Die vorliegende Arbeit ist im Rahmen des Projekts „Jugend“ entstanden, an dessen
Veranstaltungen ich im Wintersemester 2001/02 teilgenommen habe. Ich werde im
ersten Teil der Arbeit versuchen, den Begriff Jugendsprache zu bestimmen und die
Funktion selbiger zu erläutern
Problematik: Jugendsprache! Zimmermann schlägt vor, statt des Begriffs
„Jugendsprache“ besser „jugendsprachliche Variätät“ zu verwenden. Nach Zimmermann ist die Existenz von Schüler- und Studentensprachen bereits seit
langem belegt. Er selbst rechnet diese Varietäten allerdings eher den Fachjargons zu,
da sie einen speziellen Bezug auf die Erfahrungswelt der Schule beziehungsweise der
Universität haben. Erst seit den vierziger Jahren, so der Autor, kam eine spezielle
Jugendsprache auf, wobei Zimmermann den Ausdruck „jugendsprachliche Variätlät“
bevorzugt. Erst seit den vierziger Jahren grenzten sich Jugendliche bewusst von ihren
Eltern, das heißt von der Erwachsenenwelt allgemein, ab. Soziologen sprechen hier
bereits von Kontrakultur. Neben dem Schaffen einer eigenen Sprache grenzen sie
sich auch mittels Kleidung, Frisur, Musikgeschmack und freizeitgestalutng und Politik
von der älteren Generation ab. In Frankreich , so Zimmermann, scheint bei dieser
Entsicklung die Unterschicht beteiligt gewesen zu sein, besonders die
„marginalisierten Gruppen in den ethnisch gemicschten Vorstädten“ (S. 203).
Während die französischen Linguisten das Thema Jugendsprache meist unter der
Sparte „argot“ behandeln, möchte Zimmermann dieses nicht tun. Er hebt hervor,
dass sich die Altersgruppe der Jugendlichen sprachlich von den erwachsenen
unterscheidet, muß als Phänomen sui generis gesehen werden. Es kommt
dabei nicht zu einer einzigen, in sich homgenen Jugendsprache, sondern es sind
Unterschiede in sozialer, geschlechtlicher, ethnischer und regionaler Hinsicht zu
beobachten [...]. (ZIMMERMANN 2001: 203). [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Jugendsprache in Frankreich
- Entstehung
- Jugendsprache im Internet: Annonces – Rencontres
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die französische Jugendsprache, insbesondere ihre Manifestation im Internet anhand von Kontaktanzeigen. Das Hauptziel ist es, die Charakteristika dieser Sprache im digitalen Kontext zu beschreiben und zu analysieren.
- Definition und Funktion von Jugendsprache
- Entstehung und Entwicklung der französischen Jugendsprache
- Sprachliche Besonderheiten in Online-Kontaktanzeigen
- Der Einfluss des Mediums Internet auf die Jugendsprache
- Regionale und soziale Variationen der Jugendsprache
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit entstand im Rahmen des Projekts „Jugend“ im Wintersemester 2001/02 und befasst sich mit der Definition und Funktion von Jugendsprache, wobei die Autorin die Verwendung des Begriffs „jugendsprachliche Varietät“ anstelle von „Jugendsprache“ diskutiert und die Problematik des Begriffs beleuchtet.
Jugendsprache in Frankreich: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der französischen Jugendsprache, beginnend mit der Feststellung, dass Schüler- und Studentensprachen schon lange existieren, aber eher Fachjargons zugeordnet werden. Erst seit den 1940er Jahren entwickelte sich eine eigenständige Jugendsprache, die als bewusste Abgrenzung von der Erwachsenenwelt verstanden wird. Zimmermann betont die Rolle marginalisierter Gruppen in ethnisch gemischten Vorstädten bei dieser Entwicklung. Die Autorin hebt die Heterogenität der französischen Jugendsprache hervor, die sich in sozialen, geschlechtsspezifischen, ethnischen und regionalen Variationen manifestiert. Das Beispiel Paris veranschaulicht die Unterschiede in der Jugendsprache verschiedener Vororte (banlieue).
Jugendsprache im Internet: Annonces – Rencontres: Dieser Abschnitt analysiert die französische Jugendsprache in Online-Kontaktanzeigen. Das Internet als schriftliches Medium bewahrt in Bereichen wie Schwarzen Brettern, Chats und Kontaktanzeigen eine gewisse Mündlichkeit. Die Autorin untersucht die Auswirkungen der sofortigen Verfügbarkeit und der Anonymität des Mediums auf die Sprache. Die Schnelligkeit des Schreibprozesses führt zum Weglassen von Satzzeichen und Akzenten sowie zur Überwiegung der Kleinschreibung. Gleichzeitig entstehen durch das schnelle Tippen Doppelungen von Wörtern und Buchstaben. Anhand verschiedener Beispiele aus Kontaktanzeigen illustriert die Autorin diese sprachlichen Besonderheiten.
Schlüsselwörter
Jugendsprache, Frankreich, Internet, Kontaktanzeigen, Varietät, Soziolinguistik, Online-Kommunikation, Mündlichkeit, Schriftlichkeit, soziale Abgrenzung, regionale Variationen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Französische Jugendsprache im Internet
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die französische Jugendsprache, insbesondere wie sie sich im Internet, speziell in Online-Kontaktanzeigen, manifestiert. Sie analysiert die Charakteristika dieser Sprache im digitalen Kontext und beleuchtet verschiedene Aspekte wie Entstehung, Entwicklung, regionale und soziale Variationen sowie den Einfluss des Mediums Internet.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist die Beschreibung und Analyse der französischen Jugendsprache im digitalen Kontext. Die Arbeit definiert und untersucht die Funktion von Jugendsprache, beleuchtet ihre Entstehung und Entwicklung in Frankreich, analysiert sprachliche Besonderheiten in Online-Kontaktanzeigen und untersucht den Einfluss des Internets auf die Jugendsprache sowie regionale und soziale Variationen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Eine Einleitung, die den Begriff "Jugendsprache" und seine Problematik diskutiert; ein Kapitel über die französische Jugendsprache, welches ihre Entstehung und Heterogenität beleuchtet, inklusive sozialer, geschlechtsspezifischer, ethnischer und regionaler Variationen; und ein Kapitel über die Jugendsprache im Internet, das anhand von Kontaktanzeigen die sprachlichen Besonderheiten im Online-Kontext analysiert (z.B. Auswirkungen von Schnelligkeit und Anonymität).
Wie wird die Jugendsprache im Internet analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf Online-Kontaktanzeigen. Es wird untersucht, wie sich die Eigenschaften des Internets (Schriftlichkeit mit mündlichkeitssprachlichen Elementen, Anonymität, Schnelligkeit) auf die Sprache auswirken. Die Analyse zeigt beispielsweise den Einfluss auf Satzbau, Zeichensetzung, Groß- und Kleinschreibung sowie das Auftreten von Tippfehlern und Wortwiederholungen.
Welche Rolle spielt das Internet für die Jugendsprache?
Das Internet als schriftliches Medium behält in Bereichen wie Kontaktanzeigen eine gewisse Mündlichkeit. Die Arbeit untersucht, wie die sofortige Verfügbarkeit und die Anonymität des Mediums die Jugendsprache beeinflussen. Die Schnelligkeit des Schreibprozesses führt zu Vereinfachungen der Sprache, Weglassen von Satzzeichen und Akzenten, sowie Überwiegen der Kleinschreibung. Gleichzeitig entstehen durch schnelles Tippen Doppelungen von Wörtern und Buchstaben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Jugendsprache, Frankreich, Internet, Kontaktanzeigen, Varietät, Soziolinguistik, Online-Kommunikation, Mündlichkeit, Schriftlichkeit, soziale Abgrenzung, regionale Variationen.
Wann und in welchem Kontext entstand die Arbeit?
Die Arbeit entstand im Wintersemester 2001/02 im Rahmen des Projekts „Jugend“.
Welche Problematik des Begriffs "Jugendsprache" wird angesprochen?
Die Autorin diskutiert die Verwendung des Begriffs "jugendsprachliche Varietät" anstelle von "Jugendsprache" und beleuchtet die damit verbundenen Schwierigkeiten und die Problematik der Abgrenzung und Definition des Begriffs.
Wie wird die Heterogenität der französischen Jugendsprache dargestellt?
Die Heterogenität wird anhand von sozialen, geschlechtsspezifischen, ethnischen und regionalen Variationen veranschaulicht. Das Beispiel Paris mit seinen unterschiedlichen Vororten (banlieue) dient als Illustration für regionale Unterschiede in der Jugendsprache.
- Arbeit zitieren
- Isabelle Wiedemann (Autor:in), 2004, Französische Jugendsprache im Internet am Beispiel von Kontaktanzeigen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/23115