Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts

Georg Simmels Kulturbegriff

„Der Weg von der geschlossenen Einheit durch die entfaltete Vielfalt zur entfalteten Einheit.“

Titel: Georg Simmels Kulturbegriff

Hausarbeit , 2010 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Sebastian Silkatz (Autor:in)

Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Möchte man nun unter der Vielzahl von Darstellungen eine konkrete Definition von „Kultur“, so scheint die Philosophie der einzige Ausweg zu sein. Schließlich ist sie die Wissenschaft, in der das genaue Definieren von Begriffen den höchsten Stellenwert besitzt. Doch wird bei einem Blick in verschiedene philosophische Wörterbücher schnell deutlich, dass auch diese Disziplin sich schwer tut, eine eindeutige Begriffsbeschreibung zu liefern. So braucht zum Beispiel die „Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften“ zwölf Seiten um „Kultur“ zu umschreiben, ein „Historisches Wörterbuch für Philosophie“ nutzt dafür sogar fünfzehn. Lediglich das „Lexikon der philosophischen Begriffe“ begnügt sich mit zwei Seiten. Allerdings wird bei der Lektüre sehr schnell deutlich, dass damit keine umfassende Darstellung des Begriffs „Kultur“ möglich ist.
Trotz dieses anscheinenden Unvermögens eine alleingültige Definition von „Kultur“ zu liefern, gibt die Philosophie viele Möglichkeiten, sich mit dem Ausdruck auseinanderzusetzen. Zahlreiche Denker haben ihre Überlegungen und ihr Verständnis zum Begriff dargestellt.
Einer der Philosophen, die „Kultur“ definiert haben, ist Georg Simmel. Der Gelehrte hat in zahlreichen Texten sein Verständnis des Begriffes dargelegt und ihn somit zu einem Zentralbegriff seines Schaffens gemacht. Dabei beschreibt Simmel zahlreiche Aspekte von „Kultur“, stellt verschiedene Nuancen dar und stellt damit ein umfassendes Gesamtkonzept auf. Dabei besitzt bei Simmel die Darlegung seines Verständnisses des Begriffs einen ebenso hohen Stellenwert wie die Tragödie, die sich daraus ergibt. Daher sollen hier Simmels Definition von „Kultur“ sowie die daraus folgende „Tragödie der Kultur“ dargestellt werden. Dabei wird vor allem Wert darauf gelegt, das Gesamtkonzept des Philosophen deutlich werden zu lassen. Weitere Aspekte und ihre Einflüsse werden zwar zusätzlich erwähnt, können aber aufgrund des Umfangs der Arbeit nicht ebenso ausführlich dargestellt werden. Im Anschluss an die Darstellung von Simmels Auffassung von „Kultur“ und deren Tragödie wird mit einem Fazit die Darstellung über Georg Simmel Kulturbegriff abgeschlossen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Georg Simmels Kulturbegriff

3. Die Tragödie der Kultur

4. Fazit

5. Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Georg Simmels Kulturbegriff
Untertitel
„Der Weg von der geschlossenen Einheit durch die entfaltete Vielfalt zur entfalteten Einheit.“
Hochschule
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg  (Institut für Philosophie)
Veranstaltung
Einführung in die praktische Philosophie
Note
1,3
Autor
Sebastian Silkatz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
18
Katalognummer
V230986
ISBN (eBook)
9783656465713
ISBN (Buch)
9783656467410
Sprache
Deutsch
Schlagworte
georg simmels kulturbegriff einheit vielfalt Kultur Weg entfaltet philosophie praktische tragödie eng weit soziologie simmel modern moderne geld geldes großstädte geistesleben begriff krisis weiblich konflikt subjekt objekt geist seele objektiv
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Silkatz (Autor:in), 2010, Georg Simmels Kulturbegriff, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/230986
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum