Immer mehr Menschen werden aufgrund des gesellschaftlichen Wandels das Krankenhaus und die damit verbundenen pflegerischen Leistungen in Anspruch nehmen. Eine Aufgabe des Krankenhauses ist es die Patientenversorgung durch entsprechenden Personaleinsatz auf hohem Niveau zu sichern. Ökonomische Zwänge führen zur steten Ablaufoptimierung der Krankenhausbehandlung und zur Steigerung der Fallzahlen. Damit verbunden ist der Anspruch, die Qualität der zu erbringenden Leistungen zu verbessern. Einen entscheidenden wirtschaftlichen Faktor im Krankenhausbetrieb bilden hierbei die Kosten für qualifiziertes Pflegepersonal. Der Grundsatz lautet hier: Das Unternehmen ist nur so gut wie seine Mitarbeiter.
Der Bedarf an Fachkräften ist groß, das Angebot an Fachkräften schwindet jedoch rapide. Das Wifor-Institut bestätigt diesen Trend in einer Studie. Im Jahr 2020 fehlen bereits über 174.000 Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Gesundheits- und Krankenpfleger sowie Hilfspflegekräfte im Gesundheitswesen. Zehn Jahre später wird der Bedarf an Fachkräften annähernd um das dreifache höher sein. Ursachen für den derzeitigen Mangel an Pflegefachkräften werden in der Fachliteratur benannt. Hierzu gehören die mangelnde Attraktivität des Berufsbildes, die schlechte Bezahlung und die hohe körperliche und seelische Arbeitsbelastung. Neben diesen aktuellen Problemen wird der demographische Wandel und der zunehmende Grad chronisch kranker, multimorbider Patienten zu einer Arbeitsverdichtung führen.
Der somit absehbare Mangel an qualifiziertem Personal begründet die Thematik dieser Arbeit, inwiefern ein Qualifikationsmix in den Arbeitsbereichen der Pflege zu Chancen und Risiken für die Träger der Pflegeeinrichtungen, die Mitarbeiter und die Patienten führt.
Die Zunahme der Anzahl der Behandlungen und Untersuchungen, deren Komplexität und die Auswirkungen auf die direkten Kontaktzeiten zwischen Patient und Pflegekraft werden betrachtet.
Die Thematik des Fachkräftemangels wird zudem auf die Funktionsabteilungen eines Krankenhauses bezogen. Der Qualifikationsmix in der Pflege führt zu neuen beruflichen Anforderungen an die Stationsleitungen von Funktionsabteilungen. Dieses wird beispielhaft auf die Abteilung für Endoskopie der Inneren Medizin am Marienhospital im Verbund der Niels-Stensen-Kliniken Osnabrück beschrieben.
Die besonderen Anforderungen an das Pflegefachpersonal in den Funktionsabteilungen korrelieren mit dem medizinisch-technischen Fortschritt. Komplexere Untersuchungsmethoden müssen professionell assistiert und dokumentiert werden. Patienten werden umfassender aufgeklärt, vorbereitet und nachversorgt. Aufwendige endoskopische Interventionen und spezielle Endoskopietechnik, wie Endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP), Perkutane transhepatische Cholangiographien und Drainagen (PTCD), sowie endosonographische Feinnadelpunktionen fordern ein umfassendes technisches Verständnis. Gleichzeitig tragen die Pflegefachkräfte die Verantwortung für die Sicherheit des Patienten.
In der vorliegenden Arbeit wird der Versuch unternommen, ein schematisches Herangehen zu entwickeln, um einen Qualifikationsmix in einer Funktionsabteilung, konkret am Beispiel der Endoskopie, umzusetzen. Hierzu werden Kernkompetenzen der drei Berufsgruppen der Gesundheits- und Krankenpfleger-/innen [im weiteren Pflegefachkräfte genannt], der Medizinischen Fachangestellten und der Servicekräfte dargestellt, sowie deren verschiedene Tätigkeitsfelder und Arbeitsplatzanforderungen in Bezug zueinander gesetzt.
Diese Bezugssetzung entspricht der dienstlichen Zuständigkeit der Pflegerischen Leitung der Abteilung, Kompetenzen des Personals und Anforderungen an das Personal zu steuern und Arbeitsabläufe zu beschreiben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffserklärung
- 3 Planung und Steuerung pflegerischer Arbeit im Qualifikationsmix auf institutioneller Ebene
- Chancen und Risiken aus die Perspektive des Trägers
- 3.1 Herausforderungen an das berufliche Handeln von Pflegefachkräften durch einen Qualifikationsmix
- Chancen und Risiken aus der Perspektive der Pflegefachkraft
- 3.2 Versorgung und Sicherheit durch einen Qualifikationsmix
- Chancen und Risiken aus der Perspektive des Patienten
- 3.3 Überschneidungen und Abgrenzungen der Pflegefachberufe in Bezug auf einen Qualifikationsmix – Ein Berufsstand im Wandel
- 4 Die Endoskopie am Marienhospital
- 4.1 Qualifikationsanforderungen an das Personal
- 4.2 Herausforderungen an die berufliche Handlungsfähigkeit der Leitungskraft der Endoskopie durch einen Qualifikationsmix
- 5 Ergebnisse
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit analysiert die Chancen und Risiken des Qualifikationsmix in der Pflege, insbesondere in Bezug auf die Funktionsabteilung Endoskopie. Der Fokus liegt auf der Betrachtung der Auswirkungen dieses Mixes auf verschiedene Akteure: die Träger der Pflegeeinrichtungen, die Pflegefachkräfte und die Patienten. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Herausforderungen und Möglichkeiten zu zeichnen, die mit der Integration unterschiedlicher Qualifikationen im Pflegebereich verbunden sind.
- Einfluss des Qualifikationsmix auf die Planung und Steuerung pflegerischer Arbeit
- Chancen und Risiken des Qualifikationsmix aus verschiedenen Perspektiven (Träger, Pflegefachkraft, Patient)
- Herausforderungen an das berufliche Handeln von Pflegefachkräften durch einen Qualifikationsmix
- Versorgung und Sicherheit durch einen Qualifikationsmix
- Der Einfluss des Qualifikationsmix auf die Funktionsabteilung Endoskopie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert die Einleitung und das Problemfeld des Fachkräftemangels im Gesundheitswesen. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs "Qualifikationsmix". Kapitel 3 analysiert die Auswirkungen des Qualifikationsmix auf institutioneller Ebene, wobei sowohl die Perspektive der Träger als auch der Pflegefachkräfte und Patienten berücksichtigt wird. Kapitel 4 konzentriert sich auf die Endoskopie-Abteilung am Marienhospital, insbesondere auf die Qualifikationsanforderungen des Personals und die Herausforderungen, die sich durch den Qualifikationsmix für die Leitungskraft ergeben. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel 5 präsentiert. Der Text schließt mit einem Fazit in Kapitel 6, welches die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Qualifikationsmix, Pflege, Endoskopie, Funktionsabteilung, Fachkräftemangel, Chancen, Risiken, Träger, Pflegefachkraft, Patient, Versorgung, Sicherheit, berufliches Handeln, Leitungskraft, Handlungsfähigkeit
- Quote paper
- Gerd Munk (Author), 2013, Qualifikationsmix in der Pflege: Chancen und Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/233037