Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Rolf Dieter Brinkmann in der Tradition der Sprachkritik

Die Abrechnung mit der Sprache in "Westwärts 1 & 2"

Title: Rolf Dieter Brinkmann in der Tradition der Sprachkritik

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 29 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Bachelor of Arts Elena Schefner (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Jedes Gedicht enthält in sich die Verneinung der Sprache.“ - Die Vorstellung von der Sprache als einem unnatürlichen Zwangssystem hat Rolf Dieter Brinkmann seine gesamte Schaffenszeit über begleitet. Bereits seine erste Lyrikpublikation "Ihr nennt es Sprache" (1962) kann als Auflehnung gegen das durch Sprache konstituierte repressive Gesellschaftssystem gelesen werden. Die Sprache wird hier als Medium der Verdrängung der Kriegsvergangenheit und damit als verlogen entlarvt. Diese pessimistische Haltung gegenüber der herkömmlichen Sprache mündete Anfang der 1970er Jahre schließlich in einen regelrechten Hass auf die sprachlich fixierten Machstrukturen der Gesellschaft und damit in einer Sprachkrise, die sich literarisch in seinem letzten Gedichtband "Westwärts 1 & 2" (1975) entlädt. Die Gedichte darin spiegeln seine Sprach- und Ausdruckskrise wider und entwerfen ein apokalyptisches Bild von der zerfallenden westlichen Zivilisation. Die Sprache wird dabei als Herrschaftsinstrument empfunden, die das Bewusstsein der Menschen einnimmt und ihnen so die Möglichkeit nimmt, die Gegenwart unmittelbar und unbeeinflusst von Bedeutungen wahrzunehmen. Brinkmann betrachtete es als seine Aufgabe als Schriftsteller gegen die Erstarrung in Sprache anzuschreiben und so klar zu machen, dass die Menschen „künstlich in den Wörtern eingesperrt“ seien und die Sprache nichts über die tatsächliche Wirklichkeit aussagt.
Mit dieser sprachkritischen Position reiht sich Brinkmann in eine lange literarisch-philosophische Tradition ein. Von Nietzsche bis zu Hugo von Hofmannsthal – es lassen sich viele Parallelen zwischen ihm und den Sprachkritikern um 1900 feststellen. Die offensichtlichste Parallele stellt Brinkmann jedoch selbst her. Immer wieder bezieht er sich bei seiner Sprachkritik auf den deutschen Schriftsteller und Philosophen Fritz Mauthner (1849-1923) und stellt sich so bewusst in dessen Tradition. Diese direkten Bezüge dienen neben dem literarischen Werk und den persönlichen Äußerungen Brinkmanns als Grundlage für das Verständnis seiner Sprachkritik.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Einordnung Brinkmanns in die sprachkritische Tradition. Neben einem Überblick über die Formen seiner Sprachkritik wird anhand der Gedichte in "Westwärts 1&2" aufgezeigt, ob und auf welche Weise er es schafft, das ihm verhasste Zwangssystem der Sprache tatsächlich zu überwinden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Brinkmann in der Tradition der Sprachkritik
2.1 Anknüpfung an die Sprachkritik um 1900
2.2 Fritz Mauthner als philosophisches Vorbild
2.2.1 Brinkmanns Bezüge zu Mauthner
2.2.2 Literarische Sprachkritik – Eine Komposition, für M.
2.2.3 Widersprüche zwischen Brinkmann und Mauthner

3. Die Abrechnung mit der Sprache - Westwärts 1 & 2
3.1 Die Macht der Sprache
3.1.1 Gesellschafts- und Zivilisationskritik
3.1.2 Sprache ist Krieg
3.2 Strategien gegen den Sprachzwang – Das „offene“ Gedicht

4. Fazit

Literaturverzeichnis

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Rolf Dieter Brinkmann in der Tradition der Sprachkritik
Subtitle
Die Abrechnung mit der Sprache in "Westwärts 1 & 2"
College
Free University of Berlin
Course
Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur
Grade
1,7
Author
Bachelor of Arts Elena Schefner (Author)
Publication Year
2012
Pages
29
Catalog Number
V232866
ISBN (eBook)
9783656498636
ISBN (Book)
9783656499626
Language
German
Tags
Brinkmann Sprachkritik Mauthner Westwärts Lyrik Sprachrkrise
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Arts Elena Schefner (Author), 2012, Rolf Dieter Brinkmann in der Tradition der Sprachkritik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/232866
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint