Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Zur Bedeutung der Arbeit mit Pferden in der pädagogisch-therapeutischen Arbeit mit Kindern mit autistischen Verhaltensweisen

Titel: Zur Bedeutung der Arbeit mit Pferden in der pädagogisch-therapeutischen Arbeit mit Kindern mit autistischen Verhaltensweisen

Bachelorarbeit , 2013 , 52 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Myriam Nickels (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit schwerem Gepäck kehrten 2012 die deutschen Reiter von den Sommer-Paralympics in London zurück. Sie gewannen zweimal Gold, dreimal Silber (davon einmal Silber in der Mannschaftswertung) und zweimal Bronze. Dies sind Belege dafür, dass Menschen mit Behinderungen in der Einheit Mensch-Pferd erfolgreich sein können und große Ziele erreichen können.
Darüber hinaus findet das Pferd häufig Einsatz in der Therapie vor allem von Menschen mit körperlichen Behinderungen. Die medizinische Wirksamkeit des Reitens bei Kindern und Erwachsenen mit körperlichen Behinderungen wurde schon oft belegt. Die Einsatzmöglichkeiten der Arbeit mit Pferden in der Therapie und Pädagogik gehen aber weit über die medizinische und motorische Förderung hinaus. Bereits in der Antike wurden die emotionalen und sozialen Fördermöglichkeiten durch den Einsatz von Pferden erkannt und diese Therapie-Ansätze finden heutzutage immer mehr Beachtung.
Der Einsatz von Tieren wurde im Laufe der Zeit ausgeweitet und zu einem generellen...

Leseprobe


Inhalt

1. Einleitung

2. Tiergestützte Interventionen
2.1. Theorien über die Grundlagen der positiven Wirkweise der Mensch-Tier-Beziehung
2.1.1. Die Biophilie-Hypothese
2.1.2. Die Du-Evidenz
2.1.3. Die Bindungstheorie
2.2. Fazit

3. Die Mensch-Pferd-Beziehung
3.1. Mensch und Pferd – eine folgenreiche gemeinsame Entwicklungsgeschichte
3.2. Die artspezifischen Besonderheiten des Pferdes
3.3. Therapeutisches Reiten
3.4. Die Besonderheiten des Einsatzes von Pferden in der Heilpädagogischen Förderung
3.4.1. Kommunikation
3.4.2. Interaktion
3.4.3. Der besondere Bewegungsdialog
3.4.4. Ganzheitlichkeit
3.4.5. Wirksame Besonderheiten des therapeutischen Settings bei der HFP
3.5. Fazit

4. Die Autismus-Spektrum-Störung
4.1. Autismus - Der Wandel vom Begriff zum Spektrum
4.2. Die beiden „klassischen“ Autismus-Theorien
4.2.1. Leo Kanner: Frühkindlicher Autismus
4.2.2 Hans Asperger: Autistische Psychopathie im Kindesalter
4.3. Aktuelle Autismus-Theorien
4.3.1. Die gestörte Theory of Mind
4.3.2. Die schwache zentrale Kohärenz
4.3.3. Störungen der exekutiven Dysfunktion
4.3.4. Fazit
4.4. Symptomatik
4.5. Klassifikation
4.6. Zur Therapie und Pädagogik von Kindern mit autistischen Verhaltensweisen
4.6.1. Grundlagen der pädagogisch-therapeutischen Arbeit mit Kindern mit autistischen Verhaltensweisen

5. Fazit zur Bedeutung der Arbeit mit Pferden in der pädagogisch-therapeutischen Arbeit mit Kindern mit autistischen Verhaltensweisen

6. Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 52 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zur Bedeutung der Arbeit mit Pferden in der pädagogisch-therapeutischen Arbeit mit Kindern mit autistischen Verhaltensweisen
Hochschule
Universität Koblenz-Landau  (Institut für Pädagogik)
Note
2,0
Autor
Myriam Nickels (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
52
Katalognummer
V232714
ISBN (eBook)
9783656525998
ISBN (Buch)
9783656529477
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Autismus Hippotherapie Reittherapie Autismus-Sprektrum-Störung ASS Tiergestützt Tiergestützte Therapie Tiergestütze Pädagogik Pferdegestützte Therapie Pferdegestützte Pädagogik Mensch-Tier-Beziehung Mensch-Pferd-Beziehung therapeutisches Reiten Heilpädagogische Förderung Theory of Mind TOM zentrale Kohärenz autistische Verhaltensweisen Biophilie-Hypothese Du-Evidenz Bindungstheorie Bewegungsdialog
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Myriam Nickels (Autor:in), 2013, Zur Bedeutung der Arbeit mit Pferden in der pädagogisch-therapeutischen Arbeit mit Kindern mit autistischen Verhaltensweisen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/232714
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  52  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum