Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Medienentwicklung und Medienpolitik

Titel: Medienentwicklung und Medienpolitik

Seminararbeit , 2003 , 22 Seiten , Note: Gut

Autor:in: Mathias Bellinghausen (Autor:in)

Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Schon seit einigen Jahren sind aus der Politik Schlagwörter wie „Wissensgesellschaft“, „Globalisierung“ oder „Zeitalter der totalen Kommunikation“ zu hören. Doch welche Entwicklungen verbergen sich dahinter und welche politischen oder pädagogischen Konsequenzen haben sich dadurch ergeben? Das soll in diesem Buch aufgezeigt werden.
Dafür werden zunächst die relevanten Begriffe Medium, Medien und Medienpädagogik sowie weiterführend Medienentwicklung und -politik erläutert. Insbesondere, da der Begriff „Medien“ in vielen unterschiedlichen Kontexten verwendet wird, was sich für die mit „Medien-“ zusammengesetzten Begriffe ebenso ableiten lässt.
Anschließend wird daraufhin die Entwicklung der Medien in Hinblick auf Technik, Nutzung und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Medienpädagogik skizziert.
Die Bedeutung der Medienentwicklung soll folgend auch für die Medienpolitik herausgearbeitet werden. Dazu werden gesetzliche sowie institutionelle Rahmenbedingungen der Medienpolitik dargestellt und anschließend anhand des Beispiels „Der ZDF-Fernsehrat“ für die Praxis vertieft.
Das Ausmaß der Medienentwicklung für die Medienpolitik soll schließlich durch das Beispiel der vergangenen Intendantenwahl und den damit zusammenhängenden politischen Hintergründen aufgezeigt werden.

Insbesondere durch die Praxisbeispiele soll erreicht werden, dass die Medienentwicklung und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Medienpolitik nicht nur rein wissenschaftlich betrachtet werden kann. Das vorliegende Buch soll und kann auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit in der Darstellung der Medienentwicklung und dem großen Themenkomplex der Medienpolitik besitzen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • 1. Begriffsdefinitionen
      • 1.1 Medium und Medien
      • 1.2 Medienpädagogik
    • 2. Medienentwicklung
      • 2.1 Technische Entwicklung und Verbreitung der Medien
        • 2.1.1 Fernsehen und Radio
        • 2.1.2 Print-Medien
        • 2.1.3 Internet
        • 2.1.4 Zusammenfassung
      • 2.2 Konsequenzen für die Medienpädagogik
        • 2.2.1 Heutige Anforderungen an die (Medien-)pädagogik und ihre Entwicklung
        • 2.2.2 Die Dimensionen der Medienkompetenz
    • 3 Medienpolitik
      • 3.1 Allgemeine und gesetzliche Grundlagen zur Medienpolitik
      • 3.2 Institutionalisierte Medienpolitik am Beispiel des Fernsehrates
      • 3.3 Ausmaß von medienpolitischen Diskussionen anhand des Beispiels der Intendanten-Wahl beim ZDF
    • 4. Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Medien und der daraus resultierenden Konsequenzen für die Medienpädagogik sowie die Medienpolitik. Sie analysiert die Bedeutung von Begriffen wie "Wissensgesellschaft", "Globalisierung" und "Zeitalter der totalen Kommunikation" im Kontext der Medienlandschaft.

  • Begriffsdefinitionen von „Medium“ und „Medienpädagogik“
  • Technische Entwicklung und Verbreitung von Medien wie Fernsehen, Radio, Print-Medien und Internet
  • Die Bedeutung der Medienentwicklung für die Anforderungen an die (Medien-)pädagogik und die Entwicklung der Medienkompetenz
  • Die gesetzlichen und institutionellen Rahmenbedingungen der Medienpolitik
  • Das Ausmaß medienpolitischer Diskussionen am Beispiel der Intendanten-Wahl beim ZDF

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 befasst sich mit der Definition der Begriffe „Medium“, „Medien“ und „Medienpädagogik“. Es beleuchtet die verschiedenen Kontexte und Bedeutungen, die der Begriff „Medien“ im Alltag und in der wissenschaftlichen Literatur innehat.

Kapitel 2 analysiert die Entwicklung der Medien im Hinblick auf Technik, Nutzung und die resultierenden Konsequenzen für die Medienpädagogik. Es wird die Bedeutung der Medienentwicklung für die Herausforderungen und Anforderungen an die (Medien-)pädagogik und die Entwicklung der Medienkompetenz herausgearbeitet.

Kapitel 3 beleuchtet die Medienpolitik und analysiert deren gesetzliche und institutionelle Rahmenbedingungen am Beispiel des Fernsehrates. Es untersucht das Ausmaß von medienpolitischen Diskussionen anhand der Intendanten-Wahl beim ZDF.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen und Begriffe dieser Arbeit sind: Medienentwicklung, Medienpädagogik, Medienpolitik, Wissensgesellschaft, Globalisierung, totale Kommunikation, Medienkompetenz, Fernsehrat, Intendanten-Wahl, ZDF.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Medienentwicklung und Medienpolitik
Hochschule
Universität zu Köln  (Wirtschaftspädagogik)
Veranstaltung
Medienpädagogik
Note
Gut
Autor
Mathias Bellinghausen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
22
Katalognummer
V23181
ISBN (eBook)
9783638263528
ISBN (Buch)
9783638647830
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Medienentwicklung Medienpolitik Medienpädagogik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mathias Bellinghausen (Autor:in), 2003, Medienentwicklung und Medienpolitik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/23181
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum