Forderungsausfälle und fehlende liquide Mittel sind für viele Unternehmen in Deutschland ein
ernst zu nehmendes Thema. Die Beitreibung von Forderungen und Beschaffung von liquiden
Mitteln stellt Unternehmen vor eine immer schwieriger werdende Situation. Insofern taucht bei
vielen Unternehmen, in einer Zeit eines verschärften Wettbewerbs und sinkender Zahlungsmoral
die Frage auf, inwieweit der stetige Liquiditätszufluss und auch das Fortbestehen eines
Betriebes gesichert werden können.
Diese Seminararbeit behandelt das Thema "Interessen der Vertragsparteien, ihre zwingenden
und abdingbaren Rechte und Pflichten sowie Vertragsrisiken und Möglichkeiten der Beendigung
bei Factoringverträgen".
Im Fokus des Seminarthemas steht das Bestreben und die Zielsetzung darin, dem Leser die
unterschiedlichen Arten des Factorings und auch die zu Grunde liegenden Formen ausführlich
darzustellen und zu erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung der Seminararbeit
- Aufbau der Seminararbeit
- Begriffserklärungen
- Factoring
- Factoringformen
- Kommunikationsformen
- Interessen der Vertragsparteien
- Interessen des Factoringkunden
- Interessen des Factors
- Zwingende und abdingbare Rechte und Pflichten der Vertragsparteien
- Zwingende und abdingbare Rechte der Vertragsparteien
- Zwingende und abdingbare Pflichten der Vertragsparteien
- Vertragsrisiken
- Möglichkeiten der Beendigung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema „Interessen der Vertragsparteien, ihre zwingenden und abdingbaren Rechte und Pflichten sowie Vertragsrisiken und Möglichkeiten der Beendigung bei Factoringverträgen”. Sie soll dem Leser die verschiedenen Arten des Factorings und die zugrundeliegenden Formen ausführlich darstellen und erläutern.
- Definition und Abgrenzung verschiedener Factoringformen
- Rechte und Pflichten der Vertragsparteien im Factoringvertrag
- Risiken, die im Zusammenhang mit Factoringverträgen auftreten können
- Möglichkeiten der Beendigung von Factoringverträgen
- Zusammenfassende Analyse der relevanten Interessen und Rechtsbeziehungen im Factoringgeschäft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Seminararbeit dar und erläutert den Aufbau. In Kapitel 2 werden die Begriffe Factoring, Factoringformen und Kommunikationsformen definiert und erklärt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Interessen der Vertragsparteien, sowohl des Factoringkunden als auch des Factors. Kapitel 4 befasst sich mit den zwingenden und abdingbaren Rechten und Pflichten der Vertragsparteien, wobei sowohl Rechte als auch Pflichten der jeweiligen Vertragsparteien im Detail erläutert werden.
Schlüsselwörter
Factoring, Forderungsverkauf, Delkredererisiko, Factoringformen, Full-Service Factoring, Inhouse-Factoring, Fälligkeitsfactoring, Interessen der Vertragsparteien, Rechte und Pflichten, Vertragsrisiken, Beendigungsmöglichkeiten, BGB, Schuldrecht.
- Arbeit zitieren
- Thorsten Kusnierz (Autor:in), 2012, Factoringverträge aus Sicht der Vertragsparteien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/232465