Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Allgemeines und Vergleiche

Versuch der Erklärung von Handlungen der Akteure am Beginn von Revolutionen durch die Annahme einer ‚Bedrohungssituation’

„[…] einen guten Monat streiten sie sich um Silben, und in einer Nacht stürzen sie das ganze Gebäude der alten Monarchie über den Haufen.“

Titel: Versuch der Erklärung von Handlungen der Akteure am Beginn von Revolutionen durch die Annahme einer ‚Bedrohungssituation’

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2009 , 32 Seiten , Note: 1 - 2

Autor:in: Thomas Grunewald (Autor:in)

Weltgeschichte - Allgemeines und Vergleiche

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Waffen! Waffen! Man haut und schießt die Schutzbürger vor dem Schlosse zusammen!“ Dieser und ähnliche Rufe erschallten laut den Aufzeichnungen des Karl August Varnhagen von Ense am Nachmittag des 18. März 1848 in den Straßen Berlins und markierten den Beginn der Widerstandsaktionen der Bevölkerung gegen das preußische Militär. Unzählige Barrikaden wurden aus allen gerade verfügbaren Materialien errichtet, Waffenläden von der Menge gestürmt, kleinere Militärposten in entfernten Stadtteilen ausgehoben. Teilweise nur mit Steinen bewaffnet, kämpften Berliner Bürger aller sozialen Schichten Seite an Seite gegen die besser ausgerüsteten und gedrillten preußischen Truppen. Die blutigen Straßenkämpfe zogen sich bis in die frühen Morgenstunden des folgenden Tages hin und forderten auf beiden Seiten viele Menschenleben. Am 19. März befahl der wankelmütige König den Abzug seiner eigentlich siegreichen Truppen und verhalf der schon gescheiterten Revolution in Berlin damit doch noch zum Sieg.2 Die Tragweite dieses, von Siemann als „symbolisch“3 bezeichneten Sieges der Berliner Bevölkerung ist nicht hoch genug einzuschätzen und so kommt den Ereignissen vom 18./19. März eine besondere Bedeutung im Geflecht der Geschehnisse der Revolution von 1848 zu.
Was jedoch führte zum ‚heroischen Kampf’ der Berliner gegen die Truppen des Königs?
Was veranlasste die minder bewaffneten Bürger den Kampf mit dem gut ausgebildeten Militär aufzunehmen? Was war im Bewusstsein der Berliner am 18. März 1848 anders als an den Tagen, Wochen und Monaten zuvor, dass sie im Barrikadenkampf mit den geschulten Soldaten ihr Leben aufs Spiel setzten?

Kerngedanke dieser Frage ist die Suche nach einer Erklärung für die Handlungsmotivation von Akteuren in krisenhaften Situationen, was neben der Problematik der Definition, die größte Schwierigkeit der Revolutionsforschung darstellt. Genauer formuliert: Wie wird aus Demonstranten, die friedlich für durchaus unterschiedliche Ziele auf die Straße gehen, eine ‚Masse’, die zur Erreichung dieser Ziele gemeinsam das eigene Leben einsetzt. Vor dem Hintergrund der Wechselwirkung von Struktur und Ereignis kommt der Antwort auf diese Frage höchste Priorität zu, beschreibt sie doch den eigentlichen auslösenden Faktor der Veränderung und damit der Revolution.4 Die vorliegende

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Wesen der Revolution - Versuch einer Charakterisierung
  • Die Theorie der Revolution
    • Rational Choice plus Hoffnung auf Erfolg?
    • Lösungsversuch durch Annahme einer Bedrohungssituation
  • Die Amerikanische Revolution – Lexington und Concord
  • Die Französische Revolution - Der Sturm auf die Bastille
  • Die Revolution von 1848 - Berlin, 18. – 19. März 1848
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Handlungsmotivation von Akteuren in revolutionären Situationen. Sie fokussiert sich dabei auf das Konzept einer "Bedrohungssituation", das als entscheidender Faktor für die Entscheidung zum Kampf gegen etablierte Machtstrukturen verstanden wird. Die Untersuchung erfolgt am Beispiel der Amerikanischen Revolution, der Französischen Revolution und der Revolution von 1848 in Berlin.

  • Das Wesen der Revolution
  • Die Theorie der Revolution und die Bedeutung der "Bedrohungssituation"
  • Die Amerikanische Revolution als Beispiel für die "Bedrohungssituation"
  • Die Französische Revolution als Beispiel für die "Bedrohungssituation"
  • Die Revolution von 1848 in Berlin als Beispiel für die "Bedrohungssituation"

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Kernfrage nach der Handlungsmotivation von Akteuren in krisenhaften Situationen und fokussiert dabei auf die Bedeutung des Konzepts der "Bedrohungssituation" im Kontext von Revolutionen. Die These wird am Beispiel der Amerikanischen Revolution, der Französischen Revolution und der Revolution von 1848 in Berlin untersucht.
  • Das Wesen der Revolution – Versuch einer Charakterisierung: Die Arbeit befasst sich mit der Schwierigkeit, Revolutionen zu definieren und bietet eine Charakterisierung der Revolution, die auf die These des Autors fokussiert ist. Es wird auf die drei Phänomene Amerikanische Revolution, Französische Revolution und Revolution von 1848 eingegangen, die als zentrale Beispiele für Revolutionen dienen.
  • Die Theorie der Revolution: Dieses Kapitel behandelt die "Rational Choice" Theorie im Kontext von Revolutionen und stellt das Problem der Erklärung von Revolutionen dar. Es wird argumentiert, dass die Annahme einer "Bedrohungssituation" eine entscheidende Rolle bei der Motivation zum Handeln in revolutionären Situationen spielt.
  • Die Amerikanische Revolution – Lexington und Concord: Dieses Kapitel untersucht das "kritische Ereignis" von Lexington und Concord im Kontext der Amerikanischen Revolution und analysiert, wie die "Bedrohungssituation" für die Kolonisten die Entscheidung zum Kampf gegen die britische Herrschaft beeinflusst hat.
  • Die Französische Revolution - Der Sturm auf die Bastille: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Sturm auf die Bastille als "kritischem Ereignis" der Französischen Revolution und untersucht, wie die "Bedrohungssituation" für die Pariser Bevölkerung den Aufstand gegen das absolutistische Regime ausgelöst hat.
  • Die Revolution von 1848 - Berlin, 18. – 19. März 1848: Dieses Kapitel behandelt die Ereignisse vom 18. und 19. März 1848 in Berlin und analysiert, wie die "Bedrohungssituation" für die Berliner Bevölkerung zum Widerstand gegen das preußische Militär geführt hat.

Schlüsselwörter

Revolution, "Bedrohungssituation", Handlungsmotivation, Krisensituation, "Rational Choice", Amerikanische Revolution, Französische Revolution, Revolution von 1848, Lexington und Concord, Sturm auf die Bastille, Berlin 18. – 19. März 1848.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Versuch der Erklärung von Handlungen der Akteure am Beginn von Revolutionen durch die Annahme einer ‚Bedrohungssituation’
Untertitel
„[…] einen guten Monat streiten sie sich um Silben, und in einer Nacht stürzen sie das ganze Gebäude der alten Monarchie über den Haufen.“
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  (Institut für Geschichte)
Veranstaltung
Revolution 1848/49
Note
1 - 2
Autor
Thomas Grunewald (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
32
Katalognummer
V231561
ISBN (eBook)
9783656482840
ISBN (Buch)
9783656482857
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Revolution - Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg - Französische Revolution - Revolution von 1848
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Grunewald (Autor:in), 2009, Versuch der Erklärung von Handlungen der Akteure am Beginn von Revolutionen durch die Annahme einer ‚Bedrohungssituation’, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/231561
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum