen Geschäftsmodelle und die Branchenerwartungen dargestellt.
  • Kapitel 4: Old Economy und die neue „Internet-Ökonomie“: In diesem Kapitel werden die Unterschiede zwischen der traditionellen Wirtschaft und der neuen "Internet-Ökonomie" aufgezeigt.
  • Kapitel 5: Potentiale der Old Economy durch Electronic Commerce: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Potentiale des Electronic Commerce für Unternehmen der Old Economy. Dabei werden die Wettbewerbsstrategien, die Einsatzpotentiale entlang der Wertschöpfungskette sowie die Potentiale von Marketinginstrumenten, Distributionslogistik und ausgewählten Branchen betrachtet.
  • Kapitel 6: Optimierungsmöglichkeiten für Integratoren auf Grundlage der Potentialanalyse: In diesem Kapitel werden die Optimierungsmöglichkeiten für Integratoren im Kontext des Electronic Commerce untersucht. Es werden die Einordnung von Integratoren im logistischen Kontext, das Wachstumspotential des KEP-Marktes durch E-Commerce, die Integration in Wertschöpfungsketten und die Optimierung von Marketinginstrumenten und der Distributions- und Transportlogistik beleuchtet.
  • Kapitel 7: Formulierung der Hypothesen und empirische Untersuchung: Dieses Kapitel formuliert die Hypothesen der Arbeit und erläutert die empirische Untersuchung. Es wird das gewählte Analyseverfahren, die Vorgehensweise, der Aufbau der Befragung und die Ergebnisse der Expertenbefragung vorgestellt.
  • Kapitel 8: Räumliche Auswirkungen der Optimierungsansätze: Dieses Kapitel beleuchtet die räumlichen Auswirkungen der Optimierungsansätze für Integratoren im Kontext des Electronic Commerce.

Schlüsselwörter

Electronic Commerce, Old Economy, Integratoren, Logistik, Wettbewerbsvorteile, Optimierungsmöglichkeiten, E-Fulfillment, KEP-Markt, Expertenbefragung, räumliche Auswirkungen

Excerpt out of 138 pages  - scroll top

Details

Title
Potentiale der Old Economy durch E-Commerce und daraus resultierende Optimierungsmöglichkeiten für Integratoren
College
RWTH Aachen University  (Institut für Angewandte Geographie der RWTH Aachen - Lehr- und Forschungsbereich Wirtschaftsgeographie der Dienstleistung)
Grade
sehr gut
Author
M.A. Thomas Königs (Author)
Publication Year
2004
Pages
138
Catalog Number
V23309
ISBN (eBook)
9783638264532
ISBN (Book)
9783656091387
Language
German
Tags
Potentiale Economy E-Commerce Optimierungsmöglichkeiten Integratoren
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Thomas Königs (Author), 2004, Potentiale der Old Economy durch E-Commerce und daraus resultierende Optimierungsmöglichkeiten für Integratoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/23309
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  138  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint