Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Soziologie

„Wie ticken Jugendliche?“

Eine kritische Analyse zu den Befunden der Sinus-Studie 2012 als aktuelle Zeitsignatur

Titel: „Wie ticken Jugendliche?“

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2012 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: B.A. Johannes Ilse (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Soziologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In Bezug auf aktuelle Zeitsignaturen zur Pluralisierung der Lebensformen und Internationalisierung der Lebensverhältnisse, beleuchtet die Sinus-Studie in ihrer zweiten Auflage aus dem Jahr 2012 die Lebenswelten von 14-17-jährigen in Deutschland lebenden Jugendlichen und bildet damit ein aktuelles Zeitzeugnis über die Jugend von heute ab.

Nur derjenige, der vollkommene Fitness vorweisen kann, erfährt gesellschaftliche Anerkennung und Partizipation. Der Drang nach Perfektionismus und Macht, die Suche nach Sicherheit, die Angst vorm Scheitern und dem Verlust des erreichten sozialen Status, markieren tiefgreifende gesamtgesellschaftliche Veränderungen, die sich von der Elterngeneration sowohl erzieherisch, als auch soziokulturell auf die Kinder und Jugendlichen übertragen. Die Auswirkungen dieser veränderten Kindheit lassen sich an den Befunden der Sinus-Studie 2012 ablesen. Die eindrückliche Dokumentation der Lebenswelten der Jugend von heute ist deshalb eine treffende aktuelle Zeitsignatur, die durch diese Arbeit näher beleuchtet werden soll.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Design und Methodik der Studie
  • 3. Das Lebenswelten-Modell
  • 4. Die zentralen Befunde der Studie in der Diskussion
    • 4.1 Pluralisierung der Lebensformen
    • 4.2 Jugendliche und Internationalisierung der Lebensverhältnisse
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Sinus-Studie 2012 als aktuelle Zeitsignatur, indem sie die Befunde und das zugrundeliegende Lebenswelten-Modell vorstellt und kritisch kommentiert. Ziel ist es, einen Dialog über die Lebenswelten von 14-17-jährigen Jugendlichen in Deutschland anzuregen.

  • Pluralisierung der Lebensformen Jugendlicher
  • Auswirkungen von Internationalisierung auf das Leben Jugendlicher
  • Analyse der Methodik der Sinus-Studie
  • Wertorientierungen und Alltagsbewältigung Jugendlicher
  • Gesellschaftliche Einflüsse auf die Jugend

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beschreibt den Kontext des Seminars "Aktuelle Zeitsignaturen". Sie begründet die Wahl der Sinus-Studie 2012 als Untersuchungsgegenstand anhand von Zeitungsartikeln, die auf die zentralen Befunde der Studie hinweisen und die Thematik der Jugend und deren Herausforderungen im Kontext von Leistungsdruck, Therapiebedürftigkeit und gesellschaftlichen Veränderungen aufgreifen. Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit dar: die Präsentation der Befunde und des Lebenswelten-Modells der Studie sowie deren kritische Analyse.

2. Design und Methodik der Studie: Dieses Kapitel beschreibt das qualitative Erhebungsdesign der Sinus-Studie 2012. Es betont den lebensweltorientierten Zugang, der die subjektiven Aussagen der Jugendlichen in den Mittelpunkt stellt. Die Studie erforscht Wertorientierungen und den Alltag von Jugendlichen anhand von drei Methoden: narrative Interviews, schriftliche Hausarbeitshefte und fotografische Dokumentation der Zimmer der Befragten. Das Kapitel erläutert die Stichprobenauswahl (72 Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren) und die angewandte Methodik, wie den ethnomethodologischen Ansatz des narrativen Interviews, und argumentiert für die Repräsentativität und Validität der Ergebnisse trotz der relativ kleinen Stichprobengröße. Die Kombination der Methoden ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung der Lebenswelten der Jugendlichen.

3. Das Lebenswelten-Modell: Dieses Kapitel präsentiert das theoretische Rahmenmodell der Sinus-Studie, welches die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Jugend beschreibt. Es benennt Schlüsselbegriffe wie Wohlstandspolarisierung, Leistungs- und Bildungsdruck, Prekarisierung des Arbeitsmarktes, Eigenverantwortung, Entstandardisierung von Lebensläufen, Sozialisation in Eigenregie, Digitalisierung, Entgrenzung von Jugend und multikulturelle Vielfalt. Diese Begriffe bilden den Kontext, in dem die Lebenswelten der Jugendlichen analysiert werden. Das Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis der darauffolgenden Kapitel, indem es die zentralen gesellschaftlichen Faktoren aufzeigt, die die Lebenswelten der Jugendlichen beeinflussen.

Schlüsselwörter

Sinus-Studie 2012, Jugend, Lebenswelten, Pluralisierung, Internationalisierung, Wertorientierungen, Leistungsdruck, Sozialisation, Qualitative Forschung, Deutschland.

Häufig gestellte Fragen zur Sinus-Studie 2012 (Hausarbeit)

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit analysiert die Sinus-Studie 2012 und deren Befunde. Der Fokus liegt auf den Lebenswelten von 14-17-jährigen Jugendlichen in Deutschland und wie diese von gesellschaftlichen Veränderungen beeinflusst werden.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Hausarbeit behandelt die Pluralisierung der Lebensformen Jugendlicher, die Auswirkungen der Internationalisierung auf ihr Leben, die Methodik der Sinus-Studie, die Wertorientierungen und den Alltag Jugendlicher sowie gesellschaftliche Einflüsse auf die Jugend. Es wird das Lebenswelten-Modell der Sinus-Studie vorgestellt und kritisch diskutiert.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Design und Methodik der Studie, Das Lebenswelten-Modell, Die zentralen Befunde der Studie in der Diskussion (mit Unterkapiteln zu Pluralisierung und Internationalisierung) und Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.

Welche Methodik verwendet die Sinus-Studie 2012?

Die Sinus-Studie 2012 verwendet ein qualitatives Erhebungsdesign mit einem lebensweltorientierten Zugang. Die Daten wurden mithilfe von narrativen Interviews, schriftlichen Hausarbeitsheften und fotografischen Dokumentationen der Zimmer der Jugendlichen (72 Jugendliche im Alter von 14-17 Jahren) erhoben. Der ethnomethodologische Ansatz des narrativen Interviews spielt eine zentrale Rolle.

Was sind die zentralen Befunde der Sinus-Studie 2012, die in der Hausarbeit diskutiert werden?

Die Hausarbeit diskutiert die Pluralisierung der Lebensformen Jugendlicher und die Auswirkungen der Internationalisierung auf ihr Leben. Sie analysiert die Wertorientierungen und den Alltag der Jugendlichen im Kontext von gesellschaftlichen Faktoren wie Wohlstandspolarisierung, Leistungs- und Bildungsdruck, Prekarisierung des Arbeitsmarktes, Eigenverantwortung und Digitalisierung.

Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Sinus-Studie relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Sinus-Studie 2012, Jugend, Lebenswelten, Pluralisierung, Internationalisierung, Wertorientierungen, Leistungsdruck, Sozialisation, Qualitative Forschung, Deutschland.

Welches Ziel verfolgt die Hausarbeit?

Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Befunde und das Lebenswelten-Modell der Sinus-Studie 2012 zu präsentieren und kritisch zu analysieren. Sie möchte einen Dialog über die Lebenswelten von 14-17-jährigen Jugendlichen in Deutschland anregen.

Wie wird die Repräsentativität der Sinus-Studie bewertet?

Die Hausarbeit argumentiert für die Repräsentativität und Validität der Ergebnisse der Sinus-Studie trotz der relativ kleinen Stichprobengröße (72 Jugendliche). Die Kombination verschiedener Methoden (Interviews, Hausarbeitshefte, Fotos) soll eine ganzheitliche Betrachtung der Lebenswelten ermöglichen.

Welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen werden in der Sinus-Studie betrachtet?

Die Sinus-Studie betrachtet gesellschaftliche Rahmenbedingungen wie Wohlstandspolarisierung, Leistungs- und Bildungsdruck, Prekarisierung des Arbeitsmarktes, Eigenverantwortung, Entstandardisierung von Lebensläufen, Sozialisation in Eigenregie, Digitalisierung und multikulturelle Vielfalt.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
„Wie ticken Jugendliche?“
Untertitel
Eine kritische Analyse zu den Befunden der Sinus-Studie 2012 als aktuelle Zeitsignatur
Hochschule
Universität Erfurt  (FB Sonder- und Sozialpädagogik)
Veranstaltung
Aktuelle Zeitsignaturen: Pluralisierung der Lebensformen und Internationalisierung der Lebensverhältnisse
Note
1,3
Autor
B.A. Johannes Ilse (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
22
Katalognummer
V231253
ISBN (eBook)
9783656465058
ISBN (Buch)
9783656469179
Sprache
Deutsch
Schlagworte
SINUS 2012 Sinus-Studie Jugendliche Selbstkonzept Zeitsignatur Postmoderne Werte Wertepluralismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.A. Johannes Ilse (Autor:in), 2012, „Wie ticken Jugendliche?“, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/231253
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum