Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Diversity Management als Change-Prozess auf Ebene von Individuen

Widerstände und Möglichkeiten der Akzeptanzsicherung

Titel: Diversity Management als Change-Prozess auf Ebene von Individuen

Hausarbeit , 2013 , 15 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Miriam Schifferdecker (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Seminararbeit ist es, mit Hilfe von Literaturrecherche folgende Forschungsfrage zu klären: Welche Widerstände, die Change-Prozesse im Rahmen der Verankerung von Diversity Management behindern können, treten auf Ebene von Individuen auf und wie können diese verhindert oder aufgelöst werden? Zur Klärung dieser Fragestellung werden zunächst die Begriffe des Diverstity Managements und des Change Managements definiert, um ein einheitliches Verständnis
zu schaffen. Daraufhin werden die verschiedenen Erklärungsansätze und Formen von
Widerständen beleuchtet und zusammengetragen, welche Widerstände, die Change-
Prozesse im Rahmen der Verankerung von Diversity Management behindern können, auf
Ebene von Individuen auftreten. Das explizite Vorgehen bei der Implementierung von
Diversity Management in einem Unternehmen wird an dieser Stelle, zugunsten einer
näheren Betrachtung der Voraussetzungen und der akzeptanzsichernden Maßnahmen,
nicht behandelt werden. Im abschließenden Fazit werden die wichtigsten Erkenntnisse
zusammengefasst und resümiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsabgrenzung
    • 2.1 Diversity Management
    • 2.2 Change Management
  • 3. Diversity Management als Change-Prozess
    • 3.1 Widerstände auf Individualebene
      • 3.1.1 Erklärungsansätze
      • 3.1.2 Ursachen
      • 3.1.3 Formen
    • 3.2 Implementierung von Diversity Management
      • 3.2.1 Voraussetzungen
      • 3.2.2 Akzeptanzsichernde Maßnahmen
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit zielt darauf ab, die Widerstände aufzuklären, die Change-Prozesse im Rahmen der Verankerung von Diversity Management auf Ebene von Individuen behindern können, und wie diese verhindert oder aufgelöst werden können.

  • Definition der Begriffe Diversity Management und Change Management
  • Analyse von Erklärungsansätzen und Formen von Widerständen
  • Betrachtung von Voraussetzungen und akzeptanzsichernden Maßnahmen für die Implementierung von Diversity Management
  • Zusammenfassen der wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz von Diversity Management in Bezug auf aktuelle Business-Trends wie Globalisierung, demographischer Wandel und Fachkräftemangel dar. Sie zeigt anhand von Statistiken den Status Quo der Diversität im Top-Management europäischer Großkonzerne auf und betont die Notwendigkeit von Change-Prozessen zur erfolgreichen Implementierung von Diversity Management. Die Arbeit fokussiert auf die Untersuchung von Widerständen, die auf Individualebene auftreten können, und deren Bewältigung.

2. Begriffsabgrenzung

Dieses Kapitel definiert die Begriffe Diversity Management und Change Management, um ein einheitliches Verständnis für die nachfolgenden Analysen zu schaffen. Es beleuchtet verschiedene Definitionen von Diversity, insbesondere im Kontext von Organisationen, und geht auf die verschiedenen Dimensionen von Diversität ein, die von der Persönlichkeit über die innere und äußere Dimension bis hin zur organisationalen Dimension reichen. Der Abschnitt beleuchtet außerdem die rechtlichen Rahmenbedingungen und die verschiedenen Verständnisse von Diversity Management in Unternehmen, die von einem diversitätsresistenten Homogenitätsansatz bis hin zu einem ökonomisch-ergebnisorientierten Marktzutritts- und Legitimitätsansatz reichen.

Schlüsselwörter

Diversity Management, Change Management, Widerstände, Akzeptanz, Individuen, Implementierung, Voraussetzungen, Maßnahmen, Unternehmenskultur, Inklusion, Exklusion, Diskriminierung, Gleichbehandlung, Diversitätsverständnisse, Homogenitätsansatz, Fairness- und Antidiskriminierungsansatz, Verantwortungs- und Sensibilitätsansatz, Marktzutritts- und Legitimitätsansatz.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Diversity Management als Change-Prozess auf Ebene von Individuen
Untertitel
Widerstände und Möglichkeiten der Akzeptanzsicherung
Hochschule
Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung
Veranstaltung
Diversity Management
Note
1,0
Autor
Miriam Schifferdecker (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
15
Katalognummer
V231763
ISBN (eBook)
9783656485087
ISBN (Buch)
9783656486282
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Diversity Management Change Akzeptanz Widerstände
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Miriam Schifferdecker (Autor:in), 2013, Diversity Management als Change-Prozess auf Ebene von Individuen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/231763
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum