Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - General

Handlungsorientierter Unterricht

Chancen für ein schüleraktives und nachhaltiges Lehren und Lernen

Title: Handlungsorientierter Unterricht

Bachelor Thesis , 2012 , 39 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Franziska Letzel (Author)

Pedagogy - General

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit soll dazu beitragen, die didaktische Kontroverse um das Thema des handlungsorientierten Unterrichts aufzuzeigen und die zugehörigen Aspekte zu strukturieren. Zentrales Ziel dabei ist es, den Wert und die Bedeutung des Prinzips der Handlungsorientierung für ein nachhaltiges und schüleraktives Lernen herauszustellen.
Um den unterrichtspraktischen Ausführungen dieser Arbeit eine theoretische Grundlage zu geben, wird im ersten Hauptkapitel das handlungsorientierte Lernen mit der traditionellen Vermittlungsdidaktik in Beziehung gesetzt. In diesem Zusammenhang wird eine Definition des Handlungslernens erarbeitet, die den gesamten nachfolgenden Betrachtungen zugrunde gelegt wird.
Nachdem im Anschluss die historischen Umstände der Entwicklung des Konzepts der Handlungsorientierung betrachtet werden, erfolgt darauf aufbauend eine detaillierte Analyse der unterschiedlichen Begründungsebenen des Handlungslernens.
Im zweiten Hauptkapitel geht es dann verstärkt um die praktische Umsetzung der Handlungsorientierung im Schulalltag, wobei zunächst die zentralen Merkmale und Prinzipien sowie einige Voraussetzungen für die Anwendung des Konzepts herausgestellt werden. Noch näher an der Praxis des Unterrichts sind die sich anschließenden Ausführungen zur Methodenvielfalt des Handlungslernens orientiert. Nachdem in diesem Zusammenhang eine Strukturierung der einzelnen Methoden erfolgt, wird darauf aufbauend die „Pro-Contra-Debatte“ als spezifische handlungsorientierte Methode in ihrer Funktionslogik und ihrer gewinnbringenden Bedeutung dargestellt. Ergänzt wird dieses Kapitels um die Konzeption eines Unterrichtsbeispiels zur Pro-Contra-Debatte, in der die theoretischen Ausführungen zur Methode noch einmal anhand eines praktischen Beispiels verdeutlicht werden.
Als drittes Hauptkapitel schließt sich dann eine kritische Kontroverse an, die sowohl die Vorteile und Chancen des handlungsorientierten Lernens, als auch die damit verbundenen Schwierigkeiten und Restriktionen aufgreift und miteinander in Beziehung setzt.
Die vorliegende Arbeit wird abgerundet durch eine zusammenfassende Reflexion der Betrachtungen, die vor allem noch einmal auf die Chancen zur Umsetzung des Handlungslernens im Schulalltag eingeht und einen motivierenden Ausblick in die Zukunft des handlungsorientierten Unterrichts ermöglichen will.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

I. Einleitung

II. Handlungsorientierter Unterricht – ein Paradigmenwechsel?
1. Der Begriff des Handelns und des Handlungslernens
2. Ursprünge des handlungsorientierten Unterrichts
3. Begründungsebenen
a) Die anthropologische Begründungsebene
b) Die sozialisationstheoretische Begründungsebene
c) Die entwicklungspsychologische Begründungsebene
d) Die lernpsychologische Begründungsebene
e) Die berufspropädeutische Begründungsebene

III. Umsetzung des handlungsorientierten Unterrichts
1. Prinzipien des handlungsorientierten Unterrichts
a) Interessenorientierung
b) Produktorientierung
c) Selbsttätigkeit und Schüleraktivität
d) Ganzheitlichkeit
2. Vorrausetzungen für einen handlungsorientierten Unterricht
a) Die veränderte Lehrerrolle
b) Öffnung der Schule - Offener Unterricht
c) Institutionelle Voraussetzungen
3. Methoden – Vielfalt für den Unterricht
a) Übersicht über handlungsorientierte Methoden
b) Die Pro-Contra-Debatte
c) Konzeption eines Unterrichtsbeispiels

IV. Kritischer Diskurs
1. Chancen durch Handlungsorientierung
2. Schwierigkeiten und Missverständnisse

V. Schlussfolgerungen

VI. Quellen- und Literaturverzeichnis

VII. Anhang
1. Kognitionstheoretisches Lernmodell
2. Rollenverteilung Pro-Contra-Debatte
3. Material für das konzipierte Unterrichtsbeispiel

Excerpt out of 39 pages  - scroll top

Details

Title
Handlungsorientierter Unterricht
Subtitle
Chancen für ein schüleraktives und nachhaltiges Lehren und Lernen
College
Dresden Technical University  (Schulpädagogik und Grundschulpädagogik)
Grade
2,0
Author
Franziska Letzel (Author)
Publication Year
2012
Pages
39
Catalog Number
V231903
ISBN (eBook)
9783656488460
ISBN (Book)
9783656490975
Language
German
Tags
handlungsorientieter unterricht chancen lehren lernen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franziska Letzel (Author), 2012, Handlungsorientierter Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/231903
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  39  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint